Skip to main content
Urologie Blasenentleerungsstörungen

Blasenentleerungsstörungen

CME-Fortbildungsartikel

3D-Sonogramm bei Beckenbodendefekt

03.01.2024 | Harninkontinenz | CME

CME: Die wichtigsten Bausteine in der Harninkontinenz-Diagnostik

Die Diagnostik der Harninkontinenz ist auf unterschiedliche Säulen aufgebaut. Wichtigster Baustein ist die Anamnese: Je genauer sie ist, desto präziser kann eine Diagnose gestellt werden. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie die urogynäkologische Anamnese systematisch gestalten und die unterschiedlichen Krankheitsbilder beurteilen.

verfasst von:
Nina Albers, Dr. med. Julia von Schell, Prof. Dr. med. Markus Hübner
Frau öffnet Einlage

23.11.2023 | Harninkontinenz | CME

CME: Therapie der Harninkontinenz

Für die Behandlung der Harninkontinenz ist die Anamnese wegweisend, um entsprechende Therapien abzuleiten. Dabei sollten die konservativen Therapieoptionen ausgeschöpft werden, bevor operativ gehandelt wird. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Therapiebausteine bei Harninkontinenz zusammen.

verfasst von:
Laura Wieddekind, Prof. Dr. med. Thomas Dimpfl
Chronischer Harnverhalt mit einem Restharnvolumen von 1600 ml

24.10.2023 | Harnröhrenstrikturen | CME

CME: Harnverhalt – vom Symptom zur Struktur

Harnverhalt ist nicht gleich Harnverhalt. Die Identifizierung des Auslösers anhand von Restharnvolumen und Symptombild ist essenziell für die Therapiewahl. Während die Wahl des Katheters zur initialen Entlastung der Blase wenigen Kriterien unterliegt, ist das weitere strukturierte Vorgehen komplex.

25.09.2023 | Harninkontinenz | Frauengesundheit in der Praxis

Leistungssport und Beckenboden – Harninkontinenz ist häufig

Sportliches Training führt zu einem reaktiven und reflektiven Mittraining der Beckenbodenmuskulatur. Der Beckenboden von Sportlerinnen gilt deshalb allgemein als gut trainiert. Je nach Sportart können in Training und Wettkampf intraabdominelle …

Harninkontinente Seniorin wechselt auf Toilette die Windel

18.08.2023 | Neurogene Blase | CME

CME: Blasenfunktionsstörungen bei neurologischen Erkrankungen

Übersicht urologisch relevanter neurologischer Erkrankungen

Die Schädigung bestimmter Hirnareale und Nerven geht bei neurologischen Erkrankungen oftmals mit erheblichen Störungen der Blasenfunktion einher – bei Schlaganfall, Demenz, Parkinson und auch Multipler Sklerose. Was tun bei Verdacht?

Mädchen hält sich die Hände vor die Scham

20.06.2023 | Harninkontinenz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Harninkontinenz und Enuresis

Den meisten Fällen liegt eine funktionelle Störung zugrunde

Eine Harninkontinenz im Kindesalter ist selten organischen Ursprungs und lässt sich meist mit Urotherapie, also mittels Aufklärung, Miktionstraining und motivierender Unterstützung erfolgreich behandeln. Reicht das nicht, stehen Verfahren wie Weckapparattherapie bei Enuresis oder medikamentöse Behandlungen zur Verfügung.

Einem Mann wird Blut abgenommen

06.06.2023 | Andrologie | Zertifizierte Fortbildung

Testosteronmangel – vielfältige Anzeichen und Ursachen

Eine Betrachtung über den "urologischen Tellerrand" hinaus

Nicht nur erektile Dysfunktion und Libidoverlust können auf einen Testosteronmangel hinweisen. Auch weniger "klassische" Symptome sollten aufhorchen lassen. Wie sollten Sie bei Verdacht auf einen Testosteronmange weiter diagnostisch und therapeutisch vorgehen? Und welche Parameter sind während der Therapie zu prüfen?

Person geht nachts ins Bad

08.05.2023 | Urologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Nykturie beim Mann – Therapie einer unterschätzten Störung

Ein unterschätztes Symptom verschiedenster Gesundheitsstörungen

Wenn der Nachtschlaf durch wiederkehrenden Harndrang gestört wird, kann das schwere Auswirkungen auf die Gesundheit haben – umgekehrt aber auch ein Zeichen für eine relevante Erkrankung sein. Umso wichtiger ist es, Nykturie auch bei Männern in höherem Alter nicht als "Selbstverständlichkeit" anzusehen.

