Skip to main content
Erschienen in: Info Diabetologie 2/2024

23.04.2024 | Diabetes mellitus | Zertifizierte Fortbildung

Adäquate Krankheitsbewältigung mit personenzentrierten Beratungsangeboten

Psychosoziale Behandlungsbarrieren in der diabetologischen Praxis

verfasst von: Dr. phil. Rainer Paust, Dr. med. Renate Krämer-Paust, Dipl.-Psych. Uwe Schönrade, Dipl. Oec. Bianca Thomas

Erschienen in: Info Diabetologie | Ausgabe 2/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Sowohl komorbide psychische Erkrankungen wie Depression, Angst- und Essstörungen als auch diabetesbezogene Belastungen, die keiner psychischen Störung zugeordnet werden, können sich bei Patienten mit Diabetes mellitus als Barrieren der Selbstbehandlung manifestieren und das Erreichen der Therapieziele gefährden. Während psychische Erkrankungen einer adäquaten psychotherapeutischen und/oder psychiatrischen Behandlung bedürfen, lassen sich nicht pathologische Belastungen direkt im diabetologischen Setting berücksichtigen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kulzer B et al. Grundlagen des Diabetesmanagements. Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. In: Kellerer M, Müssig K, Hrsg. Diabetes und Stoffwechsel. 17. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2022; 88-97 Kulzer B et al. Grundlagen des Diabetesmanagements. Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. In: Kellerer M, Müssig K, Hrsg. Diabetes und Stoffwechsel. 17. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2022; 88-97
2.
Zurück zum Zitat Hirsch A. Psychologische Aspekte des Lebens mit Diabetes. In: Herpertz S, Paust R, Psychosoziale Aspekte in Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus. Lengerich: Pabst; 2000;15-39 Hirsch A. Psychologische Aspekte des Lebens mit Diabetes. In: Herpertz S, Paust R, Psychosoziale Aspekte in Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus. Lengerich: Pabst; 2000;15-39
3.
Zurück zum Zitat Duangdao KM, Roesch SC. Coping with diabetes in adulthood: a meta-analysis. J Behav Med. 2008;31(4):291-300 Duangdao KM, Roesch SC. Coping with diabetes in adulthood: a meta-analysis. J Behav Med. 2008;31(4):291-300
4.
Zurück zum Zitat Petrak F et al. Coping with type 1 diabetes: Results of the German Multicenter Diabetes Cohort Study. J Psychosom Res. 2004;(56):618 Petrak F et al. Coping with type 1 diabetes: Results of the German Multicenter Diabetes Cohort Study. J Psychosom Res. 2004;(56):618
5.
Zurück zum Zitat Dlugosch G, Nord-Rüdiger D, Tost S. Diabetesakzeptanz zwischen Eigenverantwortung und Abhängigkeit. In: Lange K, Hirsch A, Psycho-Diabetologie. Mainz: Kirchheim; 2002;150-61 Dlugosch G, Nord-Rüdiger D, Tost S. Diabetesakzeptanz zwischen Eigenverantwortung und Abhängigkeit. In: Lange K, Hirsch A, Psycho-Diabetologie. Mainz: Kirchheim; 2002;150-61
6.
Zurück zum Zitat Schuchardt E. Biographische Erfahrung und wissenschaftliche Theorie. Braunschweig: Klinkhardt; 1987 Schuchardt E. Biographische Erfahrung und wissenschaftliche Theorie. Braunschweig: Klinkhardt; 1987
7.
Zurück zum Zitat Kampling H et al. Integriertes psychosomatisches Behandlungsprogramm für Menschen mit Diabetes (psy-PAD). Dtsch Ärztebl. 2022;14:245-52 Kampling H et al. Integriertes psychosomatisches Behandlungsprogramm für Menschen mit Diabetes (psy-PAD). Dtsch Ärztebl. 2022;14:245-52
8.
