Skip to main content

Arthroskopie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Open Access 23.04.2024 | Arthroskopie | Leitthema

Grundprinzipien der operativen Versorgung der distalen Radiusfraktur

Die distale Radiusfraktur ist eine der häufigsten Frakturen der oberen Extremität. Nach entsprechender Diagnostik mithilfe von nativradiologischen und meist computertomographischen bildgebenden Untersuchungen fällt die Entscheidung zur …

verfasst von:
Ulrike Seeher, Simone Bode, Rohit Arora

22.04.2024 | Kniegelenksarthroskopie | Leitthema

Digitale Bildverarbeitung in der Arthroskopie am Kniegelenk

Test eines neuen Arthroskopie-Systems

Digitale Lösungen halten Einzug in alle Bereiche der Medizin. Auch in der Arthroskopie des Kniegelenks lässt sich die Visualisierung intraartikulärer Strukturen mit Hilfe digitaler Bildverarbeitung optimieren. In diesem Artikel wird ein System …

verfasst von:
Leonard Fricke, Martin Häner, Prof. Dr. med. Wolf Petersen

09.04.2024 | Distale Radiusfraktur | Leitthema

Begleitende Verletzungen von Karpus, distaler Elle und distalem Radioulnargelenk bei distaler Radiusfraktur

Primäre operative Mitversorgung vs. Heilung ohne zusätzliche Therapie

Die distale Radiusfraktur ist die häufigste Fraktur des erwachsenen Menschen und macht ein Viertel aller Frakturen aus, mit steigender Inzidenz. Das Patientenaufkommen und der Anspruch an eine exakte Versorgung sind hoch. Die Weiterentwicklung …

verfasst von:
Dr. Stefanie Wieschollek, Prof. Dr. Kai Megerle

01.04.2024 | Arthroskopie | Leitthema

Update Meniskus

Meniskusrisse werden in horizontale, longitudinale, radiäre und komplexe Risse eingeteilt. Lappenrisse stellen eine Sonderform dar, bei der sich ausgehend von einem horizontalen oder longitudinalen Riss ein Meniskusanteil verlagert hat.

verfasst von:
Dr. Wolfgang Fischer

23.08.2023 | Arthroskopie | Übersicht

Das posttraumatische Bewegungsdefizit des Ellenbogengelenks im Kindes- und Jugendalter

Das posttraumatische Bewegungsdefizit des Ellenbogengelenks im Kindes- und Jugendalter ist auf vielfältige Ätiologien zurückzuführen, welche nicht nur in ihrer Entstehung, sondern auch in ihrer Therapie differieren. Prozentual stammt nur ein …

verfasst von:
Dr. med. A. N. Herzog, Prof. Dr. med. F. F. Fernandez

Open Access 26.07.2023 | Arthroskopie | AGA-Studenten

Pseudoaneurysma nach Arthroskopie des oberen Sprunggelenks

Ein ansonsten gesunder 39-jähriger Patient stellte sich in unserer Sprechstunde mit persistierenden Sprunggelenkbeschwerden vor. Bei initialem osteochondralem Knorpelschaden mit einer subchondralen Zyste des medialen Talus wurden bei dem Patienten …

20.07.2023 | Distale Radiusfraktur | CME

Radiokarpale Luxationen und Luxationsfrakturen

Radiokarpale Luxationen und Luxationsfrakturen sind seltene, aber stets schwere, komplexe Verletzungen, die häufig als Resultat eines Hochenergietraumas bei jungen, aktiven Patienten auftreten. Eine eingehende klinische und bildgebende …

verfasst von:
Dr. med. Ali Ayache, Prof. Dr. med. Frank Unglaub, PD Dr. med. Christian K. Spies, Prof. Dr. med. Martin F. Langer

05.06.2023 | Arthroskopie | Leitthema

Die erste Dekade des KnorpelRegisters der DGOU – Erkenntnisse für die klinische Praxis

Im Zuge der Optimierung der Versorgungsqualität von Patientinnen und Patienten hat die Registerforschung in der O&U in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Aus den erhobenen Daten zur Prozess- und Ergebnisqualität können wertvolle …

verfasst von:
Johannes Weishorn, Alexander Bumberger, Philipp Niemeyer, Thomas Tischer, Ralf Mueller-Rath, Tobias Renkawitz, Dr. Yannic Bangert
MRT-Befunde der radialen Epikondylopathie

19.04.2023 | Epikondylitis | Leitthema

Offenes operatives Vorgehen bei Epikondylopathie – wann und wie?

Offenes operatives Vorgehen – wann, wie für lateral und medial?

Es existieren multiple offene operative Verfahren zur Behandlung der Epikondylopathie, welche bei adäquater Durchführung gute Ergebnisse erzielen. Ein „Goldstandard“ für die operative Behandlung existiert anhand der aktuellen Datenlage nicht. Im Folgenden werden die geläufigsten offenen Verfahren dargestellt und wann sie zum Einsatz kommen.

verfasst von:
Dr. Jules-Nikolaus Rippke, Klaus J. Burkhart

14.04.2023 | Arthroskopie | Leitthema

Arthroskopisches Débridement bei lateraler Epikondylitis

Die operative Versorgung der lateralen Epikondylitis ist Patienten vorbehalten, bei denen trotz umfassender konservativer Therapie keine zufriedenstellende Beschwerdelinderung eintritt. Als Alternative zum offenen Vorgehen ist das arthroskopische …

verfasst von:
Sebastian Lappen, Prof. Dr. Sebastian Siebenlist, MHBA

Open Access 20.03.2023 | Arthroskopie | Leitthema

Instabilität des oberen Sprunggelenks

Objektive Testmethoden

Die symptomatische Bandinstabilität des oberen Sprunggelenks (OSG) ist eine häufige Pathologie und bedarf bei gescheiterter konservativer Therapie oft einer operativen Stabilisierung. Neben Anamnese und subjektiver Wahrnehmung des Patienten …

verfasst von:
PD Dr. med. Arnd Viehöfer, Dr. rer. nat. Marlene Mauch, PD Dr. med. Nicola Krähenbühl

16.03.2023 | Arthroskopie | Leitthema

Ellenbogenfrakturen

Wo kann die Arthroskopie Hilfestellung leisten?

