Skip to main content
Gastrointestinale Tumoren Pankreaskarzinom

Pankreaskarzinom

alle Nachrichten zum Thema

Duktales Pankreaskarzinom

13.05.2024 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Labor, CT-Anthropometrie zeigen Risiko für Pankreaskrebs

Gerade bei aggressiven Malignomen wie dem duktalen Adenokarzinom des Pankreas könnte Früherkennung die Therapiechancen verbessern. Noch jedoch klafft hier eine Lücke. Ein Studienteam hat einen Weg gesucht, sie zu schließen.

PET-MRT eines Pankreasschwanzkarzinoms

23.04.2024 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Die Empfehlungen zur Therapie des Pankreaskarzinoms wurden um zwei Off-Label-Anwendungen erweitert. Und auch im Bereich der Früherkennung gibt es Aktualisierungen.

Blutabnahme

28.02.2024 | DKK 2024 | Nachrichten

Wann sich BRCA-Testen lohnt

Ob Brust-, Pankreas- oder Prostatatumoren: Erhalten Patientinnen und Patienten mit BRCA-Mutationen eine Therapie mit PARP-Hemmern, verbessert dies ihre Prognose erheblich. Voraussetzung dafür ist jedoch ein BRCA-Test. Dieser ist in Deutschland noch längst nicht üblich.

Expression von PD-L1 in den Immunzellen

09.02.2024 | Molekular- und Tumorbiologie | Nachrichten

PD-L1-Tumor statt Lungenkrebs

Altes Denken behindert die Krebstherapie: Die bisherige Tumorklassifikation nach Organen passt nicht zur Wirkweise moderner Medikamente und kostet letztlich viele Menschenleben, sind Forschende aus Frankreich überzeugt. Sie fordern ein Umdenken.

Pankreaskopfkarzinom

04.02.2024 | Diagnostische Radiologie | Nachrichten

Neuer Gallium-Tracer weist Pankreaskarzinome nach

Ein neuer Gallium-PET-Tracer zeigte in einer Untersuchung eine gute Übereinstimmung mit der histopathologischen Expression von Fibroblasten-Aktivierungs-Protein (FAP). Zudem war er in einem Direktvergleich der FDG-PET bei der Tumordetektion überlegen.

Frau misst Blutzucker

25.01.2024 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Nachrichten

Gestörte Nüchternglukose als Risikofaktor für gastrointestinale Karzinome

Erhöhte Nüchternglukosewerte können, wenn sie über mehrere Jahre bestehen, das Risiko eines Tumors im Verdauungstrakt signifikant erhöhen.

Duktales Pankreaskarzinom

24.10.2023 | DGHO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

KRAS-Targeting für eine personalisierte Therapie

Beim metastasierten Pankreaskarzinom sollte schon früh im diagnostischen Algorithmus eine molekulargenetische Testung vorgenommen werden, um therapeutisch potenziell adressierbare Zielstrukturen wie z. B. KRAS (Kirsten Rat Sarcoma) zu identifizieren.

Frau erhält Infusion

16.09.2023 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

NALIRIFOX verlängert Leben bei Pankreas-Ca. um zwei Monate

Eine Chemotherapie mit liposomalem Irinotecan ist bei duktalem Pankreaskarzinom einem Standard aus nab-Paclitaxel plus Gemcitabin überlegen: In einer Phase-3-Studie ließ sich das Leben damit um knapp zwei Monate verlängern.

Ein Mann löst ein Rezept in der Apotheke ein

14.06.2023 | HSK 2023 | Nachrichten

Wie teuer ist der Gesellschaft die Spritze gegen Krebs?

Die Wissenschaft feiert Triumphe – folglich muss sich die Gesellschaft mit immer höheren Therapiekosten auseinandersetzen. Beim Hauptstadtkongress wurde über Fortschritt und Werte diskutiert.

Operation

13.05.2023 | DCK 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Onkologische Resektionen: Wie viele Operationen müssen es sein?

Ein hohes operiertes Patientenvolumen pro Standort korreliert mit einer niedrigen Krankenhaussterblichkeit. Daraus entstand die Forderung nach Mindestmengen für bestimmte Eingriffe.

Adipöser Mann mit Pankreastumor

19.01.2023 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Nachrichten

HDC-Direktor: Die meisten Menschen mit Diabetes sterben an Krebs

Diabetesforschende beim Krebskongress? – Kein Zufall! Denn der Metabolismus spielt bei Krebs eine Rolle. Und das bietet Ansatzpunkte für eine individualisierte Krebsprävention.

Tropf in Krankenhaus

23.01.2023 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Borderline resektables Pankreas-Ca.: Neoadjuvanz von Vorteil?

Bei grenzwertig resektablem duktalem Pankreaskarzinom wird heute eine präoperative Chemo(radio)therapie empfohlen. Die Resultate der britisch-deutschen Studie ESPAC5 stützen dieses Vorgehen – mit Einschränkungen.

