Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2024

24.01.2024 | Junges Forum Pädiatrie

Die stille Hürde überwinden – Effektiv und kompetent mit Dolmetschenden zusammenarbeiten

verfasst von: Prof. Dr. Thorsten Langer, Asuman Unseld, Radmila Tošić, Bernd Meyer

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der Pädiatrie spielt effektive Kommunikation eine entscheidende Rolle für eine umfassende und angemessene Betreuung von Kindern und Jugendlichen. Sprachbarrieren zwischen medizinischem Personal, Eltern und Patient*innen stellen jedoch eine erhebliche Herausforderung dar. Unter den Menschen mit einem Migrationshintergrund (26 % im Jahr 2021) variieren die Deutschkenntnisse erheblich, was Sprachbarrieren im medizinischen Kontext zur täglichen Realität macht. Sprachbarrieren können schwerwiegende Auswirkungen haben; hierzu zählen fehlerhafte Anamnese, eingeschränkte Kommunikation mit Patient*innen sowie Hindernisse bei der Aufklärung und Einwilligung, beeinträchtigte Adhärenz und erhöhtes Risiko von Fehlern. Eine wirksame Überwindung von Sprachbarrieren in der pädiatrischen Gesundheitsversorgung ist daher entscheidend. Verschiedene Möglichkeiten werden zur Sprachmittlung genutzt, darunter Angehörige, Klinikangestellte, bezahlte Dolmetscher*innen und Übersetzungsapps. Jede hat Vor- und Nachteile, wobei geschulte und bezahlte Dolmetscher*innen aufgrund ihrer Sprachkompetenz und Neutralität die qualitativ beste Option darstellen. Die Zusammenarbeit zwischen Ärzt*innen und Dolmetschenden ist anspruchsvoll, da sie medizinische Komplexität, emotionale Belastung, Zeitdruck und eine komplexe Dreiecksbeziehung umfasst. Eine klare Rollenverteilung, Transparenz und eine professionelle Haltung sind entscheidend. Die Rahmenbedingungen für die Finanzierung von Dolmetscherleistungen sind jedoch uneinheitlich, was zusätzliche Herausforderungen schafft. Insgesamt erfordert die erfolgreiche Bewältigung dieser Herausforderungen eine gut koordinierte, respektvolle und transparente Zusammenarbeit zwischen Ärzt*innen und Dolmetschenden, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Patient*innen effektiv erfüllt werden können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cohen AL, Christakis DA (2006) Primary language of parent is associated withdisparities in pediatric preventive care. J Pediatr 148:254–258CrossRefPubMed Cohen AL, Christakis DA (2006) Primary language of parent is associated withdisparities in pediatric preventive care. J Pediatr 148:254–258CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Cohen AL, Rivara F, Marcuse EK, McPhillips H, Davis R (2005) Are language barriers associated with serious medical events in hospitalized pediatric patients? Pediatrics 116:575–579CrossRefPubMed Cohen AL, Rivara F, Marcuse EK, McPhillips H, Davis R (2005) Are language barriers associated with serious medical events in hospitalized pediatric patients? Pediatrics 116:575–579CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Johnstone M‑J, Kanitsaki O (2006) Culture, language, and patient safety: making the link. Int J Qual Health Care 18:383–388CrossRefPubMed Johnstone M‑J, Kanitsaki O (2006) Culture, language, and patient safety: making the link. Int J Qual Health Care 18:383–388CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Abubakar I, Aldridge RW, Devakumar D, Orcutt M, Burns R, Barreto ML et al (2018) The UCL–lancet commission on migration and health: the health of a world on the move. Lancet 392:2606–2654CrossRefPubMedPubMedCentral Abubakar I, Aldridge RW, Devakumar D, Orcutt M, Burns R, Barreto ML et al (2018) The UCL–lancet commission on migration and health: the health of a world on the move. Lancet 392:2606–2654CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Flores G, Laws MB, Mayo SJ, Zuckerman B, Abreu M, Medina L et al (2003) Errors in medical interpretation and their potential clinical consequences in pediatric encounters. Pediatrics 111:6–14CrossRefPubMed Flores G, Laws MB, Mayo SJ, Zuckerman B, Abreu M, Medina L et al (2003) Errors in medical interpretation and their potential clinical consequences in pediatric encounters. Pediatrics 111:6–14CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Karliner LS, Jacobs EA, Chen AH, Mutha S (2007) Do professional interpreters improve clinical care for patients with limited English proficiency? A systematic review of the literature. Health Serv Res 42:727–754CrossRefPubMedPubMedCentral Karliner LS, Jacobs EA, Chen AH, Mutha S (2007) Do professional interpreters improve clinical care for patients with limited English proficiency? A systematic review of the literature. Health Serv Res 42:727–754CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Goldman