Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

22. Berufskrankheit Nr. 2101

verfasst von : M. Meyer-Clement

Erschienen in: Der Unfallmann

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Mit der fünften Berufskrankheitenverordnung am 27.07.1952 wurden eine Reihe neuer Berufskrankheiten kodifiziert, u. a. die Berufskrankheit Nr. 2101 „Schwere oder wiederholt rückfällige Er -krankungen der Sehnenscheiden oder des Sehnengleitgewebes sowie der Seh-nen- oder Muskelansätze.“
Literatur
Zurück zum Zitat Barrot R (1999) Checkliste zur Überprüfung der arbeitsmedizinischen Voraussetzungen für die BK 2101. Ergomed 1:26–29 Barrot R (1999) Checkliste zur Überprüfung der arbeitsmedizinischen Voraussetzungen für die BK 2101. Ergomed 1:26–29
Zurück zum Zitat Rosetti L et al. (2017) The microstructure and micromechanics of the tendon-bone oinsertion. Nat Mater febr. 27 Rosetti L et al. (2017) The microstructure and micromechanics of the tendon-bone oinsertion. Nat Mater febr. 27
Zurück zum Zitat Schneider H (1956) Zur Struktur der Sehnenansatzzonen. Z Anat Entwickl 119:431–456CrossRef Schneider H (1956) Zur Struktur der Sehnenansatzzonen. Z Anat Entwickl 119:431–456CrossRef
Zurück zum Zitat Almekinders LC, Temple JD (1998) Etiology, diagnosis and treatment of tendonitis: an analysis of the literature. Med Sci Sports Exerc 30(8):1183–1190CrossRef Almekinders LC, Temple JD (1998) Etiology, diagnosis and treatment of tendonitis: an analysis of the literature. Med Sci Sports Exerc 30(8):1183–1190CrossRef
Zurück zum Zitat Bähr E, Kiener B (2000) Epicondylitis ist keine Berufskrankheit. Med. Mitteilungen 72, Suva, Luzern, 69–82 Bähr E, Kiener B (2000) Epicondylitis ist keine Berufskrankheit. Med. Mitteilungen 72, Suva, Luzern, 69–82
Zurück zum Zitat Bernhardt M (1896) Neurologisches Zentralbl. 13–17 Bernhardt M (1896) Neurologisches Zentralbl. 13–17
Zurück zum Zitat Dimberg L (1987) The prevalence and causation of tennis elbow in a population of workers in an engineering industry. Ergonomics 30(3):573–580CrossRef Dimberg L (1987) The prevalence and causation of tennis elbow in a population of workers in an engineering industry. Ergonomics 30(3):573–580CrossRef
Zurück zum Zitat Dimberg L, Olafsson A, Stefansson E et al. (1989) The Correlation between Work Environment and the Occurrence of Cervicobrachial Symptoms. J Occup Med 31(5):447–453 Dimberg L, Olafsson A, Stefansson E et al. (1989) The Correlation between Work Environment and the Occurrence of Cervicobrachial Symptoms. J Occup Med 31(5):447–453
Zurück zum Zitat Erb KH (1948) Zur Ätiologie und Therapie der sogenannten Epicondylitis humeri. Med Klin 44:998 Erb KH (1948) Zur Ätiologie und Therapie der sogenannten Epicondylitis humeri. Med Klin 44:998
Zurück zum Zitat Hadler NM (1996) Repetitive upper-extremity motions in the work place are not hazardous. The Journal of Hand Surgery 22A:19–29 Hadler NM (1996) Repetitive upper-extremity motions in the work place are not hazardous. The Journal of Hand Surgery 22A:19–29
Zurück zum Zitat Hohmann G (1933) Das Wesen und die Behandlung des sogenannten Tennisellenbogens. Münchn Med Wschr 18:215–252 Hohmann G (1933) Das Wesen und die Behandlung des sogenannten Tennisellenbogens. Münchn Med Wschr 18:215–252
Zurück zum Zitat Kraushaar DS, Nirschl RP (1999) Tendinosis of the ellbow. J Bone & Joint Surg. 81A(2):259–278CrossRef Kraushaar DS, Nirschl RP (1999) Tendinosis of the ellbow. J Bone & Joint Surg. 81A(2):259–278CrossRef
Zurück zum Zitat Kurppa K, Viikari-Juntura E, Kuosoma E, Huuskonen M, Kivi P (1991) Incidence of tenosynovitis or peritendonitis and epicondylitis in a meat-processing factory. Scand J Work Environ Health 17:32–37CrossRef Kurppa K, Viikari-Juntura E, Kuosoma E, Huuskonen M, Kivi P (1991) Incidence of tenosynovitis or peritendonitis and epicondylitis in a meat-processing factory. Scand J Work Environ Health 17:32–37CrossRef
Zurück zum Zitat Laarmann A (1977) Berufskrankheiten nach mechanischen Einwirkungen. Enke, Stuttgart Laarmann A (1977) Berufskrankheiten nach mechanischen Einwirkungen. Enke, Stuttgart
Zurück zum Zitat Laarmann A (1979) Die Zusatzbestimmungen im Text der Berufskrankheiten Paratendinosen und Vibrationsschäden. Unfallheilkunde 82:259–263 Laarmann A (1979) Die Zusatzbestimmungen im Text der Berufskrankheiten Paratendinosen und Vibrationsschäden. Unfallheilkunde 82:259–263
Zurück zum Zitat Manz A, Rausch W (1965) Zur Pathogenese und Begutachtung der Epikondylitis humeri. Münchn. Med. Wschr. 107:1406–1413 Manz A, Rausch W (1965) Zur Pathogenese und Begutachtung der Epikondylitis humeri. Münchn. Med. Wschr. 107:1406–1413
Zurück zum Zitat Mehrtens G, Brandenburg S (1999 Die Berufskrankheitenverordnung (BKV), Kommentar. Schmidt, Berlin Mehrtens G, Brandenburg S (1999 Die Berufskrankheitenverordnung (BKV), Kommentar. Schmidt, Berlin
Zurück zum Zitat Meine J (1994) Pathogenesis of insertion tendinitis of the elbow in insurance medicine. Z Unfallchir Versicherungsmed 87(3):169–177 Meine J (1994) Pathogenesis of insertion tendinitis of the elbow in insurance medicine. Z Unfallchir Versicherungsmed 87(3):169–177
Zurück zum Zitat Mordeja J (1955) Ein Beitrag zur Genese der Epikondylitis humeri und anderer Überlastungsschäden der Arme. Z Orthop Grenzgeb 86:58–69 Mordeja J (1955) Ein Beitrag zur Genese der Epikondylitis humeri und anderer Überlastungsschäden der Arme. Z Orthop Grenzgeb 86:58–69
Zurück zum Zitat Putz R, Müller-Gerbl M (1995) Anatomie und Pathologie der Sehnen. Orthopäde 24(3):180–186 Putz R, Müller-Gerbl M (1995) Anatomie und Pathologie der Sehnen. Orthopäde 24(3):180–186
Zurück zum Zitat Reischauer F (1957) Epicondylitis und Tendinitis der Arme, eine Krankheit durch Überbeanspruchung? Monatsschr Unfallheilkd 60:321–330 Reischauer F (1957) Epicondylitis und Tendinitis der Arme, eine Krankheit durch Überbeanspruchung? Monatsschr Unfallheilkd 60:321–330
Zurück zum Zitat Saxl A (1931) Über Periostalgien. Arch. f. Orthopädische und Unfallchirurgie. 29:184–197CrossRef Saxl A (1931) Über Periostalgien. Arch. f. Orthopädische und Unfallchirurgie. 29:184–197CrossRef
Zurück zum Zitat Schneider H, Corradini V (1954) Aufbrauchveränderungen in sehr beanspruchten Sehnen der oberen Extremität und ihre klinische Bedeutung. Z Orthop Grenzgeb 84:278–296 Schneider H, Corradini V (1954) Aufbrauchveränderungen in sehr beanspruchten Sehnen der oberen Extremität und ihre klinische Bedeutung. Z Orthop Grenzgeb 84:278–296
Zurück zum Zitat Semple JC (1991) Tendosynovitis, repetitive strain injury, cumulative trauma disorder, and overuse syndrome, et cetera. J Bone Joint Surg 73B(4):536–538CrossRef Semple JC (1991) Tendosynovitis, repetitive strain injury, cumulative trauma disorder, and overuse syndrome, et cetera. J Bone Joint Surg 73B(4):536–538CrossRef
Zurück zum Zitat Vender MI, Kasdan ML, Truppa KL (1996) Upper extremity disorders: A literature review to determine work-relatedness. J Hand Surg A21:534–541 Vender MI, Kasdan ML, Truppa KL (1996) Upper extremity disorders: A literature review to determine work-relatedness. J Hand Surg A21:534–541
Metadaten
Titel
Berufskrankheit Nr. 2101
verfasst von
M. Meyer-Clement
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64402-7_22