Die Ellenbogenchirurgie hat in den letzten Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen. Ähnlich wie beim Schulter- und Kniegelenk rückten auch hier die Möglichkeiten der arthroskopischen oder arthroskopisch assistierten Frakturversorgung ins …

verfasst von:
Dr. med. Christian Gerhardt, Lars-Johannes Lehmann

03.03.2023 | Arthroskopie | Leitthema

Frakturen des Sprunggelenkes

Arthroskopische Möglichkeiten

Verschiedenen Studien konnten zeigen, dass das Behandlungsergebnis bei Sprunggelenkfrakturen von multiplen Faktoren abhängt. Zu den nicht beeinflussbaren Faktoren gehören die Frakturkomplexität, das Patientenalter und der Body-Mass-Index (BMI; [ 44 …]). Faktoren, die von Chirurg:innen beeinflusst werden können, sind die Qualität der Reposition der ossären Verletzungen und des distalen Tibiofibulargelenks sowie die Diagnose und Therapie von Begleitverletzungen [

08.02.2023 | Arthroskopie | Leitthema

Dislozierte intraartikuläre Kalkaneusfrakturen

Geht das auch arthroskopisch?

Dislozierte intraartikuläre Kalkaneusfrakturen (DICF) stellen nach wie vor eine enorme Herausforderung für den Fußchirurgen dar. Die lokoregionäre prekäre Weichteilsituation, speziell bei Verwendung des ausgedehnten lateralen Zugangs, und …

Open Access 01.02.2023 | Arthroskopie | Leitthema

Revision der anatomischen Schulterprothese

Mit der steigenden Anzahl der Primärprothetik nehmen die Revisionen der anatomischen Prothese einen immer höheren Stellenwert ein. Die häufigsten Revisionsgründe sind Glenoidlockerung, einschließlich Protrusion, Insuffizienz der …

Volares Handgelenksganglion

27.01.2023 | Orthopädische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_10-Minuten Sprechstunde

Schwellung und Schmerzen im Handgelenk

Eine 53-Jährige leidet seit Monaten unter einer schmerzhaften Schwellung des linken volaren Handgelenks, wobei die Größe variiert. Bei der körperlichen Untersuchung lässt sich eine prallelastische, druckschmerzhafte Verdickung palpieren. Die Diagnose offenbart sich im Ultraschall.

verfasst von:
Dr. med. Philipp Koehl, MHBA, Dr. med. Markus-Johannes Rueth, Prof. Dr. med. habil. Stefan Sesselmann, Prof. Dr. med. Radu Necula, Dr. med. Libor Mada, Prof. Dr. med. Alexander Schuh

01.12.2022 | Arthroskopie | Aus unserem Fach

Expectations

39. Kongress der AGA in Wien

"Expectations", das war das Motto des 39. Kongresses der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA) vom 15. bis 17. September 2022 im Austria Center Vienna-Kongresszentrum in Wien. 1.400 internationale Teilnehmer waren am größten …

25.11.2022 | Arthroskopie | AGA in eigener Sache

Die AGA aktualisiert ihre Personenzertifikate

24.11.2022 | Arthroskopie | Übersicht

Therapie der posterioren Schulterinstabilität mit glenoidaler Knochenaugmentation

Die traumatisch bedingte posteriore Schultergelenkinstabilität kann mit knöchernen Defekten im Bereich des posterioren Glenoids einhergehen. Für Knochendefekte mit einer Größe von > 11 % der Glenoidfläche wurde eine 10fach erhöhte …

07.11.2022 | Arthroskopie | AGA-Research-Komitee

Mesenchymale Stromazellen in Orthopädie und Unfallchirurgie – wo stehen wir, wo wollen wir hin?

Aus dem Research-Komitee der Arbeitsgemeinschaft für Arthroskopie (AGA)

Der Begriff Stammzelle bezeichnet eine undifferenzierte Zelle, die in einem Gewebe sowohl selbsterneuernd proliferiert (sog. Selbstreplikation) als auch Tochterzellen hervorbringen kann, die sich in verschiedene Gewebszellen differenzieren können …

Arthroskopische Arthrolyse

Open Access 17.10.2022 | Arthroskopie | Leitthema

Die Arthrofibrose des Kniegelenks operieren

Eine Arthrofibrose nach Kreuzband- oder Knorpelrekonstruktion oder Implantation eines partiellen oder totalen Kniegelenkersatzes stellt eine schwerwiegende Komplikation dar. Wenn in der Spätphase straffes kollagenes Narbengewebe die Beweglichkeit dauerhaft einschränkt, müssen Chirurgin oder Chirurg ran.

verfasst von:
Prof. Dr. Michael Jagodzinski, Dr. Philipp Traut
Arthrozentese des rechten Kiefergelenks unter Doppelpunktion des Gelenks

11.08.2022 | Konservative Therapie | CME Zahnärztliche Fortbildung

Minimal-invasive chirurgische Verfahren bei Erkrankungen des Kiefergelenks

Die kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD) mit arthrogener Leitkomponente stellt für alle in die Diagnostik und Therapie eingebundenen BehandlerInnen eine besondere Herausforderung dar. Bei arthrogener CMD besteht ein erhöhtes Risiko für eine Schmerzchronifizierung. Minimal-invasive chirurgische Verfahren stellen für diese Indikation dagegen eine effiziente und zielführende Ergänzung des therapeutischen Spektrums dar. Mit diesem Fortbildungsbeitrag geben wir Ihnen Hilfestellung bei Ihrem künftigen Therapieangebot für Patientinnen und Patienten mit arthrogener CMD hinsichtlich der wichtigsten minimal-invasiven chirurgischen Verfahren.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Dr. med., Prof. h.c. A. M. Neff