Pankreaskopfkarzinom

17.01.2023 | Operationen am Pankreas | Nachrichten

Vorteile für minimal invasive Chirurgie bei Pankreaskrebs

Welche längerfristigen Überlebenschancen Patienten mit Adenokarzinom des Pankreas nach minimal invasiver verglichen mit offener Operation haben, ist in einer belgischen Studie untersucht worden. Der offene Eingriff schnitt dabei schlechter ab.

Ultraschalluntersuchung

19.12.2022 | Kalziumantagonisten | Nachrichten

Dihydropyridine erhöhen nicht das Risiko für Pankreaskrebs

Kalziumkanalblocker vom Dihydropyridintyp sind nicht mit einem erhöhten Risiko für Pankreaskarzinome assoziiert. Das hat eine große populationsbasierte Kohortenstudie in Kanada ergeben.

01.12.2022 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Pankreaskrebs-N0-Resektion nach Neoadjuvanz: Noch adjuvant behandeln?

Soll Pankreaskarzinom-Patienten und -Patientinnen mit nodal-negativer Erkrankung nach neoadjuvanter Therapie und Op. noch eine adjuvante Therapie zugemutet werden? Nach Daten zweier US-Kliniken scheint sich das zu lohnen, allerdings nicht für alle in gleichem Maß.

Chirurgisches Team im OP

29.11.2022 | DKK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Mindestmengen für Operationen gute Benchmark für das Outcome

Wird eine gewisse Mindestmenge bei Eingriffen im oberen Gastrointestinaltrakt erreicht, ist das gut für das Operationsergebnis und das Komplikationsmanagement. Eine Studie deutet jedoch darauf hin, dass nur wenige Einrichtungen in Deutschland die geforderten Fallzahlen bei Operationen im oberen Gastrointestinaltrakt erreichen.

Illustration: Pankreas

15.11.2022 | DKK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Stellschrauben für eine bessere Prognose bei Pankreaskrebs

Krebskranke mit einem Pankreaskarzinom haben immer noch eine schlechte Prognose. Aber das konsequente Anstreben einer R0-Resektion und die multimodale Therapie können das Überleben deutlich verbessern, betont ein Chirurg beim Krebskongress.

Duktales Pankreaskarzinom

23.09.2022 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Neoadjuvanz bei Pankreas-Ca. – mFOLFIRINOX setzt den Referenzstandard

Patientinnen und Patienten mit grenzwertig resezierbarem duktalem Adenokarzinom des Pankreas profitieren von einer neoadjuvanten Therapie nach dem mFOLFIRINOX-Schema. Zusätzliche Bestrahlung scheint dabei keinen zusätzlichen Nutzen zu zeigen.

Tropfkammer eines Infusionsbeutels

08.09.2022 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Pankreas-Ca.: Adjuvanz mit mFOLFIRINOX eindrucksvoll bestätigt

Die Fünf-Jahres-Ergebnisse der PRODIGE24/CCTGPA6-Studie liegen vor. Nun ist final bestätigt: mFOLFIRINOX setzt den Standard in der adjuvanten Therapie von Patientinnen und Patienten mit reseziertem duktalem Adenokarzinom des Pankreas.

Pankreas

01.07.2022 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Neoadjuvante Therapie beim Pankreaskarzinom lohnt sich

Bei (grenzwertig) resektablem Pankreaskarzinom scheint eine neoadjuvante Strategie dem herkömmlichen Vorgehen überlegen zu sein. In der PREOPANC-Studie hatten jedoch viele Patientinnen und Patienten das vorgesehene Schema nicht vollendet.

Lokal fortgeschrittenes Pankreaskarzinom im CT

30.06.2022 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Ist das Pankreaskarzinom-Risiko Jahre im Voraus erkennbar?

Welche klinischen Merkmale geben Hinweise – und zwar möglichst früh –auf das Risiko, an einem Pankreaskarzinom zu erkranken? Eine große britische Fall-Kontroll-Studie hat sich an Antworten versucht.

Duktales Pankreaskarzinom

28.06.2022 | ASCO 2022 | Nachrichten

Inoperabler Pankreaskrebs: R0-Resektion ist das Ziel

Ist ein lokal fortgeschrittenes Pankreaskarzinom inoperabel ist derzeit die Chemotherapie die Standardbehandlung. Eine zusätzliche Bestrahlung erwies sich in der deutschen Phase-III-Studie CONKO-007 als vorteilhaft.

Ambulante Chemotherapie

27.06.2022 | ASCO 2022 | Nachrichten

Durchbruch für die Therapie des fortgeschrittenen Pankreaskarzinoms

Patientinnen und Patienten mit Pankreaskarzinom überleben im Median nur sechs bis acht Monate. Für Erkrankte mit KRAS-Wildtyp könnte die Kombination Nimotuzumab/Gemcitabin nun eine neue Therapieoption darstellen, die eine verbesserte Prognose verspricht.

Pankreaskarzinom

07.06.2022 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Neue Zelltherapie weckt Hoffnung bei Pankreaskarzinom

Mit einer neuartigen T-Zelltherapie gelingt ein Erfolg bei einer Frau mit metastasiertem Pankreas-Ca.: Unter der Behandlung schrumpft der Tumor um über 70%. Die Therapie basiert auf synthetischen T-Zellrezeptoren, die spezifisch mutiertes KRAS-Protein erkennen.

