Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 3/2023

Open Access 09.09.2022 | COVID-19 | Bild und Fall

Parazentrale Skotome bei COVID-19-Infektion

verfasst von: Dr. med. Bogdana Kovalchuk, Lucy J. Kessler, Gerd U. Auffarth, Christian S. Mayer

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 3/2023

Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Anamnese

Eine 16-Jährige sonst gesunde Schülerin stellte sich im Februar 2022 in unserer Notfallambulanz vor. Sie berichtete über die Wahrnehmung von parazentralen Skotomen an beiden Augen („Flecken wie Mickey-Maus-Ohren um das zentral noch scharfe Sehen“, vgl. Abb. 1), welche 10 Tagen zuvor zum ersten Mal aufgetreten seien und sich seither leicht in ihrer Form verändert hätten. Sie sei in der vergangenen Woche an COVID-19 mit mildem Verlauf erkrankt gewesen, die Symptome an den Augen seien ungefähr zeitgleich mit den Atemwegssymptomen aufgetreten. Kopfschmerzen oder anderweitige Beschwerden bestünden nicht, die Skotome seien jedoch störend.

Klinischer Befund

Bei Erstvorstellung zeigte sich ein bestkorrigierter Visus von rechts 0,8 und links 0,63 dezimal. Die Vorderabschnitte stellten sich regelrecht dar, fundoskopisch zeigten sich sehr dezente, kaum sichtbare, grau-bräunliche petaloide perifoveale Läsionen (vgl. Abb. 2a, b) bei ansonsten regelrechtem Fundusbefund.

Diagnostik

In der optischen Kohärenztomographie („spectral-domain optical coherence tomography“ [SD-OCT]) stellten sich in der Makula beidseits Unterbrechungen der ellipsoiden Zone (EZ) dar (Abb. 3b, d). Im Infrarotbild zeigten sich diese als petaloide perifoveale Läsionen, welche mit den bräunlichen Läsionen in der Fundoskopie korrelierten (Abb. 3a, c). In der Autofluoreszenz waren keine Auffälligkeiten festzustellen, ebenso nicht in den oberflächlichen Schichten der OCT-Angiographie (OCTA) (vgl. Abb. 4a, d, g, j). In Choriokapillaris und Choroidea hingegen ließen sich verminderte Flusssignale in Korrespondenz mit den petaloiden Defekten nachweisen (Abb. 4e, f, h, i). Bei für die Erkrankung bereits pathognomonischen Befunden wurde auf die Durchführung einer Fluoreszeinangiographie verzichtet.

Wie lautet Ihre Diagnose?

Therapie und Verlauf

In Zusammenschau aller Befunde stellten wir die Diagnose einer akuten makulären Neuroretinopathie (AMN). Nach einer Woche berichtete die Patientin über eine Formveränderung der Skotome bei unveränderten Visuswerten und unveränderten Untersuchungsbefunden. Nach einem Monat wurde eine leichte Besserung im Sinne einer Abblassung der Skotome berichtet mit einem bestkorrigierten Visus von 0,8 beidseits. Die Integrität der ellipsoiden Zone zeigte in der OCT eine partielle Restitution.

