Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Grundsätze der Vergütung

verfasst von : Andreas Ullmann, Dörte Busch

Erschienen in: Ärztliche Großpraxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Regelungen zur vertragsärztlichen Vergütung sind äußerst komplex und für den Arzt weitgehend nicht mehr durchschaubar. Die Möglichkeiten, das von der morbiditätsorientierten Gesamtvergütung umfasste Honorar zu steigern, sind aufgrund von Mengenbegrenzungen gar nicht bzw. nur in sehr geringem Umfang vorhanden. Da der Gesetzgeber kooperative Behandlungsformen stärken und fördern will, enthalten die Honorarverteilungsmaßstäbe Regelungen zur Erhöhung des Honorars für Teilnehmer kooperativer Behandlungsformen. Hier besteht für die niedergelassenen Ärzte die Möglichkeit, durch strategische Kooperationen außerhalb der typischen Einspar- und Synergieeffekten durch den Zusammenschluss mit Kollegen ihr Honorar zu erhöhen. In diesem Kapitel werden die Grundzüge der Honorierung ärztlicher Leistungen für die vertragsärztliche als auch für die privatärztliche Tätigkeit dargestellt, wobei besonderes Augenmerk auf die Kooperationen betreffenden Regelungen und ihre jeweilige Umsetzung in den Kassenärztlichen Vereinigungen der einzelnen Länder gelegt wird.
Fußnoten
1
§ 72 Abs. 2 SGB V.
 
2
§ 87b Abs. 1 Satz 1 SGB V.
 
3
Siehe hierzu die Ausführungen zu Abschn. 2.1.4
 
4
§ 87b Abs. 1 Satz 2 SGB V.
 
5
§ 87b Abs. 1 Satz 1 SGB V.
 
6
§ 87b Abs. 2 Satz 1 1. HS SGB V.
 
7
§ 87b Abs. 2 Satz 1 2. HS SGB V.
 
8
§ 87b Abs. 2 Satz 2 SGB V.
 
9
§ 87b Abs. 2 Satz 3 SGB V.
 
10
GKV Spitzenverband, 2015, S. 3.
 
11
Scholz, 2013, Rdnr. 349.
 
12
Clemens, 2013, Kap. 13, Rdnr. 214.
 
13
Pauschale für die fachärztliche Grundversorgung.
 
14
Eine vollständige Aufzählung aller von der ASV umfassten Erkrankungen und hochspezialisierten Leistungen enthält § 116b Abs. 1 SGB V.
 
15
§ 116b Abs. 6 Satz 2 SGB V.
 
16
Hartmannsgruber, 2015, Kap. 7, Rdnr. 182.
 
17
HZV, Sonderbeilage in Der Hausarzt/Der Allgemeinarzt, Feb./März 2015, S. 3.
 
18
§ 73b Abs. 2 SGB V.
 
19
HZV, Sonderbeilage in Der Hausarzt/Der Allgemeinarzt, Feb./März 2015, S. 3.
 
20
HZV, Sonderbeilage in Der Hausarzt/Der Allgemeinarzt, Feb./März 2015, S. 5.
 
21
GKV-WSG, BT-Drs. 18/4095, zu Nummer 69.
 
22
GKV-WSG, BT-Drs. 18/4095, zu Nummer 69.
 
23
GKV-WSG, BT-Drs. 18/4095, zu Nummer 69.
 
24
§ 87b Abs. 2 Satz 2 und 3 SGB V.
 
25
Eine Übersicht über die Kooperationszuschläge der KVen enthält Anlage 1.
 
26
z.B. Berlin, Brandenburg.
 
27
z.B. Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen.
 
28
z.B. Hessen und Sachsen-Anhalt.
 
29
z.B. Thüringen.
 
30
HZV, Sonderbeilage in Der Hausarzt/Der Allgemeinarzt, Feb./März 2015, S. 5.
 
31
§ 87 Abs. 2 Satz 1 SGB V.
 
32
§ 87 Abs. 2e SGB V.
 