09.08.2022 | Arthroskopie | CME

Therapie von Subskapularissehnenrupturen

Die Weiterentwicklung der minimal-invasiven Verfahren in den letzten Jahren ermöglicht auch bei größeren Rupturen eine adäquate intraoperative Visualisierung, Mobilisation und stabile Rekonstruktion mit guten bis exzellenten klinischen bzw.

verfasst von:
David Endell, Christopher Child, Florian Freislederer, Philipp Moroder, Markus Scheibel

11.07.2022 | Arthroskopie | CME

Anatomie und Diagnostik von Subskapularissehnenrupturen

Innerhalb der Rotatorenmanschettenläsionen gehören Subskapularissehnenrupturen zu den selteneren Verletzungen und treten meist in Kombination mit zusätzlichen Läsionen der posterosuperioren Rotatorenmanschette und der langen Bizepssehne auf. Die …

verfasst von:
David Endell, Christopher Child, Florian Freislederer, Philipp Moroder, Markus Scheibel

Open Access 23.05.2022 | Arthroskopie | Leitthema

Therapieentscheidung bei Kombinationspathologien Dysplasie – FAI – Fehlrotation

Wann und wieviel sollte korrigiert werden?

Die Hüftdysplasie, das FAI und Torsionspathologien des proximalen Femurs können zu Beschwerden führen und sind Risikofaktoren für die Entwicklung einer Hüftgelenksarthrose. Nicht selten treten diese Erkrankungen in Kombination auf, was die …

23.05.2022 | Arthroskopie | Leitthema

Persistierende oder wiederkehrende Beschwerden nach femoroazetabulärer Impingement-Chirurgie

Ursachen, Diagnostik und Therapie

Bei der Behandlung des FAIS dürfen auch unerwartete Verläufe mit unbefriedigendem Ergebnis nicht vernachlässigt werden. Mögliche Beschwerdeursachen gilt es frühzeitig mittels qualitativ hochwertiger Bildgebung zu erkennen. Hierbei ist die oft …

23.05.2022 | Konservative Therapie | Leitthema

Ergebnisse nach FAIS-Chirurgie – wie ist die Evidenz?

Das femoroazetabuläre Impingement-Syndrom (FAIS) ist eine Präarthrose, die neben Schmerzen mit funktionellen Einschränkungen vergesellschaftet ist. Basierend auf dem zunehmenden Verständnis des Krankheitsbildes soll die daraus folgende …

28.04.2022 | Abrechnung | Leitthema

Impingement-Chirurgie: aufwändige Therapie, unterbewertetes Verfahren?

Es werden die aktuellen Vergütungen für die arthroskopischen Eingriffe am Hüftgelenk für ambulante und stationär Behandelte beschrieben. Die sollten allen in der stationären als auch ambulanten Versorgung Tätigen bekannt sein. Die aufgeführten Kodierungen sind nicht als Empfehlungen zu sehen und dienen lediglich als Information.

09.03.2022 | Aspiration | Leitthema

Synoviaveränderungen bei Infektion

Native septische Arthritis und Gelenkinfektion nach Kreuzbandrekonstruktion

Die septische Arthritis ist ein medizinischer und chirurgischer Notfall und sollte bei kleinstem Verdacht ohne Verzögerung diagnostiziert und entsprechend behandelt werden. In den meisten Fällen infiziert sich das Gelenk durch hämatogene Streuung …

Open Access 01.03.2022 | Magnetresonanztomografie | CME

Bildgebung in der gelenkerhaltenden Hüftchirurgie

Instabilität und Impingement stellen die Hauptpathomechanismen dar, die bereits bei jungen Patienten durch erhöhten mechanischen Stress zu chondrolabralen Schäden, schmerzhafter Bewegungseinschränkung und frühzeitiger Coxarthrose führen können.

verfasst von:
Dr. med. M. K. Meier, T. D. Lerch, M. S. Hanke, M. Tannast, S. D. Steppacher, F. Schmaranzer

Open Access 15.02.2022 | Arthroskopie | Leitthema

Femoroazetabuläres Impingement-Syndrom bei Adoleszenten – Wie beraten? Wie behandeln?

Die Behandlung des FAIS bei Adoleszenten stellt uns vor besondere Herausforderungen. Solange die Wachstumsfuge am Femurkopf noch nicht geschlossen ist, kann der Hüftkopf Formveränderungen erfahren. Dies gilt für die Entstehung einer …

07.02.2022 | Arthroskopie | Leitthema

Bedeutung der Knorpeltherapie in der Behandlung des FAIS

Ist eine spezifische Knorpeltherapie erforderlich oder reicht die Deformitätenkorrektur?

Das Ziel der operativen Behandlung des Femoroazetabulären Impingement-Syndroms (FAIS) ist die Wiederherstellung der natürlichen anatomischen Beziehung zwischen Knochen, Labrum und Knorpel des Hüftgelenks. Die Studienlage zur regenerativen …

04.02.2022 | Arthroskopie | CME

Latissimus-dorsi-Transfer in modifizierter Single-incision-Technik nach Herzberg und Beschreibung einer arthroskopischen Erweiterung

Nach der Lektüre dieses Beitrags … kennen Sie Unterschiede der verschiedenen Techniken des Latissimus-Transfers, sollte es Ihnen möglich sein, eine gute Indikation zur Durchführung eines Latissimus-dorsi-Transfers zu stellen, sind Sie in der Lage …

verfasst von:
PD Dr. med. M. M. Schneider, M. Moursy, C. Gerhardt, M. Kimmeyer, V. Rentschler, L. J. Lehmann
Cam-Deformität

30.01.2022 | Triage | Leitthema

Auswahl des Op.-Verfahrens beim Femoroazetabulären Impingement-Syndrom

Arthroskopie – „mini-open“ – chirurgische Hüftluxation

Das Femoroazetabuläre Impingement-Syndrom ist eine der häufigsten präarthrotischen Deformitäten des Hüftgelenkes. Da es sich um eine mechanische Pathologie handelt, stellt die operative Korrektur die einzige kausale Therapie dar. Ist die operative Korrektur indiziert, so sollte dasjenige Operationsverfahrens gewählt werden, mit welchem bei möglichst geringer Morbidität eine komplette Deformitätenkorrektur sicher erreicht werden kann.

verfasst von:
Prof. Dr. Hans Gollwitzer, Gregor Möckel, Christian Sobau

24.01.2022 | Arthroskopie | Leitthema

Stellenwert der Arthroskopie bei Hüftgelenkdysplasie?

