Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Entscheidungsunterstützung durch klinische Ethikberatung

verfasst von : Univ.-Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPH, Dr. med. Andrej Michalsen, M.P.H./Univ. of Texas

Erschienen in: End-of-Life Care in der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Ziel jeglicher klinischer Ethikberatung ist die Unterstützung der Entscheidungsfindung, und nicht die Delegation von Entscheidungen und der damit verbundenen Verantwortung. Das Beratungsergebnis stellt eine begründete Handlungsempfehlung dar, deren Befolgung nicht erzwungen werden kann; die Verantwortung verbleibt ungeteilt bei den Entscheidungsträgern vor Ort. Jedoch kann die Ethikberatung dazu beitragen, die Verantwortung für die Behandlungsentscheidungen zu tragen und argumentativ zu vertreten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Steinkamp N, Gordijn B. Ethik in Klinik und Pflegeinrichtung (3. Aufl.). Neuwied, Luchterhand, 2009 Steinkamp N, Gordijn B. Ethik in Klinik und Pflegeinrichtung (3. Aufl.). Neuwied, Luchterhand, 2009
2.
Zurück zum Zitat Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg). Klinische Ethikberatung (2. Aufl). Stuttgart, W. Kohlhammer, 2010 Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg). Klinische Ethikberatung (2. Aufl). Stuttgart, W. Kohlhammer, 2010
3.
Zurück zum Zitat Frewer A, Bruns F, May AT (Hrsg). Ethikberatung in der Medizin. Berlin, Springer, 2012 Frewer A, Bruns F, May AT (Hrsg). Ethikberatung in der Medizin. Berlin, Springer, 2012
4.
Zurück zum Zitat Wehkamp K. Die Bedeutung der Ethik für die Unternehmensentwicklung und -beratung. In: Wolf G, Dörries A (Hrsg). Grundlagen guter Beratungspraxis im Krankenhaus. Göttingen, Verlag für Angewandte Psychologie, 2001, S. 202–214 Wehkamp K. Die Bedeutung der Ethik für die Unternehmensentwicklung und -beratung. In: Wolf G, Dörries A (Hrsg). Grundlagen guter Beratungspraxis im Krankenhaus. Göttingen, Verlag für Angewandte Psychologie, 2001, S.  202–214
5.
Zurück zum Zitat Michalsen A. Errichtung und Arbeitsweise eines innerklinischen Gremiums zur Beratung bei ethischen Fragestellungen. In: Eckart J, Forst H, Briegel J (Hrsg). Intensivmedizin, 38. Erg.-Lfg., 2010, XIV – 12, S. 1–15 Michalsen A. Errichtung und Arbeitsweise eines innerklinischen Gremiums zur Beratung bei ethischen Fragestellungen. In: Eckart J, Forst H, Briegel J (Hrsg). Intensivmedizin, 38. Erg.-Lfg., 2010, XIV – 12, S.  1–15
6.
Zurück zum Zitat Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 2010; 22:149–153 Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 2010; 22:149–153
7.
Zurück zum Zitat Zentrale Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer. Ethikberatung in der klinischen Medizin. Dtsch Ärztebl 2006; 103:A1703–1707 Zentrale Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer. Ethikberatung in der klinischen Medizin. Dtsch Ärztebl 2006; 103:A1703–1707
8.
Zurück zum Zitat Neitzke G. Aufgaben und Modelle von Klinischer Ethikberatung In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg). Klinische Ethikberatung. Stuttgart, W. Kohlhammer, 2010, S 56–73 Neitzke G. Aufgaben und Modelle von Klinischer Ethikberatung In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg). Klinische Ethikberatung. Stuttgart, W. Kohlhammer, 2010, S  56–73
9.
Zurück zum Zitat Richter G. Ethik-Liasondienst und Ethikvisiten als Modell der Klinischen Ethikberatung. In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg). Klinische Ethikberatung. Stuttgart, W. Kohlhammer; 2010, S 73–84 Richter G. Ethik-Liasondienst und Ethikvisiten als Modell der Klinischen Ethikberatung. In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg). Klinische Ethikberatung. Stuttgart, W. Kohlhammer; 2010, S  73–84
10.
Zurück zum Zitat Scheffold N, Paoli A, Gross J et al. Ethikvisite auf der Intensivstation. Mögliches Instrument einer klinisch-ethischen Standordbestimmung in der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 2012; 107:553–557PubMedCrossRef Scheffold N, Paoli A, Gross J et al. Ethikvisite auf der Intensivstation. Mögliches Instrument einer klinisch-ethischen Standordbestimmung in der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 2012; 107:553–557PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Marckmann G, Mayer F. Ethische Fallbesprechungen in der Onkologie: Grundlagen einer prinzipienorientierten Falldiskussion. Onkologe 2009; 15:980–988CrossRef Marckmann G, Mayer F. Ethische Fallbesprechungen in der Onkologie: Grundlagen einer prinzipienorientierten Falldiskussion. Onkologe 2009; 15:980–988CrossRef
12.
Zurück zum Zitat AG „Ethikberatung im Krankenhaus“ in der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM). Empfehlungen für die Dokumentation von Ethik-Fallberatungen. Ethik Med 2011; 23:155–159 AG „Ethikberatung im Krankenhaus“ in der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM). Empfehlungen für die Dokumentation von Ethik-Fallberatungen. Ethik Med 2011; 23:155–159
Metadaten
Titel
Entscheidungsunterstützung durch klinische Ethikberatung
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPH
Dr. med. Andrej Michalsen, M.P.H./Univ. of Texas
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36944-5_10

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.