Skip to main content
Spondyloarthritiden Psoriasis-Arthritis

Psoriasis-Arthritis

CME-Fortbildungsartikel

Antikörper

18.12.2023 | Psoriasis-Arthritis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Update Psoriasis-Arthritis

Was hat sich in der letzten Dekade getan?

Der Anteil der Betroffenen, die zusätzlich zur Psoriasis eine Psoriasis-Arthritis entwickeln, wird bis heute unterschätzt. Welche Warnzeichen gibt es für eine Psoriasis-Arthritis, und welche therapeutischen Möglichkeiten stehen den Behandelnden zur Verfügung? Hier bringen wir Sie auf den neuesten Stand.

verfasst von:
Dr. med. Dieter Schöffel
Erythrosquamösen Plaques am Ellenbogen und Integument

31.08.2023 | Psoriasis vulgaris | CME fortbildung

CME: Psoriasis – welche Behandlungsstrategie ist die Richtige?

Im letzten Jahrzehnt wurden zahlreiche neue Medikamente zugelassen, die das Management der Psoriasis erheblich verbessert haben. Zwischen den verschiedenen lokalen und systemischen Therapeutika wird es jedoch zunehmend schwieriger, das richtige Behandlungsregime auszuwählen. Der folgende Kurs ordnet die verschiedenen therapeutischen Ansätze ein.

verfasst von:
Paloma Seidel, Dr. med. Nina Magnolo
Psoriasisarthritis an Händen und Füßen

01.03.2023 | Psoriasis-Arthritis | CME

Psoriasisarthritis: klinische Herausforderungen und medikamentöses Management

Klinische Herausforderungen und medikamentöses Management

Die frühe Diagnose der Psoriasisarthritis (PsA) und das individualisierte therapeutische Management sind wegen der enormen klinischen Variabilität schwierig. Dieser CME-Kurs stellt u. a. aktuelle Therapieoptionen und praxisrelevante Sicherheitsaspekte der Wirksubstanzen vor.

Kreisrunde, scharf begrenzte Psoriasisplaques

16.11.2018 | Psoriasis vulgaris | Zertifizierte Fortbildung

CME: Wie sicher sind die neuesten Biologika bei Psoriasis vulgaris?

Die Nebenwirkungen von TNFα-Inhibitoren sind den Anwendern und Fachgruppen durch ihren weltweiten Einsatz über viele Jahre in diversen Indikationen gut bekannt. Doch wie sieht es mit möglichen unerwünschten Wirkungen der neuen IL-17- und IL-23-Inhibitoren aus?

13.12.2017 | Psoriasis vulgaris | CME Fortbildung

Psoriasis — nicht nur eine Hauterkrankung

Was der Hausarzt über die Schuppenflechte wissen sollte

Psoriasis ist häufig und mit einem hohen Leidensdruck verbunden. Die Diagnose basiert auf Anamnese und klinischer Untersuchung. Milde Formen sprechen auf topische Therapie an. Mittelschwere und schwerere Verläufe werden systemisch therapiert. Der …

12.01.2017 | Methotrexat | CME

CME: Therapie der Psoriasisarthritis

Übersicht medikamentöser Therapieoptionen und Anwendungsbesonderheiten

Außer internationalen Leitlinien liegen für die Behandlung der Psoriasisarthritis in Deutschland keine Therapieempfehlungen vor. Aus diesem Grund haben wir hier für Sie die gesicherten Punkte, Besonderheiten und zu beachtende Aspekte in der Therapie der Psoriasisarthritis in Deutschland unter Berücksichtigung der verschiedenen Hauptformen der Erkrankung zusammengefasst.

01.06.2016 | Methotrexat | CME

Psoriasisarthritis

Übersicht medikamentöser Therapieoptionen und Anwendungsbesonderheiten

Die Psoriasisarthritis, eine chronisch entzündliche Erkrankung des Bewegungsapparates mit Assoziation zur Psoriasis der Haut, zeichnet sich durch ein variables klinisches Bild mit sehr heterogener Krankheitsbelastung der Patienten aus. Klinische …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.