Skip to main content

2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

20. White Paper der Päpstlichen Akademie für das Leben

verfasst von : Thomas Sitte

Erschienen in: Repetitorium Palliativmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Palliativversorgung steigt national und auf globaler Ebene stetig. Auch der Vatikan hat die Brisanz der bestehenden Versorgungslücke erkannt und setzte 2017 eine internationale, religions- und kirchenunabhängige Expertengruppe zur Beratung ein, sie wird von einem der Autoren mit organisiert. Die Gruppe veröffentlichte im Namen der Päpstlichen Akademie für das Leben in 2018 ein White Paper, das in den Kernaussagen, die sich an alle gesellschaftlichen Gruppen wenden, hier veröffentlicht wird. Möge es Ihnen, dem Leser, als Impuls dienen, zu den Veränderungen auch über die eigentliche Patientenversorgung hinaus beizutragen.
Fußnoten
1
World Health Assembly Resolution WHA 67.19. Strengthening Palliative Care as a Component of Comprehensive Care throughout the Life Course.
 
2
Nunziata Comoretto, „PAL-LIFE Project: International Advisory Group on Diffusion and Development of Palliative Care in the World“: First Meeting Report, Journal of Palliative Medicine, 20.9 (2017), 913–14. 7 https://​doi.​org/​10.​1089/​jpm.​2017.​0237.
 
Metadaten
Titel
White Paper der Päpstlichen Akademie für das Leben
verfasst von
Thomas Sitte
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66468-1_20

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

CAR-M-Zellen: Warten auf das große Fressen

22.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Auch myeloide Immunzellen lassen sich mit chimären Antigenrezeptoren gegen Tumoren ausstatten. Solche CAR-Fresszell-Therapien werden jetzt für solide Tumoren entwickelt. Künftig soll dieser Prozess nicht mehr ex vivo, sondern per mRNA im Körper der Betroffenen erfolgen.

Blutdrucksenkung könnte Uterusmyome verhindern

Frauen mit unbehandelter oder neu auftretender Hypertonie haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Uterusmyome. Eine Therapie mit Antihypertensiva geht hingegen mit einer verringerten Inzidenz der gutartigen Tumoren einher.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.