Die Arthroskopie des dysplastischen Hüftgelenks ist ein technisch sehr anspruchsvoller Eingriff und erfolgt nur in Ausnahmefällen. Die kausale Therapie der azetabulären Hüftdysplasie stellt weiterhin die offene chirurgische Pfannenreorientierung …

20.01.2022 | Konservative Therapie | Leitthema

Behandlungsalgorithmus bei der symptomatischen Grenzwertdysplasie

Konservative Therapie, Arthroskopie oder Osteotomie?

Trotz des über die letzten Jahre erreichten enormen Erkenntnisgewinns der gelenkerhaltenden Chirurgie, bestehen signifikante Kontroversen in der Behandlung der Grenzwertdysplasie. Die Literaturlage zur Borderline-Dysplasie und ihren …

18.01.2022 | Arthroskopie | Leitthema

Stellenwert der Arthroskopie in Diagnostik und Therapie der Sprunggelenkarthrose

Die arthroskopische Behandlung der Arthrose im oberen Sprunggelenk (OSG) ist sehr limitiert und schränkt sich auf beginnende Arthrosen mit Impingement, streng lokalisierte Formen und eher junge Patienten ein. Mithilfe der Arthroskopie wird in …

11.01.2022 | Arthroskopie | Leitthema

Minimal-invasive Verfahren im Frühstadium der Daumensattelgelenksarthrose

Denervierung, Arthroskopie, autologe Fetttransplantation

Die Trapeziumresektionsarthroplastik mit oder ohne Sehneninterposition/-suspension ist das etablierte handchirurgische Standardverfahren bei der Behandlung einer fortgeschrittenen, symptomatischen Daumensattelgelenksarthrose [ 39 ]. Hingegen …

07.12.2021 | Gelenkinfektionen | Leitthema

Management von Gelenkempyemen

Das Gelenkempyem, oder auch septische Arthritis genannt, ist ein schwerwiegendes Krankheitsbild mit erheblicher Morbidität und Mortalität. Unbehandelt führt das Gelenkempyem innerhalb kurzer Zeit zu irreversiblen Gelenkschäden. Am häufigsten ist …

07.12.2021 | Gelenkinfektionen | Leitthema

Optionen und Grenzen der arthroskopischen Behandlung von Gelenkempyemen

Die Arthroskopie stellt heutzutage aufgrund ihrer geringen Invasivität den Goldstandard in der Therapie des nativen Gelenkempyems dar. Der vorliegende Beitrag gibt eine Zusammenfassung der Literatur mit Expertenempfehlungen, Reviews und …

01.12.2021 | Arthroskopie | Aus unserem Fach

Bessere Ergebnisse durch arthroskopische Versorgung?

Stellenwert der Handgelenksarthroskopie

Die Handgelenksarthroskopie ist ein inzwischen gut etabliertes und sinnvolles Verfahren für die Diagnostik und Therapie von Verletzungen sowie degenerativen Veränderungen des Handgelenks und der Handwurzel. Bei gutem Training, das unter anderem in …

12.11.2021 | Arthroskopie | CME Zertifizierte Fortbildung

Posteriore Wurzelverletzungen der Menisken

Wurzelverletzungen sind radiäre Risse der Menisken im Bereich deren posteriorer Insertionszonen am Tibiaplateau. Mediale Wurzelverletzungen treten meist bei über 50-Jährigen ohne adäquates Trauma auf und sind mit Adipositas und Varusdeformitäten …

28.10.2021 | Arthroskopie | Operative Techniken

Minimalinvasive arthroskopisch assistierte MTP-1-Arthrodese

Die operative Versteifung des Großzehengrundgelenks stellt bis heute das therapeutische Standardverfahren beim symptomatischen schweren Hallux rigidus mit geringem Komplikationsrisiko dar [ 7 ]. Häufig betrifft diese Erkrankung Patienten in höherem …

21.09.2021 | Arthroskopie | AGA-Studenten

Navigationsgestützte Arthroskopie bei kombinierter Verletzung des Schultergürtels

Ein Fallbericht

14.09.2021 | Arthroskopie | CME

Posteriore Wurzelverletzungen der Menisken

Wurzelverletzungen sind radiäre Risse der Menisken im Bereich deren posteriorer Insertionszonen am Tibiaplateau. Mediale Wurzelverletzungen treten meist bei über 50-Jährigen ohne adäquates Trauma auf und sind mit Adipositas und Varusdeformitäten …

18.08.2021 | Arthroskopie | Leitthema

Registerforschung rund ums Knie: DEKOR, DART und KnorpelRegister DGOU: aktive Wissenschaft für jedermann

Die Etablierung der unterschiedlichen Register im Bereich der arthroskopischen Chirurgie basiert auf den Erfahrungen, welche mit den ersten Registern gesammelt wurden. Im Unterschied zum Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) haben die später …

13.07.2021 | Arthroskopie | Videobeitrag: Aktuelle Operationstechniken

Hamburger Konzept der operativen Versorgungsstrategie einer akuten Kniegelenkluxation (Schenck IV)

Videobeitrag

In der Akutversorgung der Kniegelenkluxation werden unterschiedliche Versorgungsstrategien beschrieben. Zum einen das von Heitmann und Frosch et al. beschriebene einzeitige Vorgehen mit Naht und Fadenaugmentation (internal bracing, IB) der …

22.05.2021 | Arthroskopie | Leitthema

Umfrage unter AGA-Mitgliedern zu Meniskusnahtsystemen

Anwenderzahlen, Tipps und Tricks, Fehlerquellen

Die Autoren der vorliegenden Arbeit haben einen Fragebogen erstellt, welcher über SurveyMonkey (SurveyMonkey Europe UC, Dublin, Irland) online an die 4200 AGA-Mitglieder insgesamt dreimal versandt wurde. Der Fragebogen beinhaltete Fragen zur …

05.03.2021 | Konservative Therapie | CME

Osteochondrale Läsionen des Talus

Individualisiertes Vorgehen mithilfe etablierter und innovativer Rekonstruktionsverfahren

Osteochondrale Läsionen (OCL) des Talus sind definiert als Knorpelschäden mit subchondraler Beteiligung. Die traumatische Genese ist bedeutsam; insbesondere Distorsionen und Frakturen am Sprunggelenk können zu Läsionen der Knorpeloberfläche und …

25.02.2021 | Arthroskopie | Leitthema

Der Arthroskopie-Simulator als fester Bestandteil der Weiterbildung in der Orthopädie und Unfallchirurgie

Ein Blick nach Frankreich

Der digitale Fortschritt bei realistischen Bildern und Modellen ermöglicht es dank der virtuellen Simulation gefährliche, seltene oder entfernte Situationen gefahrlos zu reproduzieren. Einige Sektoren wie die Luftfahrt und die Armee profitieren …

01.02.2021 | Arthroskopie | CME

Technik der Hüftarthroskopie

Nach Lektüre dieses Beitrags … kennen Sie den technischen Ablauf der Hüftarthroskopie, haben Sie Kenntnis bezüglich der Anlage der Portale und sinnvoller Portalkombinationen, sind Ihnen die Diagnostik/Pathologien der Gelenkkompartimente bekannt.

18.01.2021 | Arthroskopie | Leitthema

Innovationen in der Ausbildung – stationär vs. ambulant

Während sich die medizinischen Umgebungsbedingungen in den letzten Jahren für weiterzubildende Fachärztinnen und Fachärzte in der Orthopädie und Unfallchirurgie (O&U) stetig und teilweise drastisch veränderten, blieben Ausbildungsinhalte und …

15.01.2021 | Arthroskopie | Leitthema

Drei Jahre AGA Simulatortraining Arthroskopie

Ein Erfahrungsbericht

Der Nutzen des Simulatortrainings zum Erlernen arthroskopischer Fertigkeiten ist inzwischen wissenschaftlich gut belegt. Simulatortraining ist aber zeitaufwändig und teuer. Die Ausbildung unserer jungen Mitglieder ist ein Grundpfeiler unserer …

08.01.2021 | Arthroskopie | Leitthema

Aktueller Stand virtueller Simulatoren für die chirurgische Ausbildung in Orthopädie und Unfallchirurgie

Die praktische chirurgische Ausbildung wird in der Orthopädie und Unfallchirurgie durch den steigenden Kostendruck in den Kliniken sowie die Verlagerung vieler Operationen in den ambulanten Bereich immer schwieriger. Das betrifft besonders die …

21.12.2020 | Konservative Therapie | Leitthema

Rotatorenmanschettenruptur

Indikationen und pathologiespezifische rekonstruktive Verfahren

Risse der Rotatorenmanschette (RM) reichen von Partialrupturen einzelner Sehnen über transmurale Rupturen bis hin zu RM-Massenrupturen. Sie können sowohl als Folge eines einmaligen Traumas oder auf der Basis degenerativer Prozesse entstehen. Ihre …

17.12.2020 | Arthroskopie | Leitthema

Künstliche Intelligenz in der Ausbildung

Seit einigen Jahren finden zunehmend Simulationstrainingsgeräte ihre Anwendung in der chirurgischen Ausbildung. Angefangen bei der Laparoskopie als einfaches Box-Konzept, übertragen auf die Arthroskopie, finden sich mittlerweile auch …

Open Access 30.11.2020 | Konservative Therapie | Übersicht

Laterale Epikondylopathie

Instabilität oder pathologische Überbelastung?

In der Anamnese zeigt sich häufig eine vermehrte und stereotype, repetitive Belastung in Freizeit und Beruf. Die Schmerzen treten meist nach ungewöhnlicher oder übermäßiger Belastung auf. Nicht selten wird ein Bagatelltrauma als …

01.10.2020 | Arthroskopie | Aus unserem Fach

Neue Richtlinie Arthroskopie

Qualitätsbeurteilung durch Indikationsbegründungen

Am 1. Juli 2020 ist eine neue Richtlinie Arthroskopie zur Qualitätsbeurteilung (QBA-RL) für alle niedergelassenen arthroskopisch tätigen Ärzte in Kraft getreten. Für die regelmäßige Qualitätsüberprüfung der Eingriffe müssen ab sofort die …

07.09.2020 | Arthroskopie | Leitthema

Extensionsosteotomie

Indikation und Technik

Eine Erhöhung des posterioren tibialen Slope (PTS) auf 12° und mehr führt zu einem signifikant erhöhten Risiko des Versagens einer vorderen Kreuzband(VKB)-Plastik. Spätestens bei Vorliegen einer VKB-Plastik-Insuffizienz muss in der Fehleranalyse …

31.07.2020 | Aspiration | Leitthema

Septische Arthritis des nativen Gelenkes und nach Bandplastik

Diagnostik und Behandlung

Die septische Arthritis ist ein medizinischer Notfall, der mit einer beträchtlichen Mortalität und hohen Morbidität einhergeht. Eine rasche Diagnosestellung mit anschließender chirurgischer und antibiotischer Therapie stellt die Grundlage der …

Septische Arthritis

26.06.2020 | Gelenkinfektionen | Titel

CME: Update septische Arthritis

Die septische Arthritis des nativen Gelenks ist ein Notfall und geht mit einer hohen Mortalität einher. Es ist entscheidend, bei Symptombeginn sofort eine adäquate Therapie einzuleiten. Dieser CME-Kurs fasst die Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von akuten Gelenkinfektionen zusammen.