Mitarbeiter im Krankenhaus

05.05.2022 | Klinik aktuell | Nachrichten

S1-Leitlinie zur Priorisierung in der Onkologie

Durch die Pandemie erzwungene Priorisierungsentscheidungen können gerade für onkologisch tätige Ärzte und Ärztinnen belastend sein. Für Patienten und Patientinnen mit Darm- oder Pankreastumoren finden sie jetzt in einer S1-Leitlinie konkrete Handlungsempfehlungen.

Monoklonale Antikörper gegen SARS-CoV-2

20.04.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

Trotz Impfung: COVID-19 bleibt für Krebskranke gefährlich

Bei Krebskranken werden deutlich häufiger Durchbruchsinfekte registriert als bei anderen geimpften Patientinnen und Patienten. Die Unterschiede sind jedoch je nach Zeitraum oder Therapiestatus mehr oder weniger ausgeprägt. Deutlicher sind die Zahlen zu Hospitalisierung und Sterberisiko.

Duktales Pankreaskarzinom

16.03.2022 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Nachrichten

Stuhlanalyse zur Früherkennung des Pankreaskarzinoms

Die frühzeitige Diagnose eines Pankreaskarzinoms lässt nach wie vor zu wünschen übrig. Deutsche und spanische Forschende haben nun in Stuhlproben Gensignale von 27 Mikroorganismen gefunden, die Patienten im frühen Stadien der Krankheit ausfindig machen könnten.

Computertomografie eines Pankreaskopfkarzinoms

02.02.2022 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Nachrichten

So viele Krebstodesfälle werden für 2022 prognostiziert

Für dieses Jahr werden EU-weit weniger Krebstote als in den vergangenen Jahren erwartet. Weiterhin auf dem Vormarsch bleibt jedoch der Bauchspeicheldrüsenkrebs – vor allem bei Frauen. Erfreuliche Rückgänge werden dagegen beim Ovarialkarzinom verzeichnet.

Infusion

09.02.2022 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Neoadjuvante Chemoradiotherapie verlängert Überleben bei Pankreaskarzinom

Der Vorteil einer neoadjuvanten Therapie beim (borderline) resektablen Pankreaskarzinom wird nun auch durch die PREOPANC-Studie gestützt. Langfristig waren die Überlebenschancen besser als bei vorgeschalteter Op.

Blutzellen

03.02.2022 | Onkologische Therapie | Nachrichten

Thromboserisiko nach Krebs-Op. besteht länger als gedacht

Nach komplexen Krebsoperationen geht eine Rehospitalisierung wegen venöser Thromboembolien (VTE) mit einem hohen Sterberisiko einher. Wann eine solche Wiederaufnahme in die Klinik wahrscheinlich ist, zeigt eine US-Studie.

Computertomografie eines Pankreaskopfkarzinoms

14.01.2022 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Leitlinie zum Pankreaskarzinom aktualisiert

Die S3-Leitlinie „Exokrines Pankreaskarzinom“ ist aktualisiert worden. Neu ist unter anderem eine Mindestmenge für Pankreasresektionen.

Tabletten und Reagenzgläser

29.12.2021 | COVID-19 | Nachrichten

Mit welchen neuen Arzneien 2022 zu rechnen ist

Der vfa hofft für das kommende Jahr auf mindestens 45 neue Arzneien mit innovativen Wirkstoffen in Deutschland. Jeweils ein Viertel davon könnten neue Antiinfektiva und neue Onkologika sein.

Computertomografie eines Pankreaskopfkarzinoms

04.11.2021 | Diagnostik in der Onkologie | Nachrichten

Pankreas-Überwachung mit Bildgebung funktioniert nicht gut

Patienten mit hohem Risiko, an einem Pankreaskarzinom zu erkranken, ist mit jährlichen bildgebenden Untersuchungen nur bedingt gedient: Für die Abstände zwischen der Diagnostik wächst der Krebs in vielen Fällen zu schnell.

Duktales Pankreaskarzinom

27.10.2021 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Asprosin – eine Option als früher Tumormarker beim Pankreaskarzinom

Noch immer sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der Suche nach einem Biomarker, der eine frühe Diagnose von Bauchspeicheldrüsenkrebs ermöglicht. In dem Peptidhormon Asprosin könnten sie einen Kandidaten gefunden haben.

Genananalyse

08.10.2021 | DGHO 2021 | Nachrichten

Pankreaskarzinom: Wie viel Molekulardiagnostik ist angemessen?

Das Wissen um die molekularen Grundlagen des Pankreaskarzinoms wächst stetig. Doch kann die Molekulardiagnostik bei der Wahl etablierter Therapien wirklich helfen? Darüber wurde auf der DGHO-Jahrestagung in einer Pro-/Kontra-Debatte diskutiert.

Arzt mit Skalpell

02.08.2021 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Pankreas-Ca. mit Fernmetastasen: Lohnt sich eine Resektion?

