Skip to main content
Erschienen in: CardioVasc 6/2023

14.12.2023 | Arterielle Hypertonie | Fortbildung

Ein junger Patient mit Hochdruck?

Eine tiefgehende Anamnese gibt Aufschluss

verfasst von: Prof. Dr. med. Markus van der Giet

Erschienen in: CardioVasc | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Es stellte sich in der Hochdrucksprechstunde ein 19-jähriger Patient zur Abklärung eines arteriellen Hochdrucks vor. Die Mutter begleitet ihn und will nun endlich die Ursache für den hohen Blutdruck verstehen. Der Patient nimmt bereits seit dem 14. Lebensjahr blutdrucksenkende Medikamente (Ramipril 5 mg 1-0-0 und Amlodipin 5 mg 1-0-0). Die Blutdruckeinstellung wurde durch die Medikamente zwar besser, aber nie richtig zufriedenstellend, so die Aussage des Kinderarztes. Der erhöhte Blutdruck wurde im 14. Lebensjahr bei dem Patienten durch Zufall im Rahmen der Jugenduntersuchung festgestellt. Hier wurden bei dem Patienten Blutdruckwerte im Bereich von 145-155 /85 mmHg gemessen. Bei Jungen im Alter von 14 Jahren liegt ein Hochdruck bei Werten von über 132/80 mmHg vor. Eine 24h-Blutdruckmessung von damals war wohl auch erhöht, lag aber nicht vor. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Ein junger Patient mit Hochdruck?
Eine tiefgehende Anamnese gibt Aufschluss
verfasst von
Prof. Dr. med. Markus van der Giet
Publikationsdatum
14.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
CardioVasc / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 1617-4933
Elektronische ISSN: 1618-3851
DOI
https://doi.org/10.1007/s15027-023-3124-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

CardioVasc 6/2023 Zur Ausgabe

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

PET kann infarktgefährdete Koronararterien entdecken

04.06.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Der Nachweis aktiver Plaques mittels 18F-Natriumfluorid-PET hilft nicht nur, infarktgefährdete Patienten, sondern auch infarktgefährdete Koronararterien zu erkennen. Von einer gezielten Behandlung vulnerabler Plaques ist man trotzdem weit entfernt.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.