Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Anamnese, klinische Symptomatik und Untersuchungsbefunde

verfasst von : Santiago Ewig

Erschienen in: Ambulant erworbene Pneumonie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei der ambulant erworbenen Pneumonie handelt es sich in der Regel um ein akutes bis subakutes Krankheitsbild. Die klinische Symptomatik der ambulant erworbenen Pneumonie ist mannigfaltig und umfasst Zeichen der pulmonalen Infektion, der Sepsis sowie extrapulmonale Symptome. Insbesondere bei älteren Patienten besteht eine Oligosymptomatik, nicht selten fehlen Symptome, die auf eine pulmonale Infektion hinweisen.
Die klinische Untersuchung ist zentral für die Schweregradbestimmung. Die Atemfrequenz, der Blutdruck sowie andere Zeichen einer möglichen Vitalfunktionsstörung sind zu erheben.
Die klinischen Untersuchungsbefunde sind sämtlich nur begrenzt sensitiv und spezifisch für die Diagnose einer ambulant erworbenen Pneumonie. Lediglich ein positiver fokaler Auskultationsbefund ist prädiktiv für eine Verschattung in der Röntgen-Thoraxaufnahme, während ein negativer Befund einen hohen negativen Vorhersagewert aufweist.
Bestimmte Befundkonstellationen (extrapulmonale Symptomatik oder Therapieversagen) können es erforderlich machen, nach Besonderheiten in der Anamnese zu fahnden. Jede Häufung von ambulant erworbenen Pneumonien kann auf eine Epidemie hinweisen (Legionellosen, Q-Fieber, Influenza, „neue“ Viren).
Metadaten
Titel
Anamnese, klinische Symptomatik und Untersuchungsbefunde
verfasst von
Santiago Ewig
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47312-2_7

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

CAR-M-Zellen: Warten auf das große Fressen

22.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Auch myeloide Immunzellen lassen sich mit chimären Antigenrezeptoren gegen Tumoren ausstatten. Solche CAR-Fresszell-Therapien werden jetzt für solide Tumoren entwickelt. Künftig soll dieser Prozess nicht mehr ex vivo, sondern per mRNA im Körper der Betroffenen erfolgen.

Frühzeitige HbA1c-Kontrolle macht sich lebenslang bemerkbar

22.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes von Anfang an intensiv BZ-senkend zu behandeln, wirkt sich positiv auf Komplikationen und Mortalität aus – und das offenbar lebenslang, wie eine weitere Nachfolgeuntersuchung der UKPD-Studie nahelegt.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.