Zurück zum Zitat Wöller W. Psychodynamische Psychotherapie. Lehrbuch der ressourcenorientierten Praxis. Stuttgart: Schattauer; 2022 Wöller W. Psychodynamische Psychotherapie. Lehrbuch der ressourcenorientierten Praxis. Stuttgart: Schattauer; 2022
9.
Zurück zum Zitat Herpertz S et al. Patienten mit Diabetes mellitus: psychosoziale Belastung und Inanspruchnahme von psychosozialen Angeboten. Med Klin. 2000;95:369-77 Herpertz S et al. Patienten mit Diabetes mellitus: psychosoziale Belastung und Inanspruchnahme von psychosozialen Angeboten. Med Klin. 2000;95:369-77
11.
Zurück zum Zitat Albus C, Petrak F, Psychodiabetologie. PSYCH up2date. 2020;14(06):503-20 Albus C, Petrak F, Psychodiabetologie. PSYCH up2date. 2020;14(06):503-20
12.
Zurück zum Zitat Petrak F. Depression und Diabetes mellitus - ein gefährlicher Teufelskreis, In: Petrak F, Herpertz S. Psychodiabetologie. Berlin, Heidelberg: Springer. 2004; 127-42 Petrak F. Depression und Diabetes mellitus - ein gefährlicher Teufelskreis, In: Petrak F, Herpertz S. Psychodiabetologie. Berlin, Heidelberg: Springer. 2004; 127-42
13.
Zurück zum Zitat Gerlach G, Herpertz S. Anorexie, Bulimie und Binge Eating. diabetes-forum. 2019;31(5):12-6 Gerlach G, Herpertz S. Anorexie, Bulimie und Binge Eating. diabetes-forum. 2019;31(5):12-6
14.
Zurück zum Zitat Kulzer B et al. Psychosoziales und Diabetes. Diabetes und Stoffwechsel, Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft, Hrsg. Kellerer M, Müssig K. 2022;394-410 Kulzer B et al. Psychosoziales und Diabetes. Diabetes und Stoffwechsel, Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft, Hrsg. Kellerer M, Müssig K. 2022;394-410
15.
Zurück zum Zitat Clever SN, Baulig S, Benecke A. Psychologische Herausforderungen bei Erwachsenen mit Typ1-Diabetes. Diabetol Stoffwechs. 2021;16:409-18 Clever SN, Baulig S, Benecke A. Psychologische Herausforderungen bei Erwachsenen mit Typ1-Diabetes. Diabetol Stoffwechs. 2021;16:409-18
16.
Zurück zum Zitat Paust R, Krämer-Paust R, Jansen B. Diabetesbezogene Belastungen. In: Petrak F, Herpertz S, Psychodiabetologie. Springer, Berlin, Heidelberg; 2004;105-18 Paust R, Krämer-Paust R, Jansen B. Diabetesbezogene Belastungen. In: Petrak F, Herpertz S, Psychodiabetologie. Springer, Berlin, Heidelberg; 2004;105-18
17.
Zurück zum Zitat Petrak F et al. Psychische Belastung und Therapieadhärenz von Patienten mit Diabetes in DSPen. Diabetes Stoffw Herz. 2011;20:7-14 Petrak F et al. Psychische Belastung und Therapieadhärenz von Patienten mit Diabetes in DSPen. Diabetes Stoffw Herz. 2011;20:7-14
18.
Zurück zum Zitat Paust R, Krämer-Paust R, Schönrade U, Thomas B. Praxisbuch Psychodiabetologie. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2023;11 Paust R, Krämer-Paust R, Schönrade U, Thomas B. Praxisbuch Psychodiabetologie. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2023;11
19.
Zurück zum Zitat Brandstätter V et al. Motivation und Emotion. Berlin, Heidelberg: Springer; 2018; 85 Brandstätter V et al. Motivation und Emotion. Berlin, Heidelberg: Springer; 2018; 85
20.
Zurück zum Zitat Hartmannsgruber L. Diabetes mellitus: Effektivität von Schulungsmaßnahmen. In: Lamparter-Lang R, Patientenschulung. Bern: Hans Huber Verlag; 1997;33-57 Hartmannsgruber L. Diabetes mellitus: Effektivität von Schulungsmaßnahmen. In: Lamparter-Lang R, Patientenschulung. Bern: Hans Huber Verlag; 1997;33-57
21.