verfasst von:
Donara Margaryan

16.06.2020 | Arthroskopie | Leitthema

Arthroskopische Therapie der glenohumeralen Arthrose

Indikationen, Grenzen und Technik der CAM‑Prozedur

Das umfassende arthroskopische Management („comprehensive arthroscopic management“, CAM) der symptomatischen glenohumeralen Arthrose kann die Notwendigkeit zur Implantation einer endoprothetischen Versorgung hinauszögern. Vor dem Hintergrund …

01.05.2020 | Arthroskopie | Assistenzärzte

Bericht von der AGA Winterschool vom 06. bis 07. März 2020 in Pforzheim

28.04.2020 | Arthroskopie | Originalien

Die arthroskopisch-assistierte Versorgung akuter und chronischer Sprengungen des Akromioklavikulargelenks

Eine prospektive Beobachtungsstudie

Besonders Sportunfälle führen häufig zu Verletzungen des Akromioklavikulargelenks. Bei akuten Verletzungen ist die arthroskopisch-assistierte Versorgung ein etabliertes Verfahren – bei chronischen Verletzungen des Akromioklavikulargelenks liegen …

09.04.2020 | Arthroskopie | Übersicht

Arthroskopisch assistierte Versorgung der akuten Instabilität des Akromioklavikulargelenks

Was haben wir in über 10 Jahren klinischer Erfahrung gelernt?

Instabilitäten am Schultereckgelenk gehören zu den häufigsten Verletzungsfolgen am Schultergürtel. In den letzten Jahren haben sich die arthroskopisch assistierten (und auch minmalinvasiven) Doppelbuttontechniken zur operativen Stabilisierung …

07.04.2020 | Arthroskopie | Leitthema

Arthroskopisch assistierte Versorgung von Tibiaplateaufrakturen

Wo sind die Grenzen?

Tibiaplateaufrakturen sind komplexe Verletzungen, die teilweise mehrere Säulen der Gelenkfläche betreffen. Zur Versorgung dieser Verletzungen sind viele Zugänge unterschiedlicher Invasivität beschrieben. Ziel ist die stufenlose Reposition der …

Open Access 27.03.2020 | Computertomografie | Leitthema

Diagnostik – Indikationen für CT und MRT bei Tibiaplateaufrakturen

Tibiaplateaufrakturen stellen im klinischen Alltag eine vergleichsweise seltene Verletzung dar. Aufgrund des heterogenen Patientenkollektivs, des divergierenden Traumamechanismus und der Vielzahl an möglichen weichteiligen Begleitverletzungen ist …

10.03.2020 | Arthroskopie | Operative Techniken

Technik der vollarthroskopischen autologen Chondrozytentransplantation zur Behandlung von Knorpeldefekten des Kniegelenks

Knorpeldefekte des Kniegelenks verursachen häufig Schmerzen, führen zu deutlichen Funktionseinschränkungen und stellen einen Risikofaktor für die Entstehung einer frühzeitigen Arthrose dar [ 1 , 3 , 13 , 17 ]. Aktuelle operative Therapieverfahren …

03.03.2020 | Arthroskopie | Übersichten

Arthroskopische Arthrodese des Sprunggelenks

Die Arthrodese des oberen Sprunggelenks ist nach wie vor eine ausgezeichnete Alternative zum Gelenkersatz bei der fortgeschrittenen Arthrose. Die Resultate sind auch im Langzeitverlauf hervorragend, und das bei über 24-jährigen Verläufen. Gerade …

Open Access 25.02.2020 | Konventionelles Röntgen | Originalien

Genauigkeit der konventionellen Röntgendiagnostik bei der Beurteilung der Daumensattelgelenkarthrose

Die Arthrose des Daumensattelgelenks (CMC I) ist eine häufige Pathologie der Hand, die Schmerzen verursacht und in späten Stadien zu einer deutlich reduzierten Beweglichkeit im Daumensattelgelenk führen kann [ 1 ]. Das diagnostische Vorgehen …

Reposition des posterioren Malleolus

14.02.2020 | Arthroskopie | Videobeitrag: Aktuelle Operationstechniken

Reposition des posterioren Malleolus

Neue Strategien zur Versorgung komplexer Sprunggelenksfrakturen. Videobeitrag

Frakturen des oberen Sprunggelenks zählen zu den häufigsten Frakturen im Erwachsenenalter. Im Artikel und zugehörigem Video zeigen die Autoren die arthroskopisch assistierte Versorgung (AORIF) und die ORIF des posterioren Malleolus über einen dorsolateralen Zugang, exemplarisch an einer Trimalleolarfraktur dargestellt. 

10.01.2020 | Arthroskopie | Operative Techniken

Arthroskopische Rückfußkorrekturarthrodese mit intramedullärem Nagel

Die Behandlung von komplexen, destruierenden Rückfußpathologien stellt weiterhin eine große Herausforderung dar. Zu diesen Pathologien zählen u. a. kombinierte posttraumatische Arthrosen, die diabetischen Neuroosteoarthropathien, Pseudarthrosen …

13.12.2019 | Arthroskopie | Originalien

Modifizierte arthroskopische Technik zum Ersatz des hinteren Kreuzbands bei multiligamentären Kniegelenkverletzungen

Ergebnisse im Vergleich zur offenen „Tibial-inlay“-Technik

Als Hauptstabilisator des Kniegelenks gegen nach posterior gerichtete Kräfte, die auf den Unterschenkel einwirken, ist das hintere Kreuzband (HKB) enorm wichtig. Trotzdem stand die HKB Verletzung in Studien stets im Schatten der epidemiologisch …

25.11.2019 | Gelenkinfektionen | Leitthema

Handgelenkempyem

Diagnostik, Therapie und Langzeitergebnisse eines seltenen Gelenkinfektes

Das Handgelenkempyem stellt ein seltenes, jedoch schwerwiegendes handchirurgisches Krankheitsbild dar. Die Diagnosestellung gestaltet sich aufgrund häufigerer Differenzialdiagnosen schwierig und beruht maßgeblich auf Anamnese und klinischer …

Lauenstein-Aufnahme

15.11.2019 | Arthroskopie | Leitthema

Die Fußballerhüfte

Dem Fußballer-Hüftgelenk wird bisher eine nur sehr geringe Aufmerksamkeit geschenkt. Intraartikuläre Differenzialdiagnosen werden hingegen häufig nicht in Betracht gezogen. Der Artikel gibt einen Überblick über mögliche Hüftgelenkspathologie bei Fußballspielern sowie deren Diagnostik und Therapie.