Die aktuellen Empfehlungen sprechen sich gegen eine Resektion des primären Pankreastumors aus, wenn bereits Fernmetastasen vorliegen. Eine Analyse der US-Krebsdatenbank SEER deutet nun darauf hin, dass sich eine Entfernung doch lohnen kann. 

27.04.2021 | DCK 2021 | Nachrichten

Blutung nach Pankreatektomie: Verhindern ist besser als behandeln

Blutungen nach einer Pankreasresektion verhindert man am besten, indem man eine Fistel verhindert. Prof. Markus Diener, Freiburg, berichtete über neue Konzepte und stellte einen Algorithmus zur notfallmäßigen Behandlung vor.

Lokal fortgeschrittenes Pankreaskarzinom im CT

16.03.2021 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Ablative Bestrahlung bei Pankreaskarzinom von Vorteil

Eine ablative Bestrahlung von inoperablen lokal fortgeschrittenen Pankreastumoren verlängert möglicherweise das Leben: In einer Kohortenstudie überlebten die Patienten damit im Median noch 18 Monate.

Menschenmenge

24.02.2021 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Nachrichten

Krebsmortalität sinkt europaweit – mit Ausnahmen

Italienische Forscher sagen den Ländern der Europäischen Union für das Jahr 2021 eine insgesamt sinkende Krebsmortalität voraus. Doch es gibt Ausnahmen: Lungenkrebs von Frauen nimmt zu, und auch beim Pankreaskarzinom gibt es kaum Lichtblicke.

11.12.2020 | Ventrikuläre Tachykardien | Nachrichten

Ventrikuläre Arrhythmien bei Krebskranken auffallend häufig

Kardiovaskuläre Erkrankungen sind die zweithäufigste Todesursache von Patienten mit bösartigen Tumoren. Eine Studie nährt den Verdacht, dass ventrikuläre Rhythmusstörungen dabei eine fatale Rolle spielen könnten.

Infusion

20.10.2020 | DGHO 2020 | Nachrichten

Pankreaskarzinom: Neuer Prognosescore mit therapeutischen Konsequenzen

Mit Hilfe der Daten des klinischen Tumorregisters Pankreaskarzinom wurden sechs Risikofaktoren bei Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom identifiziert und für die Entwicklung eines Prognoseinstruments genutzt.


Patientengespräch

16.09.2020 | Onkologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Bei Krebsverdacht auf das „Bauchgefühl“ hören!

Bei älteren Patienten mit „verdächtigen“ Symptomen könnte die routinemäßige Abklärung einer Krebserkrankung in einem multidisziplinären Zentrum sinnvoll sein. In einer Pilotstudie hatte sich der klinische Verdacht des Allgemeinmediziners als starker Prädiktor für eine Tumordiagnose erwiesen.

18.08.2020 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Bei Diabetes mit Gewichtsverlust an Pankreaskrebs denken

Patienten, deren frisch diagnostizierter Diabetes mellitus mit Gewichtsverlust einhergeht, haben ein erhöhtes Risiko für ein Pankreaskarzinom. Hier tut sich womöglich ein Fenster für die Früherkennung auf.

Nierenzellkarzinom MRT

04.06.2020 | ASCO 2020 | Nachrichten

Multiple Primärtumoren: Als ob einer nicht schon zu viel ist

Etwa ein Fünftel von Krebspatienten leidet unter mehr als einem primären Tumor. Eine US-Analyse zeigt: Bestimmte Tumorkonstellationen kommen häufiger vor als andere.

14.04.2020 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Venöse Thromboembolie verdüstert die Prognose

Bei Patienten mit Pankreaskarzinom kommt es häufig zu venösen Thromboembolien. Die Komplikation verursacht nicht nur akute Probleme. Sie zeigt auch an, dass es schlecht um die Überlebenschancen steht.

Blutproben in einem Gestell

31.03.2020 | Tumormarker | Nachrichten

Test weist 50 Krebsarten nach

Es wäre ein Traum: Ein einfacher Bluttest, der Tumoren in einem frühen Stadium erkennt und auch anzeigt, welche Art von Zellen gerade ungehemmt wächst. Forscher um Dr. Michael Seiden vom Forschungsverbund „US Oncology“ in Woodland, Texas, sind diesem Ziel offenbar einen Schritt näher gekommen.

Pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion

18.03.2020 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Präoperative Radiochemo kaum vorteilhaft bei Pankreas-Ca.

Eine neoadjuvante Radiochemotherapie verlängert das Leben bei resezierbarem Pankreas-Ca. nicht signifikant. Immerhin deutet sich ein Nutzen für Betroffene mit grenzwertig resezierbaren Tumoren an.

09.03.2020 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Zielgerichtete Therapie lohnt sich bei Pankreaskarzinom

Erhalten Patienten mit bestimmten Mutationen in ihren Pankreastumoren eine zielgerichtete Therapie, kann sich das auszahlen – sie leben dann rund ein Jahr länger.

Neuer Inhalt

12.02.2020 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Nachrichten

Krebsdiagnose schon Jahrzehnte vor der Erkrankung?