Bauchwölbung bei chronischem Harnverhalt

14.02.2023 | Geriatrie und Gerontologie | CME

CME: Harnverhalt ist nicht gleich Harnverhalt

Beim Harnverhalt steht zunächst die initiale Entlastung der Blase im Vordergrund. Die Weichenstellung für eine definitive Therapie liegt in der Frage, ob ein akutes oder chronisches Geschehen vorliegt. Während die Wahl des Katheters wenigen Kriterien unterliegt, ist das weitere strukturierte Vorgehen komplex. Am Fallbeispiel zeigt der Beitrag, wie Sie vorgehen.

Ultraschall-Untersuchung einer Nierenzyste

13.12.2022 | Blasenentleerungsstörungen | FB_CME

CME: Sonografie der urogenitalen Organe

Die Sonografie des Urogenitalsystems trägt maßgeblich zur frühzeitigen Diagnose z. B. von urologischen Tumorerkrankungen oder Notfällen bei. Der Beitrag fasst die wichtigsten urologischen Diagnosen zusammen und zeigt, wie Sie sie sicher im Ultraschall erkennen.

Flow-EMG (Elektromyographie) mit Befund Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination

24.07.2022 | Pädiatrie | CME

CME: Tipps für die spezielle Diagnostik in der Kinderurologie

Teil 2: Tipps für die Praxis

Auch im zweiten Teil der CME-Serie zur speziellen Diagnostik in der Kinderurologie erhalten Sie praktische Tipps für ihren Alltag. Diese Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten der nuklearmedizinischen Diagnostik, der weiterführenden Diagnostik bei Blasenentleerungsstörungen sowie zuletzt der bildgebenden Diagnostik im kinderurologischen Operationssaal.

Operation

06.06.2022 | Benigne Prostatahyperplasie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Blasenhalsenge und Anastomosenstenose nach Op.

Blasenhalsengen nach operativer Therapie der benignen Prostatahyperplasie und Anastomosenstenosen nach radikaler Prostatektomie beim Prostatakarzinom treten regelmäßig auf. Beide Entitäten werden in der Literatur oftmals gemeinsam betrachtet, sollten jedoch voneinander abgegrenzt werden. Denn Pathogenese, Risikofaktoren und therapeutische Erfolgsraten sind klar verschieden.

Arzt zeigt Patient eine Grafik auf dem Tablet

19.01.2022 | Benigne Prostatahyperplasie | FB_CME

CME: Benignes Prostatasyndrom - Neue Wege bei häufigem Beschwerdebild

Mit der älter werdenden Bevölkerung gewinnt das benigne Prostatasyndrom gesundheitsökonomisch immer mehr an Bedeutung. Die Zahl der verfügbaren Therapieoptionen für betroffene Männer nimmt ebenfalls stetig zu. Dieser Kurs fasst für Sie die aktuellen Behandlungsempfehlungen zusammen und hebt die wichtigsten Punkte der Diagnostik hervor.

Schematische Darstellung der minimal-invasiven Therapieoptionen bei BPS

04.11.2021 | Benigne Prostatahyperplasie | CME

CME: Minimal-invasive Therapieoptionen bei BPS

In den letzten Jahrzehnten wurde eine Vielzahl unterschiedlicher minimal-invasiver Herangehensweisen beim benignen Prostatasyndrom klinisch erprobt. Im CME-Beitrag lernen Sie die Datenlage zu den verschiedenen Optionen, die Sicherheit der Verfahren sowie deren Vor- und Nachteile gegenüber etablierten Referenztechniken kennen.

Zystourethogramm einer Harnröhrenstriktur

11.10.2021 | Harnröhrenstrikturen | CME

CME: Management von Harnröhrenstrikturen

Wissen Sie, welche Lokalisation von Harnröhrenstrikturen am häufigsten ist? Wie Sie Strikturen klassifizieren und entscheiden, wann eine endoskopische und wann eine offene chirurgische Sanierung notwendig wird? Im CME-Beitrag werden diese Fragen und die verschiedenen Therapieoptionen diskutiert.

Holmium:YAG-Laser für die Laser-Lithotripsie

15.08.2021 | Benigne Prostatahyperplasie | CME

CME: Laser in der Urologie – relevante Grundlagen

Relevante Grundlagen

In dieser CME-Arbeit erhalten sie ein grundlegendes Verständnis für die physikalischen Eigenschaften von Lasern. Sie lernen die wichtigsten Parameter von Lasern kennen und erfahren, welche klinische Effekte beim benignen Prostatasyndrom und Urolithiasis erreichbar sind. 