RD, Amin P, Macpherson A (2006) Language and length of stay in the pediatric emergency department. Pediatr Emerg Care 22:640–643CrossRefPubMed Goldman RD, Amin P, Macpherson A (2006) Language and length of stay in the pediatric emergency department. Pediatr Emerg Care 22:640–643CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Leanza Y, Boivin I, Rosenberg E (2010) Interruptions and resistance: a comparison of medical consultations with family and trained interpreters. Soc Sci Med 70:1888–1895CrossRefPubMed Leanza Y, Boivin I, Rosenberg E (2010) Interruptions and resistance: a comparison of medical consultations with family and trained interpreters. Soc Sci Med 70:1888–1895CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Flores G (2005) The impact of medical interpreter services on the quality of health care: a systematic review. Med Care Res Rev 62:255–299CrossRefPubMed Flores G (2005) The impact of medical interpreter services on the quality of health care: a systematic review. Med Care Res Rev 62:255–299CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Jacobs EA, Diamond LC, Stevak L (2010) The importance of teaching clinicians when and how to work with interpreters. Patient Educ Couns 78:149–153CrossRefPubMed Jacobs EA, Diamond LC, Stevak L (2010) The importance of teaching clinicians when and how to work with interpreters. Patient Educ Couns 78:149–153CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Shriner CJ, Hickey DP (2008) Teaching and assessing family medicine clerks’ use of medical interpreters. Fam Med 40:313–315PubMed Shriner CJ, Hickey DP (2008) Teaching and assessing family medicine clerks’ use of medical interpreters. Fam Med 40:313–315PubMed
13.
Zurück zum Zitat Marion GS, Hildebrandt CA, Davis SW, Marín AJ, Crandall SJ (2008) Working effectively with interpreters: a model curriculum for physician assistant students. Med Teach 30:612–617CrossRefPubMed Marion GS, Hildebrandt CA, Davis SW, Marín AJ, Crandall SJ (2008) Working effectively with interpreters: a model curriculum for physician assistant students. Med Teach 30:612–617CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Hampers LC, McNulty JE (2002) Professional interpreters and bilingual physicians in a pediatric emergency department. Arch Pediatr Adolesc Med 156:1108CrossRefPubMed Hampers LC, McNulty JE (2002) Professional interpreters and bilingual physicians in a pediatric emergency department. Arch Pediatr Adolesc Med 156:1108CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Ngo-Metzger Q, Sorkin DH, Phillips RS, Greenfield S, Massagli MP, Clarridge B et al (2007) Providing high-quality care for limited English proficient patients: the importance of language concordance and interpreter use. J Gen Intern Med 22:324–330CrossRefPubMedPubMedCentral Ngo-Metzger Q, Sorkin DH, Phillips RS, Greenfield S, Massagli MP, Clarridge B et al (2007) Providing high-quality care for limited English proficient patients: the importance of language concordance and interpreter use. J Gen Intern Med 22:324–330CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Kliche O et al (2018) Ethische Aspekte des Dolmetschens im mehrsprachig-interkulturellen Arzt-Patienten-Verhältnis. Ethik in der Medizin 30(3) Kliche O et al (2018) Ethische Aspekte des Dolmetschens im mehrsprachig-interkulturellen Arzt-Patienten-Verhältnis. Ethik in der Medizin 30(3)
19.
Zurück zum Zitat Sleptsova M, Hofer G, Marcel E et al (2015) Wie verstehen Dolmetscher ihre Rolle in medizinischen Konsultationen und wie verhalten sie sich konkret in der Praxis? Psychother Psychosom Med Psychol 65(9–10):363–369. https://doi.org/10.1055/s-0035-1554691 (What do Interpreters Understand as their Role in a Medical Consultation and How do they Carry it out in Reality?)CrossRefPubMed Sleptsova M, Hofer G, Marcel E et al (2015) Wie verstehen Dolmetscher ihre Rolle in medizinischen Konsultationen und wie verhalten sie sich konkret in der Praxis? Psychother Psychosom Med Psychol 65(9–10):363–369. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0035-1554691 (What do Interpreters Understand as their Role in a Medical Consultation and How do they Carry it out in Reality?)CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Die stille Hürde überwinden – Effektiv und kompetent mit Dolmetschenden zusammenarbeiten
verfasst von
Prof. Dr. Thorsten Langer
Asuman Unseld
Radmila Tošić
Bernd Meyer
Publikationsdatum
24.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-023-01920-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Pädiatrie aktuell | Für Sie gelesen

Übersetzungsprogramme in der medizinischen Praxis

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.