Entscheidende Krebsmutationen treten bereits sehr früh in der Tumorentwicklung auf. Prinzipiell lassen sich solche Mutationen aufspüren, lange bevor es zur Erkrankung kommt. Dies hätte auch Vorteile für die Behandlung.

So häufig kommt Krebs in Deutschland vor

17.12.2019 | Onkologie und Hämatologie | Nachrichten

So häufig kommt Krebs in Deutschland vor

Jedes Jahr erhält eine halbe Million Bundesbürger die Diagnose Krebs, berichtet das Robert Koch-Institut in einem neuen Bericht. Wie sich die Inzidenzen entwickeln und welche Krebsarten zuletzt besonders zugelegt haben, zeigen wir in Grafiken.

Bauch einer übergewichtigen Frau

11.11.2019 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Adipositas in jungen Jahren lässt Pankreaskarzinomrisiko steigen

Rollt im Gefolge der Adipositasepidemie auch eine Welle von Pankreaskarzinom-Erkrankungen auf uns zu? US-Forscher wollen Hinweise hierfür gefunden haben.

Arzt verschreibt Medikament

22.10.2019 | DGHO 2019 | Nachrichten

Krebstherapie: Arzneimitteleinsatz ohne Zulassung eher Regel als Ausnahme

Off-label ist in der Onkologie kein seltenes Problem, erklärte Prof. Dr. Bernhard Wörman, medizinischer Geschäftsführer der DGHO von der Charité Universitätsmedizin in Berlin. Das fordert die ganze ärztliche Kompetenz. 

Leber von vorn

14.10.2019 | DGVS 2019 | Nachrichten

35-Jährige mit großer Raumforderung am Oberbauch – hätten Sie genauso entschieden?

Prof. Patrick Michl, Halle, stellte auf dem Viszeralmedizin-Kongress den Fall einer 35-jährigen Patientin mit einem neuroendokrinen Tumor des Pankreas vor. Der Fall zeigt, dass auch immer die jeweiligen Lebensumstände bei einem Therapie-Entscheidungsprozess eine große Rolle spielen.

01.08.2019 | Lymphome in der Pädiatrie | Nachrichten

BRCA2-Mutation möglicher Risikofaktor für Non-Hodgkin-Lymphome bei Kindern

Zu den Krebserkrankungen, die mit Keimbahnmutationen von BRCA2  assoziiert sind, gehören US-Studien zufolge auch Non-Hodgkin-Lymphome in Kindesalter und Adoleszenz.

Beinvenenthrombose Histologie

24.06.2019 | ASCO 2019 | Nachrichten

Vorteil für Rivaroxaban auch bei Patienten mit Pankreaskarzinom

Die in der CASSINI-Studie gezeigte, überlegene Reduktion thromboembolischer Ereignisse durch Rivaroxaban während einer systemischen Tumortherapie wurde nun in einer präspezifizierten Subgruppenanalyse für Patienten mit Pankreaskarzinom bestätigt.

07.06.2019 | Deutscher Röntgenkongress 2019 | Kongressbericht | Online-Artikel

Warnung: Selbst kleine Pankreaszysten verändern sich – lebenslang

Kleine Pankreaszysten sollten unbedingt langfristig kontrolliert werden. Manche transformieren erst nach fünf bis zehn Jahren zu bösartigen Tumoren.

03.03.2019 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Nabelmetastase statt Wundinfektion

Bochumer Ärzte hielten den nässenden Knoten zunächst für eine Wundinfektion nach einer Nabelbruch-Op. Der Gewichtsverlust der Patientin machte sie jedoch stutzig: Sie erkannten in der Läsion schließlich die Metastase eines Pankreas-Ca.

29.01.2019 | Operationen am Pankreas | Nachrichten

Zu viele Todesfälle nach laparoskopischer Whipple-Op.

Die laparoskopische Whipple-Op. birgt offenbar ungeahnte Risiken. In den Niederlanden wurde eine Studie frühzeitig gestoppt, nachdem die Todesrate deutlich höher war als in einer mit herkömmlicher (offener) Technik operierten Gruppe.

Computertomografie eines Pankreaskopfkarzinoms

07.01.2019 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Fortschritt bei resezierbarem Pankreaskarzinom

Eine modifizierte FOLFIRINOX-Therapie verlängert das progressionsfreie Überleben bei resezierbarem Pankreaskarzinom um 40% verglichen mit der adjuvanten Standardtherapie. Das Gesamtüberleben lässt sich um fast 20 Monate verlängern.

Übergewichtiger Junge vor Obst

21.11.2018 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Frühe Adipositas vervierfacht Risiko für Pankreaskarzinom

Je dicker jemand beim Übergang ins Erwachsenenalter ist, umso eher wird er später ein Pankreaskarzinom entwickeln. Etwa jeder achte dieser Tumoren lässt sich auf Übergewicht zurückführen.

Akute Pankreatitis mit peripankreatischer Flüssigkeitsansammlungen im CT

27.09.2018 | DGVS 2018 | Nachrichten

Chronische Pankreatitis: Pankreaskopfresektion oder Whipple?