Ein typischer Messplatz für Video-Urodynamik in der Neurourologie

10.06.2021 | Neurogene Blase | Zertifizierte Fortbildung

CME: Urodynamik – Chancen und Fallstricke

Für den richtigen Umgang mit neurogenen Blasenfunktionsstörungen ist das Verständnis der aus den neurologischen Störungen resultierenden Dysfunktionen entscheidend. Die Urodynamik – gegebenenfalls ergänzt um die Videodiagnostik – kann hier viel zum Erkenntnisgewinn beitragen.

Mann in Unterhose hält Hände vor Genitalbereich

17.03.2021 | Harninkontinenz | FB_CME

CME: Harninkontinenz beim Mann – Diagnose und Therapie

Mehr als jeder 10. Mann in Deutschland leidet an Harninkontinenz. Trotz des hohen Leidensdrucks und eingeschränkter Lebensqualität vermeiden viele Betroffene aus Angst und falscher Scham den Weg zum Hausarzt oder Urologen. Dabei könnte ihr Problem meist stark verringert oder völlig eliminiert werden.

Prostataillustration auf Bildschirm

10.02.2021 | Benigne Prostatahyperplasie | Zertifizierte Fortbildung

Benignes Prostatasyndrom: Lässt sich die Progression verhindern?

Ein zentrales Problem im medizinischen Umgang mit dem benignen Prostatasyndrom ist die Progression. Der folgende Artikel liefert eine Übersicht zur Inzidenz und zu den Risikofaktoren einer solchen Progression und beschreibt, inwiefern sie mithilfe von Medikamenten und minimalinvasiver Therapie aufgehalten werden kann.

Mann hält Hände vor seinen Genitalbereich

30.11.2020 | Harninkontinenz | CME

CME: Belastungsinkontinenz beim Mann – durchdachte Therapiewahl

Die Belastungsinkontinenz des Mannes ist überwiegend iatrogen bedingt. Wichtig für die Therapieentscheidung ist es, die auslösende Ursache zu kennen. Im Beitrag erfahren Sie, wann eine operative Therapie in Erwägung gezogen werden sollte und welche Methode bei welchem Patienten vielversprechend ist.

Botulinumtoxin: Urothel nach Injektion

20.07.2020 | Harninkontinenz | CME

CME: Botulinumtoxin bei überaktiver Blase

Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die Diagnostik der überaktiven Harnblase und gibt Ihnen einen Überblick über die Risikofaktoren sowie die Stufentherapie. Darüber hinaus erfahren Sie, was bei einer Botulinumtoxininjektion zu beachten ist und wie Komplikationen zu vermeiden und zu behandeln sind.

Einsicht ins Becken von unten

03.06.2020 | Prostatitis | CME

CME: Chronische Prostatitis und chronischer Beckenbodenschmerz

Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die Klassifikation des Prostatitissyndroms gemäß der NIH-Konsensus-Definition und stellt Ihnen die Prinzipien der Basisdiagnostik dar. Darüber hinaus erfahren Sie, wie individualisierte und UPOINTS-basierte Therapiekonzepte zu erstellen sind.

Langstreckige vesicourethrale Anastomosenstenose

14.04.2020 | Belastungsinkontinenz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Subvesikale Komplikationen nach radikaler Prostatektomie

Bei der radikalen Prostatektomie als der gängigsten Therapie des lokalisierten Prostatakarzinoms treten regelmäßig subvesikale Komplikation auf. Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über Inzidenz und Risikofaktoren, Klinik und Diagnostik sowie die richtige Therapie dieser Folgeerkrankungen.

Wasserdampftherapie der Prostata

18.02.2020 | Benigne Prostatahyperplasie | CME

CME: Neue operative Techniken zur Therapie des benignen Prostatasyndroms

In den letzten Jahren wurden neue operative Techniken zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms in der urologischen Praxis eingeführt. In diesem CME-Beitrag erfahren Sie mehr über die aktuell verfügbaren Verfahren sowie deren Indikationen, Vorgehensweisen und Abläufe.