33
§ 87a Abs. 2 Satz 1 SGB V; Köhler/Hess, 2015, A2, S. 13.
 
34
Köhler/Hess, 2015, A2, S. 8.
 
35
Clemens, 2014, § 22 Rdnr. 8.
 
36
§ 87 Abs. 2c Satz 5 SGB V.
 
37
§ 1 Abs. 1 GOÄ.
 
38
Wenning, 2013, Rdnr. 490.
 
39
§ 18 Abs. 8 Satz 2 BMV-Ä.
 
40
§ 18 Abs. 8 Satz 3 BMV-Ä.
 
41
Scholz, 2013, Rdnr. 333.
 
42
BÄK und PKV-Verband, Rahmenvereinbarung 2013, S. 3.
 
43
BÄK und PKV-Verband, Rahmenvereinbarung 2013, S. 3.
 
44
BÄK und PKV-Verband, Rahmenvereinbarung 2013, S. 6.
 
45
BÄK und PKV-Verband, Rahmenvereinbarung 2013, S. 7 (bei Begründung der besonderen Schwere im Einzelfall soll der robuste Einfachsatz gesteigert werden können).
 
46
BÄK und PKV-Verband, Rahmenvereinbarung 2013, S. 8.
 
47
BÄK und PKV-Verband, Rahmenvereinbarung 2013, S. 9.
 
48
BÄK und PKV-Verband, Rahmenvereinbarung 2013, S. 9f.
 
49
BÄK und PKV-Verband, Rahmenvereinbarung 2013, S. 11.
 
50
KVBW Honorarverteilungsmaßstab 1. Quartal 2016, § 9 Abs. 5a.
 
51
KVBW Honorarverteilungsmaßstab 1. Quartal 2016, § 9 Abs. 5b.
 
52
KVBW Honorarverteilungsmaßstab 1. Quartal 2016, § 9 Abs. 5b.
 
53
KVBW Honorarverteilungsmaßstab 1. Quartal 2016, § 9 Abs. 5b.
 
54
KVBW Honorarverteilungsmaßstab 1. Quartal 2016, § 9 Abs. 6.
 
55
Hierzu gehören: FÄ für Allgemeinmedizin, FÄ für Innere und Allgemeinmedizin, Praktische Ärzte, Ärzte ohne Gebietsbezeichnung, FÄ für Innere Medizin ohne Schwerpunktbezeichnung, die ihre Teilnahme an der hausärztlichen Versorgung gemäß § 73 Abs. 1a SGB V erklärt haben.
 
56
KVB Honorarverteilungsmaßstab 1. Quartal 2016, 7.3.6 Abs. 3 Zif. d.
 
57
KVB Honorarverteilungsmaßstab 1. Quartal 2016, 7.3.6 Abs. 3 Zif. a.
 
58
Hierzu gehören: FÄ für Allgemeinmedizin, FÄ für Innere und Allgemeinmedizin, Praktische Ärzte, Ärzte ohne Gebietsbezeichnung, FÄ für Innere Medizin ohne Schwerpunktbezeichnung, die ihre Teilnahme an der hausärztlichen Versorgung gemäß § 73 Abs. 1a SGB V erklärt haben.
 
59
KVB Honorarverteilungsmaßstab 1. Quartal 2016, 7.3.6 Abs. 3 Zif. d.
 
60
KVB Honorarverteilungsmaßstab 1. Quartal 2016, 7.3.7.
 
61
Wird der Kooperationsgrad von 10% unterschritten wird ein Anpassungsfaktor in Höhe von 10% festgelegt, soweit eine der Arztgruppen gemäß Abschnitt E, Anlage 1 Nr. 2 HVM durch mehrere Teilnehmer in der Praxis vertreten ist.
 