Lange sah es so aus, als habe die duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion in der chirurgischen Behandlung der chronischen Pankreatitis in puncto Lebensqualität Vorteile gegenüber der Whipple-Operation. Nach der ChroPac-Studie ist davon keine Rede mehr.

Duktales Pankreaskarzinom

01.08.2018 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Therapieregime gegen Pankreaskrebs bewähren sich im Alltag

Die systemische Therapie inoperabler Pankreaskarzinome verläuft in Deutschland unter Alltagsbedingungen offenbar nicht schlechter als in klinischen Studien. An der ernsten Prognose ändert das nichts.

17.07.2018 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Pankreaskarzinom: Wer neun Jahre überlebt, ist relativ sicher

Ein Pankreaskarzinom ist nach neun Jahren zumeist überstanden. Danach sterben die Betroffenen häufiger an anderen Ursachen.

Pankreastumor im Anschnitt

16.05.2018 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Atemtest für die Diagnose eines duktalen Pankreaskarzinoms

Italienische Forscher haben einen Atemtest entwickelt, mit dem sich ein duktales Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse mit hoher Spezifität und Sensitivität diagnostizieren lässt.

05.04.2018 | Palliative Therapie | Nachrichten

Krebstherapie: Herausforderung Übergewicht plus Muskelschwund

Sarkopenische Adipositas bei Patienten mit soliden Tumoren ist mit einer höheren Sterberate und vermehrten Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen sowie nach systemischer Therapie assoziiert.

CT eines typischen hypodensen Pankreaskopfkarzinoms

22.02.2018 | DKK 2018 | Nachrichten

Neue Therapieansätze bei Pankreaskarzinom

Bei wenigen Tumoren hatte die moderne Krebsforschung bisher so wenig Erfolg wie beim Pankreaskarzinom. Neue Ansätze zielen auf die DNA-Reparatur und auf die Interaktion zwischen Tumorzellen und umgebendem Stroma.

Muzinös-zystische Neoplasie im Pankreaskorpus

20.09.2017 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Wie gefährlich sind Pankreaszysten?

Fast jeder zweite Mensch im mittleren Lebensalter hat ein oder mehrere kleine Pankreaszysten, so eine deutsche Studie. Wie häufig entwickelten sich daraus Pankreaskarzinome? Basierend auf ihren Daten geben die Autoren Empfehlungen für die Nachsorge.

Computertomografie eines Pankreaskopfkarzinoms

12.10.2017 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Pankreas-Ca.: Noch immer kein Standard für perioperative Therapie

Während der DGHO-Jahrestagung wurde für die Teilnahme an Studien zur perioperativen Therapie beim Pankreaskarzinom geworben. Denn weder für die Art und Dauer noch für die Sequenz der Behandlung gibt es derzeit einen Standard.

31.05.2017 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Übergewicht und hohe Insulinwerte fördern Pankreas-Ca.

Zu dick und zu hohe Nüchterninsulinwerte – diese Faktoren scheinen das metabolische Risiko für einen Pankreastumor anzutreiben, jedenfalls bei Männern. Erhöhte Cholesterinwerte und ein Diabetes sind dagegen kaum relevant.

31.05.2017 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Wie lässt sich das Pankreaskarzinom früher aufspüren?

Pankreaskarzinome werden meistens in fortgeschrittenen Stadien entdeckt. In einer retrospektiven Studie wurde nun untersucht, ob die Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen einen früheren Hinweis auf die Erkrankung liefern könnte.

Pankreasschwanz vor der Anastomosierung

25.04.2017 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Pankreaskarzinom: Statinanwender leben länger

Die Überlebenschancen bei duktalem Adenokarzinom des Pankreas werden möglicherweise durch eine Statintherapie verbessert. 

01.12.2016 | Akute Pankreatitis | Nachrichten

Akute Pankreatitis: „Idiopathisch ist die Ausnahme“

Bei den meisten Patienten mit akuter Pankreatitis lässt sich eine Ursache ausmachen. Wird vorschnell das Etikett „idiopathisch“ vergeben, riskiert man Rezidive und verschleppte Tumordiagnosen.

Operationspräparat eines Pankreasschwanzkarzinoms

17.11.2016 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Pankreaskrebs überholt Brustkrebs als Todesursache

EU-weit wird das Pankreaskarzinom vermutlich schon im nächsten Jahr das Mammakarzinom als dritthäufigste Ursache eines Krebstodes abgelöst haben. 

04.10.2016 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Pankreastumor: DNA im Blut liefert Hinweise auf Vorstufe

Bei Patienten mit zystischen Pankreastumoren als Vorstufe für das Pankreaskarzinom lassen sich im Blut zirkulierende zellfreie DNA-Moleküle nachweisen, die möglicherweise zum Monitoring genutzt werden können.

29.09.2016 | Colitis ulcerosa | Kongressbericht | Nachrichten

Colitis uclerosa, Pankreaskarzinom und GEP-NET

„Milestone“-Studien können Therapiekonzepte komplett auf den Kopf stellen. Sie können sie verbessern, oder ins Abseits stellen. Auch in der Gastroenterologie.