Diskussion

Bei der akuten makulären Neuropathie handelt es sich um ein insgesamt seltenes Krankheitsbild (Prävalenz < 1:100.000 [10]), welches vorwiegend junge kaukasische Frauen betrifft und meist im Zusammenhang mit einer grippeartigen Infektion, der Einnahme von Ovulationshemmern oder vasokonstriktiven Substanzen (Epinephrin, Ephedrin, Amphetamine …) beschrieben wird [2, 3, 5]. Die genaue Ätiologie ist bisher nicht bekannt, ausgegangen wird jedoch von einem mikrovaskulären ischämischen Ereignis in den tiefen retinalen Schichten, welches zu hyperreflektiven Banden in der äußeren plexiformen („outer plexiform layer“ [OPL]) und äußeren nukleären („outer nuclear layer“ [ONL]) Schicht und Disruption der ellipsoiden Zone in typischen petaloiden (blüten-, keil- oder tropfenförmigen) um die Makula angeordneten Läsionen führt [2, 10]. Im Rahmen von COVID-19 werden eine inflammationsbedingte Hyperkoagulabilität und Thrombogenität oder eine durch ACE-2-Inaktivierung bedingte Störung des Renin-Angiotensin-Systems (RAS) und damit Vasokonstriktion diskutiert [11].
OCT und Infrarotdarstellung sind für die Diagnose wegweisend, da die dezenten Läsionen fundoskopisch leicht zu übersehen sind. Neuere Studien zeigen verminderte Flusssignale in der OCTA, zumeist im tiefen retinalen Gefäßplexus [3, 6, 7, 9] und/oder der Choriokapillaris [5] und inneren Choroidea [9]. In unserem Fall zeigte sich ein verminderter Blutfluss in Choriokapillaris und Choroidea.
Diagnose: Akute makuläre Neuroretinopathie (AMN) im Zusammenhang mit einer COVID-19-Infektion
Im Rahmen der COVID-19-Pandemie kann die AMN im Zusammenhang mit einer Infektion oder einer Impfung auftreten und den Atemwegssymptomen gelegentlich auch vorausgehen [10]. In den allermeisten bisher beschriebenen Fallberichten besteht mindestens ein weiterer Risikofaktor, meist eine orale Kontrazeption [3, 5]. Da diese in dem hier vorliegenden Fall verneint wurde und keine weiteren Komorbiditäten bekannt waren, ist davon auszugehen, dass eine AMN auch durch COVID-19 allein ausgelöst werden kann.
Die Literaturrecherche zeigt zudem, dass im Rahmen von COVID-19 eine AMN gehäuft auch bei älteren Personen zu beobachten ist [4, 10]. Bei Sehstörungen im Rahmen von COVID-19 sollte bei älteren Patienten daher nicht nur an die Conjunctivitis sicca, welche die häufigste Beteiligung von COVID-19 am Auge darstellt [3], sondern auch an eine mögliche AMN gedacht werden. Die Symptomabfrage mit dem Amsler-Gitter (der Patient wird gebeten, die wahrgenommenen Skotome auf einem Amsler-Gitter einzuzeichnen) kann bei Immobilität oder unter Isolationsbedingungen hilfreich sein, wenn keine OCT zur Verfügung steht.
Eine spezifische Therapie für die AMN gibt es nach heutigem Kenntnisstand nicht. Ob die Reduktion der Risikofaktoren, also beispielsweise das Pausieren der oralen Ovulationshemmung oder vasokonstriktiven Medikation sowie Meiden von Koffeinkonsum, einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf hat, ist bisher nicht bekannt [10]. In Einzelfällen wurde eine Verbesserung der Durchblutung der inneren Netzhautschichten unter oraler Prednisolon-Therapie postuliert [5, 8, 9], allerdings liegen in diesen Berichten keine Kontrollen zum Vergleich vor. Wie in dem hier beschriebenen Fall kommt es in der Regel zu einer Spontanremission innerhalb einiger Monate [1]. Regelmäßige augenärztliche Kontrollen inklusive der OCT dienen dem Ausschluss anderer retinaler COVID-Manifestationen, wie z. B. retinaler Blutungen oder Gefäßverschlüsse [3].

Fazit für die Praxis

  • Die akute makuläre Neuroretinopathie (AMN) kann auch im Zusammenhang mit einer COVID-19-Infektion oder -Impfung auftreten und äußert sich durch die meist beidseitige Wahrnehmung von parazentralen relativen Skotomen.
  • Pathognomonisch sind bräunliche petaloide perimakuläre Läsionen am Fundus, welche sich am besten in der Infrarotbildgebung darstellen und mit Diskontinuitäten der ellipsoiden Zone sowie ggf. Hyperreflektivitäten der ONL („outer nuclear layer“) und OPL („outer plexiform layer“) in der OCT („optical coherence tomography“) korrelieren.
  • Eine spezifische Therapie existiert aktuell nicht, in der Regel kommt es zu einer Spontanremission innerhalb einiger Monate.
  • Auch ältere Patienten können im Rahmen von COVID-19 an einer AMN erkranken. Steht keine OCT-Diagnostik zu Verfügung, so kann die Symptomabfrage mittels Amsler-Gitter hilfreich sein.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

B. Kovalchuk, L.J. Kessler, G.U. Auffarth und C.S. Mayer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Die Untersuchungen und Auswertungen wurden mit Zustimmung der Patientin, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von der beteiligten Patientin liegt eine Einverständniserklärung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Ophthalmologie