62
KVB Honorarverteilungsmaßstab 1. Quartal 2016, 7.3.6 Abs. 3 Zif. a.
 
63
KV Berlin Honorarverteilungsmaßstab 1. Quartal 2016, § 9 Abs. 5 i.V.m. Anlage 5 Nr. 4 Zif. 1.
 
64
KV Berlin Honorarverteilungsmaßstab 1. Quartal 2016, § 9 Abs. 5 i.V.m. Anlage 5 Nr. 4 Zif. 2.
 
65
KV Berlin Honorarverteilungsmaßstab 1. Quartal 2016, § 9 Abs. 5 i.V.m. Anlage 5 Nr. 4 Zif. 3.
 
66
KV Berlin, HVM 1/2016, § 2 Abs. 9.
 
67
KV Brandenburg, HVM 1/2016, Anlage 3 zum HVM.
 
68
KV Brandenburg, HVM 1/2016, § 10.
 
69
KVHB, Honorarverteilungsmaßstab 1. Quartal 2016, § 5.
 
70
KVHB, Honorarverteilungsmaßstab 1. Quartal 2016, § 5.
 
71
KV Hamburg, HVM 1/2016, § 2 Abs. 1 enthält nur die Regelung, dass die Vergütung auf der Grundlage der Vorgaben der KBV gemäß § 87b Abs. 4 SGB V erfolgt. Auf Nachfrage erklärte die KV Hamburg, der kooperativen Behandlung würde über die im EBM gewährten Zuschläge auf die Versicherten- und Grundpauschalen für Ärzte in Berufsausübungsgemeinschaften, die als Bestandteil der Honoraranforderung ebenfalls ihren Niederschlag in den Budgets der Ärzte und somit auch der Berufsausübungsgemeinschaften finden, Rechnung getragen. Außerdem sei die Verrechnungsfähigkeit von einzelnen Budgets innerhalb einer Berufsausübungsgemeinschaft als Instrument zur Förderung einer gemeinschaftlichen vertragsärztlichen Versorgung anzusehen.
 
72
KV Hessen, HVM mit Wirkung zum 1.1.2016, Zif. 1.3.1, Abs. 2 a).
 
73
KV Hessen, HVM mit Wirkung zum 1.1.2016, Zif. 1.3.1, Abs. 2 b).
 
74
KV Mecklenburg-Vorpommern, HVM 1/2016, § 6 d) a).
 
75
KV Mecklenburg-Vorpommern, HVM 1/2016, § 6 d) b).
 
76
KV Mecklenburg-Vorpommern, HVM 1/2016, § 6 e).
 
77
KV Mecklenburg-Vorpommern, HVM 1/2016, § 6 d) c).
 
78
KV Niedersachsen, Teil B, 8.1.3 a) HVM 1/2016.
 
79
KV Niedersachsen, Teil B, 8.1.3 c) HVM 1/2016.
 
80
Fach- und schwerpunktübergreifende Berufsausübungsgemeinschaften, Medizinische Versorgungszentren und Praxen mit angestellten Ärzten gemäß Teil B Ziffer 8.4 c) mit weit überwiegend fach- bzw. schwerpunktgleicher ärztlicher Besetzung (≥ 75 % v. H. gemessen am Tätigkeitsumfang) erhalten einen Anpassungsfaktor in Höhe von 10 % für deren fach- bzw. schwerpunktgleiche Tätigkeit, wenn der Kooperationsgrad den Wert von 10 % unterschreitet (KV Niedersachsen, Teil B, 8.1.3 c) HVM 1/2016).
 