02.08.2016 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Ab 80 besser keine Pankreatektomie?

Je älter die Patienten mit einem Adenokarzinom des Pankreas, desto geringer der Überlebensvorteil durch eine Operation im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie.

19.06.2016 | Onkologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Internet-Suchprotokoll hilft Krebskandidaten zu erkennen

Das Pankreaskarzinom gehört zu den Krebsformen, für die händeringend nach einer Früherkennungsmethode gesucht wird. US-Forscher haben untersucht, wie sich das Internet dafür nutzen ließe.

16.06.2016 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Zusätzlich Capecitabin bei reseziertem Pankreaskarzinom erhöht Überlebensrate

Durch die Zugabe von Capecitabin zum bisherigen Therapiestandard Gemcitabin erhöht sich die 5-Jahres-Überlebensrate von Patienten mit reseziertem Pankreaskarzinom im Frühstadium auf nahezu 30 %.

Präoperatives CT

02.03.2016 | DKK 2016 | Nachrichten | Online-Artikel

Weg zum Pankreaskarzinom-Screening bleibt weit

Die Überlebenschancen bei Pankreaskarzinom sind nach wie vor schlecht. Ein Ausweg könnte die Früherkennung sein. Doch das macht bei einem seltenen Tumor nur bei Beschränkung auf Risikogruppen Sinn. Und selbst da ist der Erfolg fraglich.

Thrombose

02.07.2015 | Gastrointestinale Tumoren | Nachrichten | Online-Artikel

Thromben im Splanchnikusgebiet erste Anzeichen von Krebs?

Venenthrombosen im Splanchnikusgebiet sind möglicherweise ein Marker für Tumoren und darüber hinaus ein Prognosefaktor bei Patienten mit Leber- oder Pankreaskrebs, wie aus einer dänischen Registerstudie hervorgeht.  

Thrombose

28.05.2015 | Angiologie | Nachrichten | Online-Artikel

Pankreaskrebs: Primärprävention von Thrombosen funktioniert

Ambulant behandelte Patienten mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom, die Enoxaparin zur Primärprävention erhalten, erleiden deutlich seltener symptomatische venöse Thromboembolien.

Krebszelle grafisch

14.02.2015 | Pankreaskarzinom | Nachrichten | Online-Artikel

CD95 macht den Pankreaskrebs aggressiv

Das Oberflächenmolekül CD95 auf Pankreaskrebszellen fördert anscheinend die Metastasierung des Tumors.

Leber, Pankreas, Gallenblase

21.01.2015 | Gastrointestinale Tumoren | Nachrichten | Online-Artikel

So sicher ist die Feinnadelbiopsie bei Pankreaskarzinom

Die Befürchtung, dass während einer präoperativen Feinnadelbiopsie bei Pankreaskarzinompatienten Krebszellen verschleppt werden, ist offenbar unbegründet, so das Ergebnis einer großen bevölkerungsgestützten Kohortenstudie.

Sonografie-Bild eines erweiterten Ductus choledochus bei einem Patienten mit einem Pankreaskarzinom

21.01.2015 | Diabetologie | Nachrichten | Online-Artikel

Prädiabetiker erkranken häufiger am Pankreaskarzinom

Nicht nur ein manifester Diabetes, sondern bereits prädiabetische Blutglukose-Konzentrationen erhöhen das Risiko, an Pankreaskrebs zu erkranken. Das haben taiwanische Forscher in einer Metaanalyse herausgefunden.

Präoperatives CT

21.11.2014 | Melanom | Nachrichten | Online-Artikel

ASV: KBV gibt Tipps für Abrechnung bei Krebs

Bei Krebspatienten, die ambulant spezialfachärztlich behandelt werden, ist der TNM-Status für die Abrechnung wichtig.

Familie als Pappfiguren

23.10.2014 | Gastrointestinale Tumoren | Nachrichten | Online-Artikel

Generell erhöhtes Krebsrisiko in Familien mit erblichem Pankreaskrebs

Familien, bei denen Pankreaskarzinome gehäuft vorkommen, scheinen generell ein hohes Malignitätsrisiko zu haben. Ein Anhaltspunkt, der die Suche nach prädisponierenden Genen voranbringen könnte.

Dicke Frau mit sichtbaren Pankreas

30.07.2014 | Gastrointestinale Tumoren | Nachrichten | Online-Artikel

Pankreaskarzinom-Risiko für Typ-2-Diabetiker doppelt so hoch

Diabetiker sind einem erhöhten Pankreaskarzinom-Risiko ausgesetzt. Wie stark diese Gefährdung tatsächlich ist, war bisher allerdings nicht bekannt.

13.07.2014 | ASCO 2014 | Nachrichten | Online-Artikel

Neues Therapiekonzept für die Zweitlinie mit Ruxolitinib

Da lokale und systemische Entzündungen einen negativen Einfluss auf den klinischen Verlauf und die Prognose von Patienten mit Pankreaskarzinom ausüben, ist eine Therapiestrategie, die sich gegen diese Entzündungsaktivität richtet, möglicherweise erfolgversprechend.

