Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Medikamentös induzierte Dystonien

verfasst von : M. Dafotakis

Erschienen in: Komplikationen in der Neurologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die 79-jährige Frau R. wurde uns von einem niedergelassenen Neurologen aufgrund eines ausgeprägten Retrokollis mit der Frage nach einer Botulinumtoxin-Therapie zugewiesen. Die erweiterte Anamnese ergab, dass die Patientin zur Behandlung eines „psychovegetativen Erschöpfungssyndroms“ vor 3 Jahren über einen Zeitraum von 9 Monaten wöchentliche intramuskuläre Injektionen mit Fluspirilen 1,5 mg erhalten hatte. An weiteren Vorerkrankungen bestanden eine arterielle Hypertonie und ein Z. n. einer pulmonalen Tuberkulose in der Jugend. Durch den Retrokollis war die Patientin nicht mehr in der Lage, selbständig zu gehen, sondern benötigte die Unterstützung einer Hilfsperson. Außerdem hatte die Patientin in den letzten 6 Monaten 15 kg Gewicht verloren. Nachtschweiß oder Fieber wurden verneint. Die Medikation bestand aus Captopril, Metoprolol und Mirtazapin.
Literatur
Zurück zum Zitat Grimes JD, Hassan MN, Preston DN (1982) Adverse neurologic effects of metoclopramide. Can Med Assoc J 126: 23–25PubMedCentralPubMed Grimes JD, Hassan MN, Preston DN (1982) Adverse neurologic effects of metoclopramide. Can Med Assoc J 126: 23–25PubMedCentralPubMed
Zurück zum Zitat Kappler J, Menges C, Ferbert A et al. (1994) Severe „late“ dystonia after neuroleptic anxiolysis with fluspirilene. Nervenarzt 65: 66–68PubMed Kappler J, Menges C, Ferbert A et al. (1994) Severe „late“ dystonia after neuroleptic anxiolysis with fluspirilene. Nervenarzt 65: 66–68PubMed
Zurück zum Zitat Laux G, Gunreben G (1991) Severe late-onset dystonia while on fluspirilene. Dtsch Med Wochenschr 116: 977–980CrossRefPubMed Laux G, Gunreben G (1991) Severe late-onset dystonia while on fluspirilene. Dtsch Med Wochenschr 116: 977–980CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lehmann E, Heinrich K, Wurthmann C (1990) Niedrigdosierte Neuroleptanxiolyse. In Heinrich K (Hrsg) Leitlinien neuroleptischer Therapie. Springer, Berlin Lehmann E, Heinrich K, Wurthmann C (1990) Niedrigdosierte Neuroleptanxiolyse. In Heinrich K (Hrsg) Leitlinien neuroleptischer Therapie. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Pasricha PJ, Pehlivanov N, Sugumar A et al. (2006) Drug insight: from disturbed motility to disordered movement – a review of the clinical benefits and medicolegal risks of metoclopramide. Nat Clin Pract Gastroenterol Hepatol 3: 138–148CrossRefPubMed Pasricha PJ, Pehlivanov N, Sugumar A et al. (2006) Drug insight: from disturbed motility to disordered movement – a review of the clinical benefits and medicolegal risks of metoclopramide. Nat Clin Pract Gastroenterol Hepatol 3: 138–148CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Medikamentös induzierte Dystonien
verfasst von
M. Dafotakis
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47880-6_12

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Eine Studie aus Finnland hat die Social-Media-Nutzung unter 16-jährigen Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Lange Nutzdauer von Instagram & Co. war mit höheren Raten an Angststörungen assoziiert. Insgesamt waren rund 17% der Mädchen abhängig von Social Media.

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.