14.11.2019 | Gelenkinfektionen | Leitthema

Infiziertes natives Kniegelenk

Diagnostik und Behandlungsregime

Ein Kniegelenkinfekt gilt als chirurgischer Notfall, der unbehandelt zur irreversiblen Gelenkdestruktion mit schlechten funktionellen Resultaten führen kann. Ätiologisch werden endogene und exogene Ursachen sowie ein Früh- und Spätinfekt …

23.10.2019 | Arthroskopie | Originalien

Vergleichbare Ergebnisse nach arthroskopischem Ersatz des vorderen Kreuzbandes

Klinische und funktionelle Ergebnisse nach Einzelbündel- und Doppelbündelrekonstruktion

Die Ruptur des vorderen Kreuzbandes (VKB) wird seit vielen Jahren operativ überwiegend arthroskopisch rekonstruiert, wobei sich in den letzten Jahren die Empfehlungen zum Bandersatz änderten. Dem Einzelbündelersatz mit der Semitendinosussehne (SB) …

14.10.2019 | Magnetresonanztomografie | Kasuistiken

Seltene Ursache für rezidivierende Gelenkbeschwerden und Ergüsse

Lokalisierte primäre villonoduläre Synovialitis

Bei der primären villonodulären Synovialitis (PVNS) handelt es sich um eine seltene Erkrankung der Gelenkinnenhaut mit hohem Rezidivrisiko. Bei rezidivierenden Kniegelenkergüssen unklarer Genese sollte daher immer auch eine PVNS in Betracht …

01.10.2019 | Arthroskopie | Fortbildung

Arthroskopische minimalinvasive Chirurgie am Fuß

Zu den minimalinvasiven Prozeduren, die sich in der operativen Therapie rheumatischer Fußdeformitäten etabliert haben, gehören zweifelsohne arthroskopische Verfahren, wie sie hier am Beispiel oberes und unteres Sprunggelenk detailliert im …

05.09.2019 | Arthroskopie | Leitthema

Arthrolysen als Sekundäreingriff am Ellengelenk

Zunächst sollen jedoch zur Arthrolyse führende Ursachen am Ellengelenk näher besprochen werden.

19.08.2019 | Arthroskopie | Leitthema

Lösungen für häufige Komplikationen der Ellenbogenarthroskopie

Das Ellenbogengelenk weist eine komplexe Anatomie mit mehreren, das Gelenk kreuzenden neurovaskulären Strukturen auf. Die Ellbogenarthroskopie stellt weiterhin ein herausforderndes Operationsverfahren mit einer steilen Lernkurve und einem …

30.07.2019 | Arthroskopie | CME

Aktuelle Indikationen und Techniken der arthroskopischen anterioren und lateralen Akromioplastik

Nach Lektüre dieses Beitrags … sind Sie in der Lage, eine medizinisch begründete Indikation zur arthroskopischen anterioren Akromioplastik (AAAP) oder arthroskopischen lateralen Akromioplastik (ALAP) unter Berücksichtigung der individuellen …

25.07.2019 | Arthroskopie | Übersichten

Angiodysplastische destruktive Arthropathie

Klinik, Behandlungsstrategien und Langzeitergebnisse eines seltenen Krankheitsbildes

Generell finden sich bei Patienten mit vaskulären Malformationen (VM) in 25 % pathologische Gelenk- oder Knochenveränderungen [ 13 ]. Am häufigsten ist eine Beinlängendifferenz (64 %) festzustellen. Neben Osteolysen und Kontrakturen konnten auch …

09.07.2019 | Arthroskopie | Leitthema

Tennisellenbogen

Arthroskopische Behandlung der medialen und lateralen Epikondylitis

Die Epikondylopathie ist primär ein konservativ zu therapierendes Krankheitsbild. Bei therapierefraktären Verläufen liefern verschiedene operative Maßnahmen gute Ergebnisse mit Schmerzreduktion und hoher Patientenzufriedenheit. Die Arthroskopie …

25.06.2019 | Arthroskopie | Übersicht

Bedeutung und Behandlung der horizontalen Instabilitätskomponente bei Verletzungen des Akromioklavikulargelenks

Instabilitäten des Akromioklavikular- (AC-)Gelenks sind nach wie vor eine große Herausforderung. Einer der Gründe hierfür ist nicht zuletzt das Fehlen einer praktikablen und validen Klassifikation dieser Verletzungen, aus der sich auch ein im …

21.06.2019 | Arthroskopie | Leitthema

Gelenkerhaltende Optionen bei Cubitalarthrose

Ausblick auf Teilgelenkersatz

Die Arthroseformen des Ellenbogengelenks lassen sich anhand der anatomischen Strukturen in 3 Formen unterteilen: radiohumeral, ulnohumeral und generalisiert. Vordergründig für den Patienten sind die Schmerzen und die Bewegungseinschränkung.

15.06.2019 | Arthroskopie | Fortbildung

Knorpelschäden am Sprunggelenk

Die Evidenz für eine Wirksamkeit intraartikulärer Injektionen ist insgesamt gering, am besten ist sie noch für die Viscosupplementation mit Hyaluronsäure definiert. Für Kortisoninjektionen, Platelet-Rich-Plasma (PRP)-Injektionen und die Verwendung …

Azetabuloplastik

09.05.2019 | Ultraschall | Leitthema

Hüftdysplasie – Neues und Bewährtes

In dieser Arbeit werden neue und bewährte diagnostische Verfahren sowie konservative und operative therapeutische Maßnahmen dargestellt. Bei der Vielzahl der Literatur können jedoch nicht alle Aspekte im Detail beleuchtet werden. Die Arbeit orientiert sich vor allem an der durch ein Hüftscreening im deutschsprachigen Raum etablierten Behandlung. Aber internationale diagnostische und therapeutische Sichtweisen sollen einbezogen werden.