81
KV Nordrhein, Anlage 2 des HVM mit Wirkung ab 1.1.2016, Schritt 6 Ziff. 1) c).
 
82
KV Rheinland-Pfalz, HVM ab 1.1.2016, Anlage 2, Nr. 2.1.
 
83
KV Rheinland-Pfalz, HVM ab 1.1.2016, Anlage 1, Nr. 10.
 
84
KV Saarland, HVM 1/2016, Abschnitt II, § 5 (4) h.
 
85
KV Saarland, HVM 1/2016, Anlage 3 II. 1-3.
 
86
KV Sachsen, HVM 1/2016, § 7 (4) a).
 
87
KV Sachsen, HVM 1/2016, § 7 (4) a).
 
88
KV Sachsen, HVM 1/2016, § 7 (4) b).
 
89
KV Sachsen, HVM 1/2016, § 7 (4) c).
 
90
KV Sachsen, HVM 1/2016, § 4 (1) e).
 
91
KV Sachsen-Anhalt, HVM 1/2016, 5.2.1.1 a).
 
92
KV Sachsen-Anhalt, HVM 1/2016, 5.2.1.1 b).
 
93
KV Sachsen-Anhalt, HVM 1/2016, 5.2.1.2 i.V.m. Anlage 3 III.
 
94
KVSH, HVM 1/2016, Teil C, 1. (2).
 
95
KVSH, HVM 1/2016, Teil B, 2. (7).
 
96
KVSH, HVM 1/2016, Teil B, 3. (11).
 
97
KV Thüringen, HVM 1/2016, § 10 Abs. 2.
 
98
KV Thüringen, HVM 1/2016, § 10 Abs. 3.
 
Literatur
Zurück zum Zitat BÄK und PKV-Verband, Rahmenvereinbarung zur Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), 08.11.2013 BÄK und PKV-Verband, Rahmenvereinbarung zur Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), 08.11.2013
Zurück zum Zitat Clemens, Thomas. Honorierung und Honorarverteilung im Vertragsarztrecht, in: Wenzel, Frank, Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht, 3. Auflage. C.H. Beck, München 2013 Clemens, Thomas. Honorierung und Honorarverteilung im Vertragsarztrecht, in: Wenzel, Frank, Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht, 3. Auflage. C.H. Beck, München 2013
Zurück zum Zitat Clemens, Thomas. § 22 Die Vergütung der Leistungen in der vertragsärztlichen Versorgung, in: Quaas, Michael; Zuck, Rüdiger; Clemens, Thomas, Medizinrecht, 3. Auflage. C.H. Beck, München 2014 Clemens, Thomas. § 22 Die Vergütung der Leistungen in der vertragsärztlichen Versorgung, in: Quaas, Michael; Zuck, Rüdiger; Clemens, Thomas, Medizinrecht, 3. Auflage. C.H. Beck, München 2014
Zurück zum Zitat Hartmannsgruber, Karl. Kap. 7 D. Rechtsgrundlagen des Vertragsarztrechts, in: Ratzel, Rudolf; Luxenburger, Bernd, Handbuch Medizinrecht, 3. Auflage. C.F. Müller, Heidelberg, 2015 Hartmannsgruber, Karl. Kap. 7 D. Rechtsgrundlagen des Vertragsarztrechts, in: Ratzel, Rudolf; Luxenburger, Bernd, Handbuch Medizinrecht, 3. Auflage. C.F. Müller, Heidelberg, 2015
Zurück zum Zitat Köhler/Hess, Kölner Kommentar zum EBM, Stand 01.10.2015 Köhler/Hess, Kölner Kommentar zum EBM, Stand 01.10.2015
Zurück zum Zitat Scholz, Karsten. A. Vergütungsrecht I. Überblick, in: Batan, Marus; Dann, Matthias; Errestink, Dirk, Rechtshandbuch für Ärzte und Zahnärzte. C.H. Beck, München 2013 Scholz, Karsten. A. Vergütungsrecht I. Überblick, in: Batan, Marus; Dann, Matthias; Errestink, Dirk, Rechtshandbuch für Ärzte und Zahnärzte. C.H. Beck, München 2013
Zurück zum Zitat Wenning, Markus. V. Ärztliche Vergütung nach der GOÄ, in: Batan, Marus; Dann, Matthias; Errestink, Dirk, Rechtshandbuch für Ärzte und Zahnärzte. C.H. Beck, München 2013 Wenning, Markus. V. Ärztliche Vergütung nach der GOÄ, in: Batan, Marus; Dann, Matthias; Errestink, Dirk, Rechtshandbuch für Ärzte und Zahnärzte. C.H. Beck, München 2013
Metadaten
Titel
Grundsätze der Vergütung
verfasst von
Andreas Ullmann
Dörte Busch
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50508-3_2

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gut molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.