05.07.2014 | ASCO 2014 | Nachrichten | Online-Artikel

CA 19-9: Möglicher Surrogatmarker für Therapieansprechen

CA (Carbohydrat-Antigen) 19-9 kann bei Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom möglicherweise das Ansprechen auf eine FOLFIRINOX- und eine Gemcitabin-Chemotherapie als früher Surrogatmarker vorhersagen.

Aspirin im Glas

02.07.2014 | Gastrointestinale Tumoren | Nachrichten | Online-Artikel

Pankreaskarzinom: ASS senkt Krebsrisiko

Bauchspeicheldrüsenkrebs wird oft zu spät entdeckt, die Prognose ist dann schlecht. Eine neue Studie stützt die Hoffnung, Acetylsalicylsäure (ASS) als Chemoprophylaxe gegen Pankreaskarzinom einsetzen zu können.

Figur vor leerem Geldbeutel

10.05.2014 | Gastrointestinale Tumoren | Nachrichten | Online-Artikel

Krebsregister: Kommt Berlin nicht in die Puschen?

Bis 2017 sollen klinische Krebsregister in den Ländern flächendeckend etabliert sein. Dafür gibt es Fördermittel vom Bund. Doch das chronisch klamme Berlin riskiert, die Förderfristen zu verpassen, warnt die Techniker Kasse.

Ultraschall Pankreaszyste

14.04.2014 | Radiologie | Nachrichten | Online-Artikel

Keine Hektik bei kleinen Zysten im Pankreas

Auch wenn die Sorge vor einem übersehenen Pankreas-Ca immer mitschwingt: Bei blanden, zufällig entdeckten Pankreaszysten kleiner 2 cm kann man sich entspannen. MRT-Kontrollen alle zwei Jahre reichen.

Pankreas

08.04.2014 | Diabetologie | Nachrichten | Online-Artikel

Neu auftretender Diabetes kann auf Pankreaskrebs hinweisen

Eine systematische Überblicksarbeit bestätigt den Zusammenhang zwischen Diabetes mellitus und Pankreaskarzinom. Besonders stark zeigt sich die Assoziation bei frisch erkanntem Diabetes.

Schnupfen Heuschnupfen Allergie Niesen Taschentuch _ohne_BU

12.03.2014 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Nachrichten | Online-Artikel

Heuschnupfengeplagte mit verringertem Pankreas-Ca.-Risiko

Es mehren sich die Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Allergien und einem dadurch verminderten Pankreas-Ca.-Risiko.

Eine Hand drückt eine Zigarette in einem Aschenbecher aus, der auf einer weiß-blauen Unterlage steht

28.01.2014 | Gastrointestinale Tumoren | Nachrichten | Online-Artikel

Pankreaskarzinomrisiko: Nikotinstopp lohnt sich immer

Das Risiko für ein Pankreaskarzinom wächst vor allem mit der Zahl der Jahre als Raucher. Die Intensität der Sucht scheint dabei eine geringere Rolle zu spielen, wie eine australische Studie nahelegt.

Präoperatives CT

17.01.2014 | Gastrointestinale Tumoren | Nachrichten | Online-Artikel

Bestrahlung verlängert Überleben nach Pankreaskarzinom-Op.

Selbst wenn ein Pankreaskarzinom operabel ist, bleiben den meisten Patienten nur wenige Lebensjahre. Etwas besser wird ihre Prognose, wenn sie postoperativ außer der Chemotherapie auch eine Radiotherapie erhalten.

Pankreas

17.10.2013 | Gastrointestinale Tumoren | Nachrichten | Online-Artikel

Pankreaskarzinom: Vorteile für adjuvante Chemotherapie

Trotz Resektion ist die Prognose bei Pankreaskarzinom bekanntlich sehr schlecht. Eine adjuvante Chemotherapie mit Gemcitabin kann die Lebenszeit deutlich verlängern, bestätigen Langzeitdaten einer Berliner Studie.

Verschiedene Gemüse - im Zentrum Brokkoli und Blumenkohl

21.08.2013 | Ernährung bei Krebspatienten | Nachrichten | Online-Artikel

Wer sich richtig ernährt, hat ein verringertes Pankreas-Ca.-Risiko

Eine hohe Ernährungsqualität ist mit einem verringerten Pankreaskarzinomrisiko assoziiert.

Präoperatives CT

11.03.2013 | Viszeralchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel

Pankreaskarzinom: Mit 85 noch auf den Op-Tisch?

Immer mehr Menschen feiern ihren 80. oder 90. Geburtstag. Doch je älter sie werden, desto mehr müssen sie damit rechnen, irgendwann mit einer Krebserkrankung konfrontiert zu werden. Soll dann noch operiert werden oder ist das Risiko zu hoch?

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gut molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

04.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Zurzeit untersuchen Forschende verschiedene neue Ansätze zur Prävention von Brustkrebs bei Personen mit hohem Risiko. Darunter Denosumab, die prophylaktische Bestrahlung der Brust – und Impfungen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.