Skip to main content

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie

Ausgabe 3/2022

Bildgebung und Interferenzen in der Rhythmologie

Inhalt (20 Artikel)

Electrophysiology goes imaging!

Bernd-Dieter Gonska, C. W. Israel

Open Access Schwerpunkt

Imaging for risk stratification of sudden cardiac death

Pieter van der Bijl, Jeroen J. Bax

Vorhofflimmern Schwerpunkt

Kardiale Magnetresonanztomographie und Myokard

Mhd Nawar Alachkar, Thomas Mischke, Christian Mahnkopf

Angiografie Schwerpunkt

Kardiale Magnetresonanztomographie bei Device-Trägern

Sebastian Hilbert, Gerhard Hindricks

Elektromagnetische Interferenzen bei 3-D-Mappingverfahren

Fatih Güner, Patrick Leitz, Christian Ellermann, Julia Köbe, Philipp S. Lange, Julian Wolfes, Benjamin Rath, Florian Doldi, Kevin Willy, Gerrit Frommeyer, Lars Eckardt

Elektromagnetische Interferenzen

Bernd Nowak, Oliver Przibille, Andreas Napp

Original Contributions

Predictors of right ventricular pacing-induced left ventricular dysfunction in pacemaker recipients with preserved ejection fraction

Mohamed Abdelmohsen Sayed, Haitham Abd El Fatah Badran, Said Khaled, Emad Effat Fakhry

Open Access Übersichten

Anatomy for right ventricular lead implantation

Carsten W. Israel, Sona Tribunyan, S. Yen Ho, José A. Cabrera

Open Access Case Reports

Successful catheter ablation of a left posterolateral accessory bypass tract and periinterventional management in a patient with MELAS syndrome

Andreas Goette, Sybille Brandner, Michal Jakub Wojcik, Christian Berger, Matthias Hammwöhner

Herzschrittmacher Case Reports

A taste of honey

Sven Grauthoff, Timo Gottschling, Anja These, Daniel Möller, Georg Nölker

Effekte der elektrischen Kardioversion auf Pulmonalvenen

Harilaos Bogossian, Nikolaos Tsianakas, Dirk Bandorski, Konstantinos Iliodromitis

Open Access Herzrhythmusstörungen EP Basics

Atypisches Vorhofflattern

Marc Kottmaier, Felix Bourier, Sonia Busch, Philipp Sommer, Tilman Maurer, Till Althoff, Dong-In Shin, David Duncker, Victoria Johnson, Heidi Estner, Andreas Rillig, Leon Iden, Roland Tilz, Andreas Metzner, K. R. Julian Chun, Daniel Steven, Henning Jansen, Amir Jadidi, Christian Ewertsen, Tilko Reents

Ablationstherapie #AbMorgenRhythmologie

Simulatoren und Simulatortraining in der interventionellen Elektrophysiologie

Andreas Goette, Volker Rickert, Sibylle Brandner

Neuigkeiten aus der Young EP

Neuigkeiten aus der Young EP

Mitteilungen aus der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP)

Mitteilungen aus der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP)

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

PET kann infarktgefährdete Koronararterien entdecken

04.06.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Der Nachweis aktiver Plaques mittels 18F-Natriumfluorid-PET hilft nicht nur, infarktgefährdete Patienten, sondern auch infarktgefährdete Koronararterien zu erkennen. Von einer gezielten Behandlung vulnerabler Plaques ist man trotzdem weit entfernt.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.