Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 5/2021

01.09.2021 | Prämedikation | Kasuistiken

Kontrastmittelassoziierte Enzephalopathie infolge einer Koronarintervention der Hauptstammbifurkation trotz antiallergischer Prämedikation

verfasst von: Dr. Hanno Julian Gerhardy, Markus Meyer-Gessner, Frauke Picard, Philipp Lux, Sebastian Jander, Rolf Michael Klein

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die kontrastmittel (KM)- induzierte Enzephalopathie ist eine seltene Komplikation einer KM-Applikation. Ursächlich ist ein neurotoxischer Effekt, der auf einer osmotischen Störung der Blut-Hirn-Schranke beruht. Die Inzidenz beträgt 0,05–0,11 % bei diagnostischen bzw. 0,3–0,4 % bei interventionellen Herzkathetereingriffen. Bei zerebralen KM-Anwendungen ist die Inzidenz mit 0,3–1 % (diagnostisch) bzw. 2,9 % (interventionell) deutlich höher. Mögliche Symptome sind Sehstörungen, Somnolenz, Krampfanfälle, neurologische Defizite, Kopfschmerzen und Koma. Sie entwickelten sich innerhalb von Minuten/Stunden und gehen meist innerhalb von Stunden/Tagen komplett zurück. Vereinzelt gibt es jedoch persistierende Verläufe bis zum Tod. Leider ist die Selektion von potenziell gefährdeten Patienten nicht suffizient möglich. Unser Fallbericht zeigt dieses Dilemma.

Zusammenfassung

Ein 69-jähriger Patient mit schwerer koronarer Herzerkrankung und bisher 6 Herzkathetereingriffen wurde elektiv zu einem Folgeeingriff mittels perkutaner Hauptstammintervention aufgenommen. Trotz Verabreichung einer KM-Unverträglichkeitsprophylaxe entwickelte sich periinterventionell eine Aphasie und eine komplette Hemiparese rechts. Eine Notfall CT-Diagnostik zeigte eine KM-induzierte Neuropathie. Nach initialer intensivmedizinischer Überwachung und Kortisontherapie kam es im Verlauf zu einer vollständigen Remission der neurologischen Symptomatik.

Diskussion

Die KM-induzierte Enzephalopathie ist eine seltene Komplikation ohne sichere Prädiktoren. Sie scheint unabhängig vom verwendeten KM und der applizierten Dosis zu sein. Bereits nach einmaligem Auftreten eines schweren Verlaufs sollte keine erneute KM-Anwendung erfolgen. Auch eine KM-Prophylaxe verhinderte das Auftreten der Enzephalopathie nicht.
Literatur
Metadaten
Titel
Kontrastmittelassoziierte Enzephalopathie infolge einer Koronarintervention der Hauptstammbifurkation trotz antiallergischer Prämedikation
verfasst von
Dr. Hanno Julian Gerhardy
Markus Meyer-Gessner
Frauke Picard
Philipp Lux
Sebastian Jander
Rolf Michael Klein
Publikationsdatum
01.09.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-021-00501-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Die Kardiologie 5/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gut molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.