07.05.2019 | Arthroskopie | Leitthema

Virtuelle Arthroskopie

Computerspiel oder Weiterbildungskonzept der Zukunft?

Die Arthroskopie zählt zu den technisch anspruchsvollen Operationstechniken in der Orthopädie und Unfallchirurgie. Im Vergleich zu offenen Operationen ist die Lernkurve besonders flach. Um ein Experte zu werden, müssen spezielle kognitive und …

24.04.2019 | Arthroskopie | Leitthema

„Virtual reality simulation“ in der Orthopädie und Unfallchirurgie in Frankreich

Aktueller Stand und Ausblick

Die Verkürzung der Arbeitszeit von Fachärzten und Weiterbildungsassistenten in vielen Ländern (USA, Frankreich, Deutschland etc.) und die immer spezifischer werdende Entwicklung arthroskopischer Operationstechniken haben das Simulationstraining …

24.04.2019 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Früharthrose und Knorpelschäden

Risikofaktoren und Prognose

Veröffentlichungen über die sog. Früharthrose („early osteoarthritis“) nehmen in den letzten Jahren stetig zu. Im Jahr 2008 konnten in PubMed dazu 264 Einträge gefunden werden, 10 Jahre später (2018) waren es 636. Dies mag Ausdruck des Versuchs …

27.03.2019 | Arthroskopie | Operative Techniken

Arthroskopische Außenbandstabilisierung bei chronischer Instabilität des Sprunggelenks

Das Supinationstrauma zählt mit einer Inzidenz von ca. 1/10.000 pro Tag zu einer der häufigsten Verletzungen des muskuloskeletalen Systems [ 28 ]. In den meisten Fällen kommt es zu einer Verletzung des Ligamentum fibulotalare anterius (LFTA) und in …

14.03.2019 | Arthroskopie | Leitthema

Arthroskopische Möglichkeiten bei Wurfsport-assoziierten Ellenbogenpathologien

Der Mensch ist das einzige Individuum, welches in Überkopfposition eine Wurfbewegung ausführen kann. Das komplexe Zusammenspiel aus statischen und dynamischen Stabilisatoren dieses Gelenks erlaubt es, bei perfektionierter Technik …

01.02.2019 | Arthroskopie | Aus unserem Fach

Registereinträge werden einfacher

Arthroskopie- und Knorpelregister auf gemeinsamer Plattform

Das DART der DART gGmbH und das KnorpelRegister DGOU haben zukünftig eine gemeinsame Plattform. Zuvor wurden Behandlungsdaten von Arthroskopien an Knie, Schulter und Hüfte sowie Operationen zur Behandlung von Knorpelschäden auf zwei …

21.01.2019 | Arthroskopie | CME

Mediale Fuß- und Sprunggelenkinstabilitäten

Das mediale Kollateralband, bestehend aus oberflächlichen und tiefen Bandanteilen, in Kombination mit dem Pfannenband ist der primäre Stabilisator im Sprunggelenk. Verletzungen dieser Strukturen sind häufiger als bisher angenommen und werden oft …

26.11.2018 | Arthroskopie | Originalien

Erfolgskontrolle nach arthroskopischer Arthrolyse mit Kapsulektomie am Ellenbogengelenk im Fresh-frozen-Präparat

Ellenbogensteifen sind insbesondere nach Trauma häufige Komplikationen und führen mitunter zu starken und inakzeptablen alltäglichen Funktionseinschränkungen und hochgradigen Restriktionen Betroffener [ 5 ]. In der Literatur wird die Inzidenz auf …

26.11.2018 | Arthroskopie | Operative Techniken

Akute Verletzung des hinteren Kreuzbandes mit femoraler Avulsion

Banderhaltende arthroskopische Refixation und Bracing

Durch die operativen Fortschritte in der Versorgung von akuten multiligamentären Verletzungen des Kniegelenks hat sich das Prinzip des Banderhalts durch die primäre Naht oder das „Ligament Bracing“ neu etabliert [ 1 – 3 , 12 ]. Neben dem idealen …

24.10.2018 | Arthroskopie | Leitthema

Operative Verfahren bei entzündlich-rheumatologischen Systemerkrankungen

Die orthopädisch-unfallchirurgische Beschäftigung mit Patienten des rheumatischen Formenkreises erfordert eine umfangreiche Kenntnis der Besonderheiten dieser immunologisch induzierten Systemerkrankungen. Dazu gehören die medikamentösen und die …

22.10.2018 | Arthroskopie | Leitthema

Innovationen bei der Behandlung der proximalen Humerusfraktur

Die Behandlung der proximalen Humerusfraktur ist anspruchsvoll und befindet sich im steten Wandel. Hohe Komplikationsraten nach winkelstabiler Plattenosteosynthese haben dazu geführt, dass zahlreiche Modifikationen der Technik vorgenommen und …

10.10.2018 | Arthroskopie | Leitthema

Gute und schlechte Indikationen für die Hüftarthroskopie

Zur Verminderung von Zugangsmorbidität wird auch bei Hüftgelenkpathologien ein möglichst minimalinvasives Behandlungsverfahren angestrebt. Im Gegensatz zu anderen, einer Arthroskopie leicht zugänglichen Gelenken, gestaltet sich dies bei der Hüfte …

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

TEP mit Roboterhilfe führt nicht zu größerer Zufriedenheit

15.05.2024 Knie-TEP Nachrichten

Der Einsatz von Operationsrobotern für den Einbau von Totalendoprothesen des Kniegelenks hat die Präzision der Eingriffe erhöht. Für die postoperative Zufriedenheit der Patienten scheint das aber unerheblich zu sein, wie eine Studie zeigt.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.