Neu im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Das Geschlechterparadoxon in der gesundheitlich beeinträchtigten Lebenszeit – Ende eines Mythos?

Beginnend mit den 1920er-Jahren hat sich eine Vorstellung über die Geschlechterdifferenzen in Gesundheit und Mortalität etabliert, die von Lorber und Moore in dem einprägsamen Satz: „Women get sicker, but men die quicker“, zusammengefasst wurde [ 1 …, S. 13]. Tatsächlich erscheinen vor dem Hintergrund der höheren Lebenserwartung der Frauen die Studienergebnisse zu den Geschlechterdifferenzen in der Morbidität überraschend, wonach Frauen im Durchschnitt einen schlechteren Gesundheitszustand aufweisen als Männer [

Gesunde Lebenserwartung: Ein kritischer Blick auf Nutzen und Potenziale des demographischen Gesundheitsindikators

Open Access Leitthema

Die demographische Alterung hat vielfältige gesellschaftliche Konsequenzen, deren Ausmaß wesentlich vom Gesundheitszustand der Bevölkerung abhängt. Um diesen analysieren und bewerten zu können, wurden spezielle Kennziffern entwickelt, die in …

Wie hat sich die Lebenserwartung ohne funktionelle Einschränkungen in Deutschland entwickelt? Eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS)

Deutschland erfährt, wie andere Hocheinkommensstaaten, aufgrund kontinuierlich rückläufiger Mortalität und niedriger Geburtenraten tiefgreifende demografische Veränderungen. Der demografische Wandel führt in Deutschland zu einem zunehmend höheren …

Hitzeschutz im Fokus der hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht

Open Access Klimawandel Übersichtsartikel

Im Sommer 2023 kündigte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen nationalen Hitzeschutzplan an und forderte die Länder auf, zu prüfen, „ob die Warnstufen des [Deutschen Wetterdienstes] DWD mit der Durchführung von Akutmaßnahmen …