28.09.2019 | Blasenentleerungsstörungen | Zertifizierte Fortbildung

Psychosomatische urologische Erkrankungen

Psychosomatische urologische Erkrankungen manifestieren sich als rezidivierende Harnwegsinfekte, als somatoforme überaktive Blase sowie als Enuresis bei Erwachsenen und Kindern, als chronisches Beckenschmerzsyndrom und als psychosomatisch bedingte …

Rechte Arteria prostatica

31.08.2019 | Benigne Prostatahyperplasie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Prostataarterienembolisation – Hintergrund, Technik und Ergebnisse

Die Prostataarterienembolisation (PAE) ist eine effektive und komplikationsarme Methode zur Therapie mindestens moderater Symptome des unteren Harntrakts mit wachsender Evidenz. Dieser Beitrag informiert Sie über die Technik, den Wirkmechanismus sowie die Indikationen.

29.08.2019 | Blasenentleerungsstörungen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Die restharnfreie Miktion im Blick haben

Die Mechanismen einer Blasenentleerungsstörung sind multifaktoriell und komplex. Diese CME-Übersicht soll Gynäkologen sensibilisieren, im Praxis- und Klinikalltag der ausreichend restharnfreien Miktion Beachtung zu schenken. Eine mögliche Blasenentleerungsstörung sollte als passagerer Zustand verstanden und eine Chronifizierung vermieden werden.

Harnblase Unterer Harntrakt

29.04.2019 | Benigne Prostatahyperplasie | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Klinik, Diagnostik und Therapie des benignen Prostatasyndroms

Das benigne Prostatasyndrom (BPS) zählt weltweit zu den häufigsten Krankheitsbilder des Mannes. Ein individualisierter Therapieansatz ist wegen der unterschiedlichen Ausprägung der Symptomatik zwingend erforderlich. Was wann getan werden sollte, lesen Sie in diesem Beitrag.

Chirurg in Operationssaal

28.03.2019 | Benigne Prostatahyperplasie | CME

CME: Endoskopische Enukleation der Prostata

Das Spektrum der chirurgischen Verfahren zur minimal-invasiven Behandlung der benignen Prostatavergrößerung (BPH) hat sich über die letzten 2 Jahrzehnte signifikant verbreitert. Dieser Artikel soll einen breiten und differenzierten Überblick über die aktuell verfügbaren und anwendbaren Techniken der EEP geben.

11.10.2018 | Überaktive Blase | CME

Sakrale Neuromodulation bei refraktärer überaktiver Blase

Die sakrale Neuromodulation (SNM) ist eine minimalinvasive, etablierte Behandlungsmethode für die überaktive Blase („overactive bladder“, OAB) und weitere Beckenfunktionsstörungen, wie z. B. nichtobstruktive Retention oder Stuhlinkontinenz. Ein im …

Älteres Paar beim Arzt

17.09.2018 | Harninkontinenz | CME

CME: Geriatrisches Assessment in der Urologie

Der geriatrische Patient bedingt durch seine besondere Vulnerabilität eine „geriatrische“ Herangehensweise – auch in der Urologie. Zentral ist die systematische Erfassung mit Screeningmethoden bzw. Assessments. Diese werden in dem Beitrag mit Beispielen für eine mögliche Anwendung in der Urologie dargestellt.

Frau verschränkt Hände vor Unterleib

06.09.2018 | Konservative Therapie | CME

CME: Diagnostik und Therapie der weiblichen Harninkontinenz

Von Harninkontinenz betroffene Frauen empfinden einen hohen Leidensdruck und Einschränkungen in der Lebensqualität. Wie eine sorgfältige Diagnostik erfolgt und welche konservativen und operativen Therapieoptionen empfohlen werden, erfahren Sie in der CME-Fortbildung.

Normaldruckhydrozephalus

20.08.2018 | Harninkontinenz | zertifizierte fortbildung

CME: Normaldruckhydrozephalus – Immer wieder Restunsicherheit bei Indikation zur Shunt-Implantation

Die Diagnose von Normaldruckhydrozephalus ist nicht immer einfach, beispielsweise bei Vorhandensein von nicht seltenen Komorbiditäten. Zur sicheren Diagnosestellung informiert Sie diese Übersicht über die klinische Realität, diagnostische Möglichkeiten sowie Therapieoptionen wie Shunt-Operation.