Print-Titel

  • Umfassende Themenschwerpunkte mit klaren Handlungsempfehlungen
  • Praxisrelevante CME-Fortbildung in jedem Heft
  • Organ der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aziz HA, Kheir WJ, Young RC et al (2015) Acute macular neuroretinopathy: a case report and review of the literature, 2002–2012. Ophthalmic Surg Lasers Imaging Retina 46:114–124CrossRefPubMed Aziz HA, Kheir WJ, Young RC et al (2015) Acute macular neuroretinopathy: a case report and review of the literature, 2002–2012. Ophthalmic Surg Lasers Imaging Retina 46:114–124CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bhavsar KV, Lin S, Rahimy E et al (2016) Acute macular neuroretinopathy: a comprehensive review of the literature. Surv Ophthalmol 61:538–565CrossRefPubMed Bhavsar KV, Lin S, Rahimy E et al (2016) Acute macular neuroretinopathy: a comprehensive review of the literature. Surv Ophthalmol 61:538–565CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Diafas A, Ghadiri N, Beare N et al (2022) Comment on: ‘Paracentral acute middle maculopathy and acute macular neuroretinopathy following SARS-CoV‑2 infection. Eye (Lond) 36(7):1507–1509CrossRefPubMed Diafas A, Ghadiri N, Beare N et al (2022) Comment on: ‘Paracentral acute middle maculopathy and acute macular neuroretinopathy following SARS-CoV‑2 infection. Eye (Lond) 36(7):1507–1509CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Druke D, Pleyer U, Hoerauf H et al (2021) Acute macular neuroretinopathy (AMN) following COVID-19 vaccination. Am J Ophthalmol Case Rep 24:101207CrossRefPubMedPubMedCentral Druke D, Pleyer U, Hoerauf H et al (2021) Acute macular neuroretinopathy (AMN) following COVID-19 vaccination. Am J Ophthalmol Case Rep 24:101207CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Gabka K, Groselli S, Ulbig M (2021) Flickering scotoma after COVID vaccination: a further possible side effect of vaccination? Ophthalmologe 118:735–740CrossRefPubMedPubMedCentral Gabka K, Groselli S, Ulbig M (2021) Flickering scotoma after COVID vaccination: a further possible side effect of vaccination? Ophthalmologe 118:735–740CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Giacuzzo C, Eandi CM, Kawasaki A (2022) Bilateral acute macular neuroretinopathy following COVID-19 infection. Acta Ophthalmol 100:e611–e612CrossRefPubMed Giacuzzo C, Eandi CM, Kawasaki A (2022) Bilateral acute macular neuroretinopathy following COVID-19 infection. Acta Ophthalmol 100:e611–e612CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hashimoto Y, Saito W, Mori S et al (2012) Increased macular choroidal blood flow velocity during systemic corticosteroid therapy in a patient with acute macular neuroretinopathy. Clin Ophthalmol 6:1645–1649PubMedPubMedCentral Hashimoto Y, Saito W, Mori S et al (2012) Increased macular choroidal blood flow velocity during systemic corticosteroid therapy in a patient with acute macular neuroretinopathy. Clin Ophthalmol 6:1645–1649PubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Hsieh M‑C, Chen S‑N (2020) Improvement of deep capillary and choroidal blood void in optical coherence tomography angiography in a case of acute macular neuroretinopathy after prednisolone treatment. J Formos Med Assoc 119:1550–1554CrossRefPubMed Hsieh M‑C, Chen S‑N (2020) Improvement of deep capillary and choroidal blood void in optical coherence tomography angiography in a case of acute macular neuroretinopathy after prednisolone treatment. J Formos Med Assoc 119:1550–1554CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Jalink MB, Bronkhorst IHG (2022) A sudden rise of patients with acute macular neuroretinopathy during the COVID-19 pandemic. Case Rep Ophthalmol 2022(13):96–103CrossRef Jalink MB, Bronkhorst IHG (2022) A sudden rise of patients with acute macular neuroretinopathy during the COVID-19 pandemic. Case Rep Ophthalmol 2022(13):96–103CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Masjedi M, Pourazizi M, Hosseini NS (2021) Acute macular neuroretinopathy as a manifestation of coronavirus disease 2019: a case report. Clin Case Rep 9:e4976CrossRefPubMedPubMedCentral Masjedi M, Pourazizi M, Hosseini NS (2021) Acute macular neuroretinopathy as a manifestation of coronavirus disease 2019: a case report. Clin Case Rep 9:e4976CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Parazentrale Skotome bei COVID-19-Infektion
verfasst von
Dr. med. Bogdana Kovalchuk
Lucy J. Kessler
Gerd U. Auffarth
Christian S. Mayer
Publikationsdatum
09.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
COVID-19
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-022-01726-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Die Ophthalmologie 3/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DOG

Mitteilungen der DOG

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.