Zurück zum Zitat Petrak F et al. Motivation und Diabetes - Zeit für einen Paradigmenwechsel? - Ein Positionspapier. Diabetol Stoffwechs. 2019;14(03):193-203 Petrak F et al. Motivation und Diabetes - Zeit für einen Paradigmenwechsel? - Ein Positionspapier. Diabetol Stoffwechs. 2019;14(03):193-203
22.
Zurück zum Zitat Kruse J, Ladwig KH. Extrembelastungen in der Kindheit. Diabetologe. 2017;13:548-53 Kruse J, Ladwig KH. Extrembelastungen in der Kindheit. Diabetologe. 2017;13:548-53
23.
Zurück zum Zitat Egle UT, von Känel R. Stress und psychosomatische Erkrankungen. Vortrag Lindauer Psychotherapiewochen. Lindau; 19.-23.4.2021 Egle UT, von Känel R. Stress und psychosomatische Erkrankungen. Vortrag Lindauer Psychotherapiewochen. Lindau; 19.-23.4.2021
25.
Zurück zum Zitat Rogers CR. Entwicklung der Persönlichkeit. Stuttgart: Klett-Cotta; 1989 Rogers CR. Entwicklung der Persönlichkeit. Stuttgart: Klett-Cotta; 1989
26.
Zurück zum Zitat Röttger K. Psychosoziale Onkologie für Pflegende. Hannover: Schlütersche; 2003;87ff Röttger K. Psychosoziale Onkologie für Pflegende. Hannover: Schlütersche; 2003;87ff
27.
Zurück zum Zitat Weinberger S. Klientenzentrierte Gesprächsführung. Weinheim/Basel: Beltz; 1988;51-2 Weinberger S. Klientenzentrierte Gesprächsführung. Weinheim/Basel: Beltz; 1988;51-2
28.
Zurück zum Zitat Tomm K. Die Fragen des Beobachters. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme; 1994 Tomm K. Die Fragen des Beobachters. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme; 1994
29.
Zurück zum Zitat Kindl-Beilfuß C. Fragen können wie Küsse schmecken. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme; 2015 Kindl-Beilfuß C. Fragen können wie Küsse schmecken. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme; 2015
30.
Zurück zum Zitat von Schlippe A, Schweitzer J. Systemische Interventionen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2010 von Schlippe A, Schweitzer J. Systemische Interventionen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2010
Metadaten
Titel
Adäquate Krankheitsbewältigung mit personenzentrierten Beratungsangeboten
Psychosoziale Behandlungsbarrieren in der diabetologischen Praxis
verfasst von
Dr. phil. Rainer Paust
Dr. med. Renate Krämer-Paust
Dipl.-Psych. Uwe Schönrade
Dipl. Oec. Bianca Thomas
Publikationsdatum
23.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Info Diabetologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 1865-5459
Elektronische ISSN: 2196-6362
DOI
https://doi.org/10.1007/s15034-024-4928-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Info Diabetologie 2/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

CAR-M-Zellen: Warten auf das große Fressen

22.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Auch myeloide Immunzellen lassen sich mit chimären Antigenrezeptoren gegen Tumoren ausstatten. Solche CAR-Fresszell-Therapien werden jetzt für solide Tumoren entwickelt. Künftig soll dieser Prozess nicht mehr ex vivo, sondern per mRNA im Körper der Betroffenen erfolgen.

Frühzeitige HbA1c-Kontrolle macht sich lebenslang bemerkbar

22.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes von Anfang an intensiv BZ-senkend zu behandeln, wirkt sich positiv auf Komplikationen und Mortalität aus – und das offenbar lebenslang, wie eine weitere Nachfolgeuntersuchung der UKPD-Studie nahelegt.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.