07.02.2018 | Erektile Dysfunktion | CME

Sphinkter- und Schwellkörperprothesen als Teile der Endoprothetik in der Urologie

Schließmuskel- und Schwellkörperprothesen sind effektive Therapieoptionen bei Patienten, bei denen eine konservative oder medikamentöse Therapie nicht mehr ausreicht. Beide Prothesen zeigen bei richtiger Patientenselektion hervorragende Ergebnisse …

03.02.2018 | Parkinson-Krankheit | Zertifizierte Fortbildung

CME: Miktionsstörungen bei Morbus Parkinson und ihre Besonderheiten

Miktionsstörungen treten bei Patienten mit Morbus Parkinson relativ häufig auf. Zur Minimierung der Morbidität sowie Verbesserung der Lebensqualität der Patienten helfen konservative, medikamentöse, minimalinvasive und chirurgische Therapien. Welche dies sind, erfahren Sie in der CME-Fortbildung.

06.07.2017 | Harnröhrenstrikturen | CME

Urethrastriktur

Von der Diagnostik bis zur sinnvollen Therapie

Die Behandlung von Patienten mit einer Harnröhrenstriktur erfordert neben einer genauen Anamnese und allgemeinen Untersuchungen eine sinnvolle Diagnostik, bevor eine angemessene Therapie angestrebt wird. Diese umfasst zumindest eine Uroflowmetrie …

16.05.2017 | Benigne Prostatahyperplasie | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Management des benignen Prostatasyndroms

Das benigne Prostatasyndrom ist eine häufige Erkrankung des älteren Mannes. Der entsprechende Symptomkomplex wird als Symptome des unteren Harntraktes („lower urinary tract symptoms“, LUTS) zusammengefasst. Durch die unterschiedlichen …

01.03.2017 | Harninkontinenz | PflegeKolleg

Hautrisiko Inkontinenz

Durch den Kontakt der Haut mit Urin und Stuhl kann es zu schmerzhaften Entzündungsprozessen der Haut kommen — zur Inkontinenz-assoziierten Dermatitis. Welche Risiko-faktoren zu beachten sind und wie in der Pflegepraxis einer möglichen Hautgefährdung begegnet werden kann, beschreibt Elke Kuno, Lehrerin für Pflegeberufe.

Kind beim Arzt

24.11.2016 | Harninkontinenz | CME

CME: Enuresis und Harninkontinenz bei Kindern

Diagnostik und Therapie

Im vorliegenden Artikel sind die verschiedenen Methoden der Untersuchung und alle Formen der Therapie bei kindlicher Miktionsauffälligkeit zusammengefasst. Berücksichtigt sind dabei auch die Empfehlungen der aktuellen interdiziplinären S2k-Leitlinie.

gelbe Nieren und Blase

02.09.2016 | Harnröhrenstrikturen | Zertifizierte Fortbildung

Wenn es eng wird: goldene Zeiten für die offene Harnröhrenplastik

Die Behandlung von Harnröhrenstrikturen erfolgt meist mittels Bougierung oder Sicht-Urethrotomie. Ein dauerhaft gutes Ergebnis ist mit diesen Maßnahmen aber nur in Ausnahmefällen zu erreichen. Hohe Erfolgsraten zeigen dagegen offen rekonstruktive …

29.07.2016 | Schmerzsyndrome | CME

CME: Psychische Komorbiditäten bei somatoformen Miktionsstörungen

Kenntnisse über psychische Komorbiditäten und über deren Auswirkung auf den Urogenitaltrakt sind unumgänglich, um die urologischen Beschwerden differenzialdiagnostisch abklären und zielführend therapieren zu können.

20.06.2016 | Verhaltenstherapie | CME

Enuresis nocturna

Die kindliche Harninkontinenz wird in eine monosymptomatische (MEN) und nichtmonosymptomatische Form (Non-MEN) eingeteilt. Dieser Kurs beschäftigt sich sowohl mit der Ätiologie und Pathophysiologie einer Enuresis nocturna als auch mit den diagnostischen Maßnahmen und Therapiemöglichkeiten.

04.04.2016 | Harninkontinenz | Zertifizierte Fortbildung

Wer ältere Patienten urologisch behandeln will, muss umdenken

Die Harninkontinenz ist das Thema der Zukunft in der geriatrischen Urologie. Die Behandlung ist bei älteren Patienten beeinflusst von Multimedikation, Multimorbidität und Multiiatrogenität. Doch nicht nur mit diesen alterstypischen Phänomenen muss …

01.03.2016 | Erektile Dysfunktion | CME

Einfluss von Medikamenten auf urologische Krankheiten

Einige Arzneistoffe, die zur Therapie verschiedenster Erkrankungen verordnet werden, können als Nebenwirkung ein urologisches Symptom verursachen. Medikamente mit α1-blockierender Wirkung bewirken eine Stressinkontinenz, während selektive …

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.