Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 4/2019

05.09.2019 | Infertilität | Einführung zum Thema

Infertilität: Ist dem Mann zu helfen?

verfasst von: Prof. Dr. med. Hans-Christian Schuppe, Frank-Michael Köhn

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Infertilität betrifft 10–15 % der Paare mit einem Kinderwunsch und ist das Resultat sowohl weiblicher als auch männlicher Faktoren [18]. Entsprechend häufig ist in der Kinderwunschsprechstunde mit mehr oder minder starken Einschränkungen der Fortpflanzungsfähigkeit bei beiden Partnern zu rechnen; in mindestens der Hälfte der Fälle liegen Störungen aufseiten des Mannes vor [8, 16]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barratt CLR, Björndahl L, De Jonge CJ, Lamb DJ, Osorio Martini F, McLachlan R, Oates RD, van der Poel S, St John B, Sigman M, Sokol R, Tournaye H (2017) The diagnosis of male infertility: An analysis of the evidence to support the development of global WHO guidance-challenges and future research opportunities. Hum Reprod Update 23(6):660–680CrossRefPubMedPubMedCentral Barratt CLR, Björndahl L, De Jonge CJ, Lamb DJ, Osorio Martini F, McLachlan R, Oates RD, van der Poel S, St John B, Sigman M, Sokol R, Tournaye H (2017) The diagnosis of male infertility: An analysis of the evidence to support the development of global WHO guidance-challenges and future research opportunities. Hum Reprod Update 23(6):660–680CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Colpi GM, Francavilla S, Haidl G, Link K, Behre HM, Goulis DG, Krausz C, Giwercman A (2018) European academy of Andrology guideline management of oligo-astheno-teratozoospermia. Andrology 6(4):513–524CrossRefPubMed Colpi GM, Francavilla S, Haidl G, Link K, Behre HM, Goulis DG, Krausz C, Giwercman A (2018) European academy of Andrology guideline management of oligo-astheno-teratozoospermia. Andrology 6(4):513–524CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Deutsches IVF-Register (2018) DIR-Jahrbuch 2017. J Reprodmed Endokrinol 15(5–6):219–249 Deutsches IVF-Register (2018) DIR-Jahrbuch 2017. J Reprodmed Endokrinol 15(5–6):219–249
5.
Zurück zum Zitat Eisenberg ML, Li S, Cullen MR, Baker LC (2016) Increased risk of incident chronic medical conditions in infertile men: analysis of United States claims data. Fertil Steril 105:629–636CrossRefPubMed Eisenberg ML, Li S, Cullen MR, Baker LC (2016) Increased risk of incident chronic medical conditions in infertile men: analysis of United States claims data. Fertil Steril 105:629–636CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hanson BM, Eisenberg ML, Hotaling JM (2018) Male infertility: a biomarker of individual and familial cancer risk. Fertil Steril 109(1):6–19CrossRefPubMed Hanson BM, Eisenberg ML, Hotaling JM (2018) Male infertility: a biomarker of individual and familial cancer risk. Fertil Steril 109(1):6–19CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Jungwirth A, Diemer T, Kopa Z, Krausz C, Mihas S, Tournaye H (2018) EAU guidelines on male infertility. EAU Guidelines Office, Arnhem Jungwirth A, Diemer T, Kopa Z, Krausz C, Mihas S, Tournaye H (2018) EAU guidelines on male infertility. EAU Guidelines Office, Arnhem
9.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (2017) Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über ärztliche Maßnahmen zur künstlichen Befruchtung („Richtlinien über künstliche Befruchtung“) (Bundesanzeiger AT 17.10.2014 B3; letzte Änderung BAnz AT 01.06.2017 B4.) Gemeinsamer Bundesausschuss (2017) Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über ärztliche Maßnahmen zur künstlichen Befruchtung („Richtlinien über künstliche Befruchtung“) (Bundesanzeiger AT 17.10.2014 B3; letzte Änderung BAnz AT 01.06.2017 B4.)
11.
Zurück zum Zitat Latif T, Kold Jensen T, Mehlsen J, Holmboe SA, Brinth L, Pors K, Skouby SO, Jørgensen N, Lindahl-Jacobsen R (2017) Semen quality as a predictor of subsequent morbidity: a Danish cohort study of 4,712 men with long-term follow-up. Am J Epidemiol 186(8):910–917CrossRefPubMed Latif T, Kold Jensen T, Mehlsen J, Holmboe SA, Brinth L, Pors K, Skouby SO, Jørgensen N, Lindahl-Jacobsen R (2017) Semen quality as a predictor of subsequent morbidity: a Danish cohort study of 4,712 men with long-term follow-up. Am J Epidemiol 186(8):910–917CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Olesen IA, Andersson AM, Aksglaede L, Skakkebaek NE, Rajpert-de Meyts E, Joergensen N, Juul A (2017) Clinical, genetic, biochemical, and testicular biopsy findings among 1,213 men evaluated for infertility. Fertil Steril 107(1):74–82.e7CrossRefPubMed Olesen IA, Andersson AM, Aksglaede L, Skakkebaek NE, Rajpert-de Meyts E, Joergensen N, Juul A (2017) Clinical, genetic, biochemical, and testicular biopsy findings among 1,213 men evaluated for infertility. Fertil Steril 107(1):74–82.e7CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Practice Committee of the American Society for Reproductive Medicine (2015) Diagnostic evaluation of the infertile male: a committee opinion. Fertil Steril 103(3):e18–25CrossRef Practice Committee of the American Society for Reproductive Medicine (2015) Diagnostic evaluation of the infertile male: a committee opinion. Fertil Steril 103(3):e18–25CrossRef
17.
19.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2012) WHO Laborhandbuch zur Untersuchung und Aufarbeitung des menschlichen Ejakulates, 5. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York World Health Organization (2012) WHO Laborhandbuch zur Untersuchung und Aufarbeitung des menschlichen Ejakulates, 5. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York
Metadaten
Titel
Infertilität: Ist dem Mann zu helfen?
verfasst von
Prof. Dr. med. Hans-Christian Schuppe
Frank-Michael Köhn
Publikationsdatum
05.09.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-019-00278-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Gynäkologische Endokrinologie 4/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DMG

Mitteilungen der DMG

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.