Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 3/2019

10.06.2019 | ADHS | Fortbildung

Ungewöhnlicher Therapieerfolg

Mometason-Nasenspray „heilt“ Enuresis nocturna

verfasst von: Dr. med. Martin Schwenger

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein Junge wurde nach Umzug seiner Familie nach Koblenz sowohl allgemeinpädiatrisch als auch verhaltenstherapeutisch in unserer Gemeinschaftspraxis komplett neu und zudem von zwei verschiedenen Ärzten betreut. Bei frisch diagnostizierter Hausstaubmilbenallergie erfolgte die Therapie mit einem topischen Glukokortikoid als Nasenspray. Die Allergie besserte sich daraufhin, überraschenderweise kam es zusätzlich im Verlauf dieser Maßnahme auch zum Sistieren seiner „Enuresis“. Handelt es sich hier nun um einen Zufall oder ist das ernsthaft rational begründbar?
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wright A. The epidemiology of childhood incontinence. In: Franco I, Austin P, Bauer S, von Gontard A, Homsy Y (Hrsg.). Pediatric incontinence: evaluation and clinical management. Wiley-Blackwell, Oxford 2015, S. 37–66CrossRef Wright A. The epidemiology of childhood incontinence. In: Franco I, Austin P, Bauer S, von Gontard A, Homsy Y (Hrsg.). Pediatric incontinence: evaluation and clinical management. Wiley-Blackwell, Oxford 2015, S. 37–66CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Austin PF et al. The standardization of terminology of bladder function in children and adolescents: update report from the Standardization Committee of the International Children’s Continence Society (ICCS). Neurourol Urodyn 2016;35:471–81CrossRef Austin PF et al. The standardization of terminology of bladder function in children and adolescents: update report from the Standardization Committee of the International Children’s Continence Society (ICCS). Neurourol Urodyn 2016;35:471–81CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Schmitz R et al. Prevalence and risk factors of atopic diseases in German children and adolescents. Pediatr Allergy Immunol 2012; 23:716–23CrossRef Schmitz R et al. Prevalence and risk factors of atopic diseases in German children and adolescents. Pediatr Allergy Immunol 2012; 23:716–23CrossRef
Metadaten
Titel
Ungewöhnlicher Therapieerfolg
Mometason-Nasenspray „heilt“ Enuresis nocturna
verfasst von
Dr. med. Martin Schwenger
Publikationsdatum
10.06.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-019-1671-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Pädiatrie 3/2019 Zur Ausgabe

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Eine Studie aus Finnland hat die Social-Media-Nutzung unter 16-jährigen Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Lange Nutzdauer von Instagram & Co. war mit höheren Raten an Angststörungen assoziiert. Insgesamt waren rund 17% der Mädchen abhängig von Social Media.

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.