Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

18. Hypertonie

verfasst von : G. Bönner

Erschienen in: Medizinische Gutachten

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Sehr hohe Blutdruckwerte sind für sich allein gutachtenrelevant. Die größte Rolle in der Begutachtung spielen aber die Endorganschäden und die assoziierten Erkrankungen sowie die eventuellen Folgen der antihypertensiven Therapie. Im Folgenden werden die verschiedenen Ursachen und Formen der Hypertonie mit ihren Konsequenzen für die Beurteilung der verschiedenen gutachterlichen Fragen dargestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Bönner G, Deter HC (2005) Arterielle Hypertonie. In: Berger M, Domschke W, Hohenberger W, Meinertz T, Possinger K, Reinhardt D (Hrsg) Therapie-Handbuch, 4. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München, S C 15:1–12 Bönner G, Deter HC (2005) Arterielle Hypertonie. In: Berger M, Domschke W, Hohenberger W, Meinertz T, Possinger K, Reinhardt D (Hrsg) Therapie-Handbuch, 4. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München, S C 15:1–12
Zurück zum Zitat Chobanian AV, Bakris GL, Black HR et al. (2003) The Seventh Report of the Joint National Committee on Prevention, Detection, Evaluation, and Treatment of High Blood Pressure. The JNC 7 Report. JAMA 289: 2560–2572CrossRefPubMed Chobanian AV, Bakris GL, Black HR et al. (2003) The Seventh Report of the Joint National Committee on Prevention, Detection, Evaluation, and Treatment of High Blood Pressure. The JNC 7 Report. JAMA 289: 2560–2572CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Deutsche Liga zur Bekämpfung des hohen Blutdruckes (2006) Leitlinien Hypertonie. Heidelberg Deutsche Liga zur Bekämpfung des hohen Blutdruckes (2006) Leitlinien Hypertonie. Heidelberg
Zurück zum Zitat Franz IW (1982) Ergometrie bei Hochdruckkranken. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Franz IW (1982) Ergometrie bei Hochdruckkranken. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Guidelines Committee (2003) 2003 European Society of Hypertension – European Society of Cardiology guidelines for the management of arterial hypertension. J Hypertens 21: 1011–1053CrossRef Guidelines Committee (2003) 2003 European Society of Hypertension – European Society of Cardiology guidelines for the management of arterial hypertension. J Hypertens 21: 1011–1053CrossRef
Zurück zum Zitat Klaus D (1997) Manuale Hypertonologicum. Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle, Deisenhofen Klaus D (1997) Manuale Hypertonologicum. Dustri-Verlag Dr. Karl Feistle, Deisenhofen
Zurück zum Zitat Rosenthal J, Kolloch R (2004) Arterielle Hypertonie, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Rosenthal J, Kolloch R (2004) Arterielle Hypertonie, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Rost R, Hollmann W (1982) Belastungsuntersuchungen in der Praxis. Thieme, Stuttgart New York Rost R, Hollmann W (1982) Belastungsuntersuchungen in der Praxis. Thieme, Stuttgart New York
Zurück zum Zitat Deutsche Hochdruckliga: www.hochdruckliga.de. Deutsche Leitlinien zur Hypertonie Deutsche Hochdruckliga: www.hochdruckliga.de. Deutsche Leitlinien zur Hypertonie
Zurück zum Zitat European Society of Cardiology/european Society of Hypertension: www.escardio.org. Europäische Leitlinien zur Hypertonie European Society of Cardiology/european Society of Hypertension: www.escardio.org. Europäische Leitlinien zur Hypertonie
Zurück zum Zitat National Institute of Health: www.nhlbi.nih.gov. Bericht des Joint National Committee zur Hypertonie National Institute of Health: www.nhlbi.nih.gov. Bericht des Joint National Committee zur Hypertonie
Zurück zum Zitat National Institute for Health and Clinical Excellence: www.NICE.org.uk. Hypertonieempfehlungen National Institute for Health and Clinical Excellence: www.NICE.org.uk. Hypertonieempfehlungen
Metadaten
Titel
Hypertonie
verfasst von
G. Bönner
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43425-3_18

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.