Skip to main content
Erschienen in: hautnah dermatologie 2/2024

22.03.2024 | Künstliche Intelligenz | Fortbildung

Nicht invasive bildgebende Diagnostik in der Dermatoonkologie

Aktuelle Methoden und ihre Einsatzmöglichkeiten

verfasst von: Dr. med. Maximilian Deußing, Prof. Dr. med. Lars E. French, Prof. Dr. med. Elke C. Sattler, Prof. Dr. Daniela Hartmann

Erschienen in: hautnah dermatologie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Technische Entwicklungen im Bereich der bildgebenden Verfahren in der Dermatologie ermöglichen heutzutage eine hochauflösende Darstellung von Hautveränderungen, zum Teil auf zellulärer Ebene. Das verbessert die Sensitivität und Spezifität bei der Diagnostik und macht es möglich, das Therapieansprechen im zeitlichen Verlauf zu dokumentieren. Auch künstliche Intelligenz fließt zunehmend in die bildgebende Diagnostik ein. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blum A et al. Dermoscopy for malignant and benign skin tumors : Indication and standardized terminology. Hautarzt 2017;68:653-73 Blum A et al. Dermoscopy for malignant and benign skin tumors : Indication and standardized terminology. Hautarzt 2017;68:653-73
2.
Zurück zum Zitat Carrera C et al. Validity and reliability of dermoscopic criteria used to differentiate nevi from melanoma: a web-based International Dermoscopy Society study. JAMA Dermatol 2016;152:798-806 Carrera C et al. Validity and reliability of dermoscopic criteria used to differentiate nevi from melanoma: a web-based International Dermoscopy Society study. JAMA Dermatol 2016;152:798-806
3.
Zurück zum Zitat Babino G et al. Melanoma diagnosed on digital dermoscopy monitoring: A side-by-side image comparison is needed to improve early detection. J Am Acad Dermatol 2021;85:619-25 Babino G et al. Melanoma diagnosed on digital dermoscopy monitoring: A side-by-side image comparison is needed to improve early detection. J Am Acad Dermatol 2021;85:619-25
4.
Zurück zum Zitat Grochulska K et al. The additive value of 3D total body imaging for sequential monitoring of skin lesions: a case series. Dermatology 2022;238:12-7 Grochulska K et al. The additive value of 3D total body imaging for sequential monitoring of skin lesions: a case series. Dermatology 2022;238:12-7
5.
Zurück zum Zitat Haenssle HA et al. Man against machine: diagnostic performance of a deep learning convolutional neural network for dermoscopic melanoma recognition in comparison to 58 dermatologists. Ann Oncol 2018;29:1836-42 Haenssle HA et al. Man against machine: diagnostic performance of a deep learning convolutional neural network for dermoscopic melanoma recognition in comparison to 58 dermatologists. Ann Oncol 2018;29:1836-42
6.
Zurück zum Zitat Fink C et al. Diagnostic performance of a deep learning convolutional neural network in the differentiation of combined naevi and melanomas. J Eur Acad Dermatol Venereol 2020;34:1355-61 Fink C et al. Diagnostic performance of a deep learning convolutional neural network in the differentiation of combined naevi and melanomas. J Eur Acad Dermatol Venereol 2020;34:1355-61
7.
Zurück zum Zitat Winkler JK et al. Monitoring patients at risk for melanoma: May convolutional neural networks replace the strategy of sequential digital dermoscopy? Eur J Cancer 2022;160:180-8 Winkler JK et al. Monitoring patients at risk for melanoma: May convolutional neural networks replace the strategy of sequential digital dermoscopy? Eur J Cancer 2022;160:180-8
8.
9.
Zurück zum Zitat Dill-Müller D et al. Bedeutung der hochauflösenden Sonographie in der Primärdiagnostik und der Nachsorge beim malignen Melanom. Springer: Berlin/Heidelberg 1995 Dill-Müller D et al. Bedeutung der hochauflösenden Sonographie in der Primärdiagnostik und der Nachsorge beim malignen Melanom. Springer: Berlin/Heidelberg 1995
10.
Zurück zum Zitat Longo C et al. New directions in Dermatopathology: in vivo confocal microscopy in clinical practice. Dermatol Clin 2012;30:799-814 Longo C et al. New directions in Dermatopathology: in vivo confocal microscopy in clinical practice. Dermatol Clin 2012;30:799-814
11.
Zurück zum Zitat Hartmann D. Ex vivo konfokale Laserscanmikroskopie - die neue Bedside-Histologie. Akt Dermatol 2020;46:152-7 Hartmann D. Ex vivo konfokale Laserscanmikroskopie - die neue Bedside-Histologie. Akt Dermatol 2020;46:152-7
12.
Zurück zum Zitat Ruini C et al. Neues von der optischen Kohärenztomographie. Hautarzt 2021;72:1048-57 Ruini C et al. Neues von der optischen Kohärenztomographie. Hautarzt 2021;72:1048-57
13.
Zurück zum Zitat Schuh S et al. Konfokale Line-Field-OCT. Hautarzt 2021;72:1039-47 Schuh S et al. Konfokale Line-Field-OCT. Hautarzt 2021;72:1039-47
14.
Zurück zum Zitat Gust C et al. Line-field confocal optical coherence tomography increases the diagnostic accuracy and confidence for basal cell carcinoma in equivocal lesions: a prospective study. Cancers 2022;14:1082 Gust C et al. Line-field confocal optical coherence tomography increases the diagnostic accuracy and confidence for basal cell carcinoma in equivocal lesions: a prospective study. Cancers 2022;14:1082
15.
Zurück zum Zitat Stoffels I et al. Assessment of nonradioactive Multispectral Optoacoustic tomographic imaging with conventional Lymphoscintigraphic imaging for sentinel lymph node biopsy in melanoma. JAMA Netw Open 2019;2:e199020 Stoffels I et al. Assessment of nonradioactive Multispectral Optoacoustic tomographic imaging with conventional Lymphoscintigraphic imaging for sentinel lymph node biopsy in melanoma. JAMA Netw Open 2019;2:e199020
16.
Zurück zum Zitat Nau T et al. Optoakustische Bildgebung - innovative Bildgebungsverfahren auf dem Vormarsch. Hautarzt 2021;72:1025-38 Nau T et al. Optoakustische Bildgebung - innovative Bildgebungsverfahren auf dem Vormarsch. Hautarzt 2021;72:1025-38
17.
Zurück zum Zitat Ruini C et al. Machine learning based prediction of squamous cell carcinoma in ex vivo confocal laser scanning microscopy. Cancers 2021;13:5522 Ruini C et al. Machine learning based prediction of squamous cell carcinoma in ex vivo confocal laser scanning microscopy. Cancers 2021;13:5522
18.
Zurück zum Zitat Hartmann D. Artificial intelligence in ex vivo confocal laser scanning microscopy. Hautarzt 2021;72:1066-70 Hartmann D. Artificial intelligence in ex vivo confocal laser scanning microscopy. Hautarzt 2021;72:1066-70
Metadaten
Titel
Nicht invasive bildgebende Diagnostik in der Dermatoonkologie
Aktuelle Methoden und ihre Einsatzmöglichkeiten
verfasst von
Dr. med. Maximilian Deußing
Prof. Dr. med. Lars E. French
Prof. Dr. med. Elke C. Sattler
Prof. Dr. Daniela Hartmann
Publikationsdatum
22.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
hautnah dermatologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0938-0221
Elektronische ISSN: 2196-6451
DOI
https://doi.org/10.1007/s15012-024-8373-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

hautnah dermatologie 2/2024 Zur Ausgabe

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.