Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 3/2021

28.06.2021 | Knochenmetastasen | Industrieforum

mCRPC: Antiresorptive Therapie bei Knochenmetastasen empfohlen

verfasst von: Dr. Martina-Jasmin Utzt

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Beim fortgeschrittenen kastrationsrefraktären Prostatakarzinom (mCRPC) ist die Knochengesundheit nicht nur durch ossäre Metastasen gefährdet sondern auch durch die Therapie-induzierte Osteoporose. Die antiresorptive Behandlung mit Zoledronsäure oder dem monoklonalen Antikörper Denosumab ist deshalb ein wesentlicher Therapiebestandteil. 9 von 10 Patienten mit mCRPC weisen Knochenmetastasen auf, berichtete Tilman Todenhöfer, Leiter der Studienpraxis Urologie in Nürtingen. Man müsse davon ausgehen, dass etwa jeder zweite Betroffene innerhalb der nächsten 5 Jahre ein skelettales Ereignis (SRE) entwickelt, z. B. eine pathologische Fraktur oder eine Rückenmarkskompression. Diese Komplikationen verursachen Schmerzen, schränken die Mobilität der Patienten ein und beeinträchtigen deren Lebensqualität. Knochenmetastasen, so der Urologe, setzen einen Teufelskreis in Gang: Die Tumorzellen sezernieren verschiedene Substanzen, die Osteoklasten aktivieren, u. a. den sog. RANK-Liganden (RANKL). Die durch den Knochenabbau freigesetzten Faktoren wiederum fördern das Tumorwachstum. In einer randomisierten Doppelblindstudie war Denosumab (Xgeva®, 120 mg s.c. alle 4 Wochen) dem Bisphosphonat Zoledronsäure in der Prävention skelettaler Komplikationen bei CRPC-Patienten überlegen (20,7 vs. 17,1 Monate bis zum ersten SRE) [Fizazi K et al. Lancet. 2011; 377:813-22]. Sinnvoll sei die Osteoprotektion ebenso bei den neueren Tumortherapien, auch wenn diese selbst schon einen positiven Effekt auf skelettale Ereignisse haben. Zur Prävention von Komplikationen bei CRPC empfiehlt auch die aktuelle S3-Leitlinie die antiresorptive Therapie mit Zoledronsäure oder Denosumab. …
Metadaten
Titel
mCRPC: Antiresorptive Therapie bei Knochenmetastasen empfohlen
verfasst von
Dr. Martina-Jasmin Utzt
Publikationsdatum
28.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-021-3528-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Im Fokus Onkologie 3/2021 Zur Ausgabe

Menschen, Ideen, Perspektiven

Wer ist ... Sven Borchmann?

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.