Skip to main content

2023 | Analgosedierung | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Analgosedierung

verfasst von : Prof. Dr. Stefan Kleinschmidt, Prof. Dr. Wolfram Wilhelm, DEAA

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Gegen 16.00 Uhr wird ein 27-jähriger Mann nach Fahrradsturz mit Bewusstlosigkeit vom Notarzt intubiert und beatmet in den Schockraum eingeliefert. Die CT-Diagnostik zeigt ein ausgeprägtes epidurales Hämatom und eine kleine intrazerebrale Einblutung frontal rechts. Nach osteoklastischer Trepanation und epiduraler Hämatomausräumung wird der Patient beatmet auf die Intensivstation aufgenommen. Hier erfolgt eine Analgosedierung mit Remifentanil und Propofol, damit der Patient eine bestmögliche Stressprotektion erhält und nicht hustet, andererseits aber bei günstigem Verlauf rasch extubiert werden kann.
Fußnoten
1
Korrekterweise sollte auf der Intensivstation von „Regionalanalgesieverfahren“ gesprochen werden. Da der Übergang, insbesondere perioperativ, aber fließend ist, wird hier vereinfachend immer der Begriff „Regionalanästhesieverfahren“ verwendet.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (2017) Propofolinfusionssyndrom – Empfehlungen für eine erhöhte Sicherheit. Dtsch Ärztebl 114:A1018–A1019 Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (2017) Propofolinfusionssyndrom – Empfehlungen für eine erhöhte Sicherheit. Dtsch Ärztebl 114:A1018–A1019
Zurück zum Zitat Bellgardt M, Meiser A, Weber TP (2013) Inhalative Anästhetika in der Intensivmedizin. Intensivmedup2date 9:185–204CrossRef Bellgardt M, Meiser A, Weber TP (2013) Inhalative Anästhetika in der Intensivmedizin. Intensivmedup2date 9:185–204CrossRef
Zurück zum Zitat Devlin JW, Skrobik Y, Gélinas C et al (2018) Clinical practice guidelines for the prevention and management of pain, agitation/sedation, delirium, immobility, and sleep disruption in adult patients in the ICU. Crit Care Med 46:e825–e873CrossRefPubMed Devlin JW, Skrobik Y, Gélinas C et al (2018) Clinical practice guidelines for the prevention and management of pain, agitation/sedation, delirium, immobility, and sleep disruption in adult patients in the ICU. Crit Care Med 46:e825–e873CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Egan TD (1995) Remifentanil pharmacokinetics and pharmacodynamics. A preliminary appraisal. Clin Pharmacokinet 29:80–94CrossRefPubMed Egan TD (1995) Remifentanil pharmacokinetics and pharmacodynamics. A preliminary appraisal. Clin Pharmacokinet 29:80–94CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Keating GM (2015) Dexmedetomidine: a review of its use for sedation in the intensive care setting. Drugs 75:1119–1130CrossRefPubMed Keating GM (2015) Dexmedetomidine: a review of its use for sedation in the intensive care setting. Drugs 75:1119–1130CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Meiser A, Bomberg H, Volk T, Groesdonk HV (2017) Neue technische Entwicklungen der inhalativen Sedierung. Anaesthesist 66:274–282CrossRefPubMed Meiser A, Bomberg H, Volk T, Groesdonk HV (2017) Neue technische Entwicklungen der inhalativen Sedierung. Anaesthesist 66:274–282CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Meiser A, Volk T, Wallenborn J et al (2021) Inhaled isoflurane via the anaesthetic conserving device versus propofol for sedation of invasively ventilated patients in intensive care units in Germany and Slovenia:an open-label, phase 3, randomised controlled, non-inferiority trial. Lancet Respir Med 9:1231–1240CrossRefPubMed Meiser A, Volk T, Wallenborn J et al (2021) Inhaled isoflurane via the anaesthetic conserving device versus propofol for sedation of invasively ventilated patients in intensive care units in Germany and Slovenia:an open-label, phase 3, randomised controlled, non-inferiority trial. Lancet Respir Med 9:1231–1240CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Payen JF, Bru O, Bosson JL et al (2001) Assessing pain in critically ill sedated patients by using a behavioral pain scale. Crit Care Med 29:2258–2263CrossRefPubMed Payen JF, Bru O, Bosson JL et al (2001) Assessing pain in critically ill sedated patients by using a behavioral pain scale. Crit Care Med 29:2258–2263CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Sessler CN, Gosnell MS, Grap MJ et al (2002) The Richmond Agitation-Sedation Scale: validity and reliability in adult intensive care unit patients. Am J Respir Crit Care Med 166:1338–1344CrossRef Sessler CN, Gosnell MS, Grap MJ et al (2002) The Richmond Agitation-Sedation Scale: validity and reliability in adult intensive care unit patients. Am J Respir Crit Care Med 166:1338–1344CrossRef
Zurück zum Zitat Wolf A, Müller A, Weiß B, Spies C (2016) Delir-, Analgesie- und Sedierungsmanagement in der Intensivmedizin. Anästh Intensivmed 57:41–44 Wolf A, Müller A, Weiß B, Spies C (2016) Delir-, Analgesie- und Sedierungsmanagement in der Intensivmedizin. Anästh Intensivmed 57:41–44
Zurück zum Zitat https://www.awmf.org: Hier findet man unter dem Fachgebiet „Anästhesiologie und Intensivmedizin“ die Leitlinien der Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, u. a. zu folgenden Themen: https://​www.​awmf.​org: Hier findet man unter dem Fachgebiet „Anästhesiologie und Intensivmedizin“ die Leitlinien der Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, u. a. zu folgenden Themen:
Metadaten
Titel
Analgosedierung
verfasst von
Prof. Dr. Stefan Kleinschmidt
Prof. Dr. Wolfram Wilhelm, DEAA
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_13

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.