Skip to main content
Erschienen in: best practice onkologie 5/2023

02.05.2023 | Ovarialkarzinom | CME-Topic

Diagnostik und Therapie seltener Ovarialmalignome

verfasst von: Dr. Madeleine Hetterich, Olaf Ortmann

Erschienen in: best practice onkologie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Ovarialkarzinom ist die fünfthäufigste Krebserkrankung der Frau. Das relative 5‑Jahres-Überleben liegt derzeit bei 42 % [1]. Zu den selteneren gynäkologischen Neoplasien zählen die nichtepithelialen Ovarialtumoren; die ovariellen Keimstrangstromatumoren machen mit ca. 8 % und die malignen Keimzelltumoren mit ca. 3–10 % aller primären Ovarialtumoren einen Großteil dieser seltenen Gruppe aus [2, 3]. Weitere hiervon abzugrenzende, sehr seltene maligne ovarielle Neoplasien sind kleinzellige (vom pulmonalen oder hyperkalzämischen Typ) und neuroendokrine Ovarialkarzinome, Sarkome und Lymphome. Aufgrund der geringen Inzidenzen dieser Neoplasien gibt es nur wenig evidenzbasierte Leitlinien als Handlungsgrundlage. Betroffene sollten daher an spezialisierte gynäkoonkologische Zentren angebunden werden, und es sollte die Möglichkeit einer Studienteilnahme geprüft werden (für eine Übersicht der aktuellen Studiengruppen und durchgeführten Studien s. etwa https://​www.​ago-online.​de/​studien-forschung), Patientinnendaten sollten in Krebsregister eingebracht werden.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Kaufmann M, Costa SD (Hrsg) (2006) Die Gynäkolgie Kaufmann M, Costa SD (Hrsg) (2006) Die Gynäkolgie
5.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie, Deutsche Krebshilfe, Deutsche Krebsgesellschaft, et al. S3-Leitlinie Diagnostik , Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren, Version 5.1, Mai 2022, AWMF Registernummer: 032/035OL. 2021 Leitlinienprogramm Onkologie, Deutsche Krebshilfe, Deutsche Krebsgesellschaft, et al. S3-Leitlinie Diagnostik , Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren, Version 5.1, Mai 2022, AWMF Registernummer: 032/035OL. 2021
20.
Zurück zum Zitat Williams SD, Birch R, Einhorn LH, Irwin L, Greco FALP (1987) Treatment of disseminated germ-cell tumors with cisplatin, bleomycin, and either vinblastine or etoposide. N Engl J Med 316:1435–1440CrossRefPubMed Williams SD, Birch R, Einhorn LH, Irwin L, Greco FALP (1987) Treatment of disseminated germ-cell tumors with cisplatin, bleomycin, and either vinblastine or etoposide. N Engl J Med 316:1435–1440CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Parkinson CA, Hatcher HM, Ajithkumar TV (2011) Management of malignant ovarian germ cell tumors. Obstet Gynecol Surv 66:507–514CrossRefPubMed Parkinson CA, Hatcher HM, Ajithkumar TV (2011) Management of malignant ovarian germ cell tumors. Obstet Gynecol Surv 66:507–514CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Zanetta BG, Bonazzi C, Cantù MG et al (2010) Malignant germ cell ovarian tumors. J Clin Oncol 19:1015–1020CrossRef Zanetta BG, Bonazzi C, Cantù MG et al (2010) Malignant germ cell ovarian tumors. J Clin Oncol 19:1015–1020CrossRef
34.
39.
Zurück zum Zitat Kurman RJ, Carcangiu ML, Herrington CS et al (2014) WHO classification of tumours of female reproductive organs. World Heal Organ Classif Tumours 33:48–49 Kurman RJ, Carcangiu ML, Herrington CS et al (2014) WHO classification of tumours of female reproductive organs. World Heal Organ Classif Tumours 33:48–49
40.
Zurück zum Zitat Sehouli J, Drescher FS, Mustea A et al (2004) Granulosa cell tumor of the ovary: 10 years follow-up data of 65 patients. Anticancer Res 24:1223–1229PubMed Sehouli J, Drescher FS, Mustea A et al (2004) Granulosa cell tumor of the ovary: 10 years follow-up data of 65 patients. Anticancer Res 24:1223–1229PubMed
Metadaten
Titel
Diagnostik und Therapie seltener Ovarialmalignome
verfasst von
Dr. Madeleine Hetterich
Olaf Ortmann
Publikationsdatum
02.05.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

best practice onkologie 5/2023 Zur Ausgabe

onko-aktuell

onko-aktuell

Praxis- und Klinikmanagement

Anfragen zu ehemaligen MFA

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.