Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Muskuloskelettale Schmerzen

verfasst von : Justus Benrath, Michael Hatzenbühler, Michael Fresenius, Michael Heck

Erschienen in: Repetitorium Schmerztherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Diagnose und Therapie von Rückenschmerzen ist eine nicht zu unterschätzende interdisziplinäre und multiprofessionelle Aufgabe. Die „Nationale Versorgungsleitlinie nicht-spezifischer Kreuzschmerz“ gibt die Richtung vor. Sind spezifische Ursachen („red flags“) ausgeschlossen, müssen die Risikofaktoren für eine Chronifizierung, sie werden als „yellow flags“ bezeichnet, frühzeitig beachtet werden. Bestehen Kreuzschmerzen länger als 6 Wochen und liegen Risikofaktoren vor, so ist eine multimodale Schmerztherapie unerlässlich. Die Anwendung des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells ist gerade bei nicht-spezifischem Kreuzschmerz von entscheidender Bedeutung. Wichtige weitere Erkrankungen des muskuloskelettalen Systems, wie Arthrose und das Fibromyalgiesyndrom, werden gemäß Leitlinien vorgestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Cegla T, Gottschalk A (2008) Memorix AINS Schmerztherapie. Thieme, Stuttgart Cegla T, Gottschalk A (2008) Memorix AINS Schmerztherapie. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Häuser W, Jung E, Erbslöh-Möller B, Gesmann M, Kühn-Becker H, Petermann F, Langhorst J, Weiss T, Winkelmann A, Wolfe F (2012) Validation of the Fibromyalgia Survey Questionnaire within a cross-sectional survey. PLoS ONE 7:e37504CrossRef Häuser W, Jung E, Erbslöh-Möller B, Gesmann M, Kühn-Becker H, Petermann F, Langhorst J, Weiss T, Winkelmann A, Wolfe F (2012) Validation of the Fibromyalgia Survey Questionnaire within a cross-sectional survey. PLoS ONE 7:e37504CrossRef
Zurück zum Zitat Mense S (2011) Unterschiede zwischen myofazialen Triggerpunkten und „tender points“. Der Schmerz 25:93–104CrossRef Mense S (2011) Unterschiede zwischen myofazialen Triggerpunkten und „tender points“. Der Schmerz 25:93–104CrossRef
Zurück zum Zitat Michel F, Decavel P, Toussirot E, et al. (2013) Piriformis muscle syndrome: diagnostic criteria and treatment of a monocentric series of 250 patients. Ann Phys Rehabil Med. 56(5):371–383 Michel F, Decavel P, Toussirot E, et al. (2013) Piriformis muscle syndrome: diagnostic criteria and treatment of a monocentric series of 250 patients. Ann Phys Rehabil Med. 56(5):371–383
Metadaten
Titel
Muskuloskelettale Schmerzen
verfasst von
Justus Benrath
Michael Hatzenbühler
Michael Fresenius
Michael Heck
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61783-0_10

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.