Skip to main content
Pädiatrie Pharmakotherapie bei Kindern

Pharmakotherapie bei Kindern

CME-Fortbildungsartikel

Frau hält die Hände an den Bauch

15.03.2023 | Reizdarmsyndrom | CME

CME: Reizdarmsyndrom

Update der S3-Leitline Reizdarmsyndrom

Meteorismus, Bauchschmerzen und Veränderungen des Stuhlgangs sind häufige Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis. Auslöser hierfür kann ein Reizdarmsyndrom sein. Wie kann die Diagnose anhand positiver anamnestischer Kriterien gestellt werden? An welche Differentialdiagnosen sollten Sie denken? Welche therapeutischen Optionen bestehen? Der Beitrag fasst das Vorgehen zusammen.

verfasst von:
Dr. med. Johanna S. Bobardt, Michael H. Freitag
Mann mit Bauchschmerzen

20.04.2022 | Reizdarmsyndrom | Zertifizierte Fortbildung

Therapie-Update Reizdarmsyndrom

Aufgrund der Vielfalt der Symptome und des oft sehr variablen Beschwerdebildes gibt für das Reizdarmsyndrom keine Standardtherapie. Die verschiedenen therapeutischen Optionen nach den aktualisierte S3-Leitlinie der DGVS und der DGNM sind Inhalt dieses CME-Kurses.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Martin Storr
Baby wird gestillt

13.12.2021 | Probiotika | Zertifizierte Fortbildung

Auf der Suche nach dem "Superfood" für Babys

Haben Sie noch den Überblick über das immer vielfältiger werdende Repertoire an Säuglingsnahrungen in den Drogeriemärkten? Für die kompetente Beratung frischgebackener Eltern bringt unsere CME-Fortbildung die aktuellen Empfehlungen zum Stillen sowie das Wichtigste zu den verschiedenen Anfangs- und Folgenahrungen praxisnah auf den Punkt.

04.02.2020 | Probiotika | fortbildung

Pro- und Präbiotika bei parodontalen Erkrankungen

Prävention und Therapie

Orale Erkrankungen sind mit der Präsenz mikrobieller Biofilme assoziiert. Mit dem Verständnis, dass sich bakterielle Ungleichgewichte durch eine „Biotherapie“ positiv beeinflussen lassen, kommen verstärkt additive Maßnahmen zum Einsatz, um die (orale) Gesundheit zu erhalten/ wiederherzustellen: ein Konzept, in dem Pro- und Präbiotika die Hauptrolle spielen und das wir Ihnen in diesem CME-Kurs vorstellen.

Gesunde Lebensmittel im Umriss eines Kopfes

01.08.2019 | Ernährung | CME

CME: Chronisch neurologische Erkrankungen – Aspekte der Ernährung

Wie können Therapie und Prävention chronisch neurologischer Erkrankungen durch Ernährungsanpassungen unterstützt werden? Im Artikel werden aktuelle Erkenntnisse zu ausgewählten Nahrungsmittelbestandteilen und ihren Effekten auf Entstehung und Verlauf dieser Erkrankungen dargestellt.

15.06.2018 | Diarrhoe | CME Zahnärztliche Fortbildung

Probiotika im Rahmen der antiinfektiösen Therapie der Parodontitis

Die subgingivale Instrumentierung (SRP) stellt die kausale Infektions- und Entzündungsbekämpfung zur Therapie der Parodontitis dar und gilt als Goldstandard. Eine Vielzahl von Ansätzen dient dazu, die Ergebnisse der subgingivalen Instrumentierung …

05.01.2017 | Psychotherapie | CME

Schreien und persistierende Unruhe im Säuglings- und Kleinkindalter

Mit an erster Stelle bei den Vorstellungen in der kinderärztlichen Praxis steht exzessives Schreien in den ersten Lebensmonaten. Im vorliegenden Beitrag werden der Stand der Erkenntnisse zum Thema zusammengefasst und Empfehlungen für die Praxis abgeleitet.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.