Skip to main content

18.09.2020 | COVID-19 | Podcast | Online-Artikel

Der Springer Medizin Podcast

"Corona-Herbst" – Was uns erwartet, wenn die Erkältungszeit beginnt

Im Gespräch mit Prof. Dr. med. Felix Herth

verfasst von: Dr. med. dent. Claudia Bauer-Kemeny, Dr. med. Erik Heintz

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

In dieser Episode geht es um die wichtigen Fragen des anstehenden ersten Corona-Herbstes: Was passiert, wenn die Erkältungs- und Grippesaison beginnt? Hat sich das Virus abgeschwächt, da trotz steigender Infektionszahlen weniger Menschen in Deutschland schwer erkranken? Was gibt es Neues zur Frage der Reinfektionen und was ist von der russischen Impfstrategie zu halten? Außerdem gibt es Fakten zum Schutz durch Alltagsmasken und sogar einen Nähtipp. Hören Sie rein!

(Dauer: 15:54 Minuten)

In dieser Folge geht es – mal wieder um Corona. Die Pandemie ist irgendwie im Alltag angekommen, überall in Deutschland gehen die Kinder wieder zur Schule und die steigenden Zahlen – wohlgemerkt bedingt durch die Urlaubsrückkehrer und das in diesem Zuge massiv ausgeweitete Testen – klingen auch langsam wieder ab bzw. scheinen sich zumindest zu stabilisieren. Der R-Wert – also der Wert der anzeigt wie viele andere Menschen ein Infizierter ansteckt – liegt laut RKI derzeit wieder um die 1 (Stand 15.9.2020).

Empfehlung der Redaktion
Umfrage zum Springer Medizin Podcast

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Gefällt Ihnen dieses Format? Haben Sie Anmerkungen oder Anregungen? Wir würden uns freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen und an unserer Umfrage zum Podcast teilnehmen. Unser Ziel ist es schließlich, Ihnen interessante Inhalte zu bieten – dafür hilft uns Ihr Feedback!

Die wenigsten der Infizierten erkranken derzeit schwer, die Covid-Stationen in den Krankenhäusern sind erfreulich leer. Dramatische Zahlen gibt es derzeit v.a. aus den beiden Amerikas und dem indischen Subkontinent.

In diesem Podcast fokussieren wir uns ein bisschen auf den Blick nach vorne – denn der Herbst liegt vor uns und damit beginnt die Erkältungszeit - und auch die Grippe, fachsprachlich Influenza, meldet sich hier immer regelmäßig zurück. Im Rahmen eines Webinars für Ärzte hat Claudia Bauer-Kemeny, verantwortliche Redakteurin für die Fachzeitschrift „Der Pneumologe“ dazu mit Prof. Felix Herth gesprochen. Er ist Leiter der Abteilung Pneumologie und Beatmungsmedizin und medizinischen Geschäftsführer der Thoraxklinik des Universitätsklinikums Heidelberg.

Zur Person:

Prof. Dr. med. Felix Herth ist seit 1997 Facharzt für Innere Medizin und führt seit 1998 die Schwerpunktbezeichnung Pneumologie. Im Jahr 2001 wurde er Fellow des American College of Chest Physicians (FCCP). Seit 2004 leitet er die Abteilung Pneumologie und Beatmungsmedizin, seit 2015 ist er medizinischer Geschäftsführer der Thoraxklinik des Universitätsklinikums Heidelberg. Sein Forschungsinteresse gilt insbesondere der Interventionellen Pneumologie und der Behandlung von COPD.

Empfehlung der Redaktion
Webinar Prof. F. Herth

07.09.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten

COVID-19: Was wir heute wissen und wie es weitergehen könnte

Die COVID-19-Pandemie hat nichts von ihrer Dynamik verloren. Was ist bis dato bekannt über Krankheitsverlauf, Präventionsstrategien, Therapieoptionen und Epidemiologie? In diesen 45 Minuten verschafft Ihnen Pneumologe Professor Felix Herth einen Überblick über das Geschehen. 

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Pneumokokken-Impfschutz bei den Kleinsten oft unvollständig

Rund einem Viertel aller Kinder bis zum 2. Lebensjahr fehlt ein ausreichender Pneumokokken-Impfschutz. Doch warum ist eine frühzeitige Säuglingsimpfung wichtig?

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE