Skip to main content

Rauchen und Raucherentwöhnung

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Ein älterer Mann hustet und hält sich den Arm vor dem Mund

19.04.2024 | Husten | FB_Seminar

Husten: eine Nebenwirkung vieler Medikamente

An Husten als Nebenwirkung von Medikamenten wird selten gedacht. Am ehesten geraten noch Inhibitoren des Angiotensin-converting enzyme (ACE) in Verdacht. Doch die Liste der hustenauslösenden Medikamente ist sehr viel länger.

verfasst von:
Norbert Karl Mülleneisen, Dr. med. Jens Callegari, PD Dr. med. Friederike Sophie Magnet

15.04.2024 | Rauchen und Raucherentwöhnung | CME Fortbildung

Tabakentwöhnung im Praxisalltag

Beratung, Verhaltenstherapie, Medikamente

Raucher innerhalb weniger Minuten in der Sprechstunde erfolgreich und dauerhaft zu entwöhnen, wird uns wohl nur in wenigen Fällen gelingen. Raucher motivierend anzusprechen und sie mit Hilfe einer Minimalintervention innerhalb weniger Minuten in …

verfasst von:
Dr. med. Alexander Rupp
Mann raucht E-Zigarette

09.04.2024 | Rauchen und Raucherentwöhnung | CME Zertifizierte Fortbildung

Tabakentwöhnung – eine der effektivsten medizinischen Maßnahmen

Tabakrauchen ist in Deutschland weitverbreitet. Dem gegenüber stehen weiterhin unzureichende präventive Maßnahmen. Wo also anfangen? Bei allen Rauchenden sollte unabhängig vom Kontaktanlass eine niedrigschwellige Kurzberatung erfolgen. Wie die gelingt und wie es danach weiter geht, fasst dieser Kurs für Sie zusammen.

verfasst von:
PD Dr. med. Matthias Raspe, M.Sc., Kevin Lo, Natascha Sommer, Stefan Andreas
Frau bricht Zigarette durch

06.03.2024 | Rauchen und Raucherentwöhnung | CME

CME: Tabakentwöhnung – eine der effektivsten medizinischen Maßnahmen

Tabakrauchen ist in Deutschland weitverbreitet. Für den Erfolg einer Entwöhnung ist neben wiederholten Gesprächen und der Vermittlung an weiterführende Angebote der Einsatz einer Nikotinersatztherapie bzw. medikamentösen Behandlung essenziell. Dieser CME-Beitrag verschafft Ihnen einen Überblick.

verfasst von:
PD Dr. med. Matthias Raspe, M.Sc., Kevin Lo, Natascha Sommer, Stefan Andreas
Seniorin macht kognitiven Test

28.02.2024 | Demenz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Prävention demenzieller Erkrankungen

Mit zunehmender Lebenserwartung steigt die Prävalenz von Demenzerkrankungen stark an. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Risikofaktoren für Demenzerkrankungen und zeigt Ihnen auf, welche präventiven Maßnahmen das Demenzrisiko senken.

verfasst von:
Prim. PD Dr. Walter M. Schippinger, Gerald Pichler

27.02.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | CME

Behandlung der chronischen peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)

Indikationsstellung, etagenspezifische Therapie und Follow-up-Regime

Die vielfältige klinische Manifestation der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) macht eine konsequente Stufendiagnostik sowie eine stadiengerechte und an realistischen Zielen orientierte Behandlung erforderlich. Während …

verfasst von:
PD Dr. med. Christian-Alexander Behrendt, Franziska Heidemann, Alexander Meyer, Ursula Elisabeth Maria Werra, Ulrich Rother
Frau hält Zigarette in der Hand

09.02.2024 | Rauchen und Raucherentwöhnung | FB_CME

CME: Wie gelingt die Rauchentwöhnung?

In Deutschland ist der Trend zum Rauchen ungebrochen. Ungefähr ein Drittel der Erwachsenen sind Raucher - Tendenz bei Frauen steigend. Die Folgeerkrankungen sind gravierend. Insbesondere in der hausärztlichen Versorgung gilt es, gesichertes Leitlinienwissen anzuwenden und Patientinnen und Patienten den Weg in eine gesunde, unbelastete Zukunft zu ebnen.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hering
Zigarette wird abgelehnt

10.01.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | CME Zertifizierte Fortbildung

pAVK: Empfehlungen der Leitlinie zum Rauchstopp

Bei der Entwicklung der peripheren arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) spielt unter anderem auch das Tabakrauchen eine große Rolle. In diesem Beitrag sind die Empfehlungen der aktuellen S3-Leitlinie zu Rauchentwöhnungsprogrammen, verhaltenstherapeutischen und medikamentösen Ansätzen, Nikotinersatztherapie und schadstoffreduzierten E-Zigaretten zusammengefasst.

verfasst von:
Prof. Dr. Knut Kröger, Sebastian Scheliga, Mara Derissen, Ute Habel, Hinrich Böhner
periphere arterielle Verschlusskrankheit

16.10.2023 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | CME

CME: Raucherentwöhnung bei pAVK-Betroffenen

Bei der Entwicklung der peripheren arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) kommt dem Tabakrauchen eine besondere Rolle zu. Forschung zum Rauchstopp bei pAVK-Patientinnen und -Patienten gibt es bislang allerdings kaum. Diese Übersicht beleuchtet die wissenschaftliche Evidenz zum Zusammenhang zwischen Tabakkonsum bzw. Raucherentwöhnung und der Entstehung von pAVK sowie zum Einfluss von Strategien zum Rauchverzicht.

Open Access 22.09.2023 | Rauchen und Raucherentwöhnung | Originalien

Wie wirkt sich ein Rauchstopp auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität aus?

Tabakrauchen geht mit einer Verschlechterung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (gLQ) einher. Tabakentwöhnung kann die gLQ deutlich verbessern. Ziel einer deutschen Studie war es, Zusammenhänge zwischen soziodemografischen Merkmalen, Rauchverhalten, Rauchstopp und gLQ zu untersuchen.

verfasst von:
Yekaterina Pashutina, Sabrina Kastaun, Kiara Majstorović, Olaf Reddemann, Stefan Wilm, Univ.-Prof. Dr. Daniel Kotz
Raucher Zigarette Rauch

04.09.2023 | COPD | Journalclub

Bei aktiven Rauchern auf Depression achten

Die Beendigung des Rauchens gilt als zentrale nicht medikamentöse Maßnahme in der Therapie der COPD. Welche psychosozialen Faktoren mit fortgesetztem Nikotinabusus trotz bestehender COPD verbunden sind, wurde jetzt mittels einer Studie untersucht.

verfasst von:
Thomas Melzer, PD Dr. med. Kathrin Kahnert
Junge Frau mit Atemnot in der Praxis

04.09.2023 | Asthma bronchiale | Fortbildung

Asthma: 5 empfehlenswerte nichtmedikamentöse Maßnahmen

Die heutige Asthmabehandlung umfasst mehr als nur das Verordnen von Arzneien. Inhalte, Effekte und Indikationen von nichtmedikamentösen Behandlungsoptionen werden im Folgenden unter Berücksichtigung der Evidenzlage vorgestellt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Heinrich Worth

01.09.2023 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Blitzrechner für das individuelle renale Risiko

Ein Forschungsteam hat aus Registerdaten einen fundierten Algorithmus entwickelt, um das Risiko eines Nierenversagens bei Patientinnen und Patienten mit Typ-2-Diabetes abzuschätzen. Eine solche Prognose kann Therapieentscheidungen unterstützen und …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Werner Kleophas
Frauengruppe bei Yoga

01.06.2023 | Asthma bronchiale | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Asthma: 5 empfehlenswerte nichtmedikamentöse Maßnahmen

Die heutige Asthmabehandlung umfasst mehr als nur das Verordnen von Arzneien. Nach der aktuellen Leitlinie sollten zusätzlich zur maßgeschneiderten medikamentösen Behandlung auch nichtmedikamentöse Optionen eingesetzt werden, um die Effizienz der Behandlung zu steigern. Im Beitrag finden Sie die fünf wichtigsten Ansätze.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Heinrich Worth

26.04.2023 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Präventionsdefekte und Prognose individuell berechnen

Østergaard HB , Read SH , Sattar N et al. Development and Validation of a Lifetime Risk Model for Kidney Failure and Treatment Benefit in Type 2 Diabetes: 10-Year and Lifetime Risk Prediction Models. Clin J Am Soc Nephrol. 2022;17(12):1783-91 …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Werner Kleophas
Älterer Mann macht Yoga

25.04.2023 | Demenz | CME

CME: Zwölf Risikofaktoren für Demenzerkrankungen

Rund 40 % der weltweit neu auftretenden Demenzerkrankungen lassen sich auf Faktoren zurückführen, die potenziell durch präventive Maßnahmen beeinflussbar sind. Die "Lancet Commission on Dementia Prevention, Intervention and Care" hat zwölf Risikofaktoren definiert, die mit einem erhöhten Risiko für Demenz assoziiert sind. Welche das sind und welche Maßnahmen getroffen werden können, lernen Sie im Kurs.

Mann raucht E-Zigarette

10.02.2023 | Rauchen und Raucherentwöhnung | FB_Übersicht

E-Zigarette - auf keinen Fall gesundheitlich unbedenklich

E-Zigaretten gelten gemeinhin als weniger schädlich als herkömmliche Zigaretten. Mittlerweile sind sie zum echten Lifestyle-Produkt geworden. Was ist über die Auswirkungen des "Dampfens" bekannt? Und was macht sie so unsicher und gesundheitsschädlich?

verfasst von:
Prof. Dr. Reiner Hanewinkel
Gesundheitsapp

Open Access 03.02.2023 | Tinnitus | Übersichten

Welche DiGAs in der HNO haben einen nachgewiesenen Nutzen?

Von Raucherentwöhnung bis hin zur Tinnitus-App, die Auswahl an digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind auch im HNO-Bereich sehr groß. Doch welche der zahlreichen DiGA hat einen evidenzbasierten Nutzen in der Anwendung? Dieser Frage ist die folgende Studie nachgegangen.

verfasst von:
PD Dr. med. Benedikt Hofauer, MHBA, Dominik Pförringer, Oliver Schöffski, Zhaojun Zhu, Christian Offergeld

01.01.2023 | Diabetes mellitus | leitlinien für die praxis

Rauchen, erhitzte Tabakprodukte, Alkohol und Diabetes mellitus (Update 2023)

Rauchen und Passivrauchen erhöhen Diabetesinzidenz und Wahrscheinlichkeit für Spätschäden deutlich. Rauchstopp kann zu Gewichtszunahme und erhöhtem Diabetesrisiko führen, senkt aber trotzdem kardiovaskuläre und Gesamtmortalität. Eine …

verfasst von:
Helmut Brath, Susanne Kaser, Christian Tatschl, Stephanie Fischer-See, Peter Fasching

19.07.2022 | Pneumonie | Kardiotechnik/EKZ

Venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung bei COVID-19

Erkenntnisse eines Zentrums aus 96 konsekutiven Fällen

Die COVID(„corona virus disease“)-19-Pandemie stellt die Gesundheitssysteme weltweit weiterhin vor große Herausforderungen. Das SARS-CoV‑2, welches aufgrund seiner genetischen Beschaffenheit eine zoonotische Herkunft vermuten lässt, hat sich seit …

Mann bricht Zigarette durch

20.06.2022 | Rauchen und Raucherentwöhnung | CME Fortbildung

CME: Evidenz- und leitlinienbasierte Tabakentwöhnung in Praxis und Klinik

Der Rauchstopp ist die wichtigste Maßnahme für Rauchende, um die Entstehung oder Progression von rauchassoziierten Erkrankungen zu vermeiden. Der CME-Kurs erläutert die Kernelemente der Tabakentwöhnung und welche therapeutische Unterstützung Menschen für einen Rauchstopp benötigen.

20.06.2022 | Rauchen und Raucherentwöhnung | Fortbildung

Utopia therapeutische Tabakentwöhnung?

Die Faktenlage ist eindeutig: Das inhalative Rauchen verursacht eine Vielzahl von Erkrankungen und damit verbunden Einschränkungen der individuellen Lebensgestaltung und -qualität. Es steht im Zusammenhang mit täglich mehr als 348 Todesfällen in …

25.05.2022 | Herzinsuffizienz | CME

Präoperatives Screening für Risikofaktoren

Der demografische Wandel und die immer besser werdende Gesundheitsversorgung führen zu einem zunehmenden Anteil älterer, vorerkrankter Patienten in der elektiven orthopädischen Chirurgie. Die Einschätzung des perioperativen Risikos ist ein …

19.05.2022 | Rauchen und Raucherentwöhnung | FB_Seminar

COPD: Mit nur fünf Fragen eine Exazerbation erfassen

Exazerbationen sind ein zentraler Treiber der COPD und damit von entscheidender Bedeutung für das Fortschreiten der Erkrankung. Sie müssen deshalb frühzeitig erfasst und konsequent behandelt werden. Das kann allerdings eine Herausforderung im …

05.05.2022 | Rauchen und Raucherentwöhnung | Leitthema

Rauchen – Noxen und immunologische Folgen

Zigaretten enthalten neben Tabak und dem darin enthaltenen süchtig machenden Nikotin eine Vielzahl weiterer Zusatzstoffe, die zur Intensivierung des Geschmacks, der Konservierung und der Suchtverstärkung dienen. Beliebte Zusatzstoffe in …

14.04.2022 | Endoprothetik | Leitthema

Prästationäres Management in der Fast-Track-Endoprothetik

Fast-Track-Behandlungskonzepte basieren auf einer umfassenden Aufklärung des Patienten und auf klaren Zielvorgaben. Diese werden in Patientenseminaren vermittelt. Digitale Apps können dabei helfen, Informationen zu verdeutlichen. Ein wesentlicher …

04.03.2022 | Rauchen und Raucherentwöhnung | Fokus

Tabakkonsum und Behandlung von Tabakabhängigkeit

Wirksame Strategien und aktuelle Entwicklungen

Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 127.000 Menschen an den Folgen des Rauchens. Darunter befinden sich 85.000 Menschen mit einer tabakassoziierten Krebserkrankung. Dennoch raucht in Deutschland immer noch etwa ein Viertel der erwachsenen …

02.02.2022 | Rauchen und Raucherentwöhnung | Zertifizierte Fortbildung

Raucherentwöhnung mit Fokus auf onkologische Patienten*

Allgemeinzustand, Lebensqualität und Prognose von Patienten mit Tabak assoziierten Krebserkrankungen verbessern sich, wenn die Betroffenen nach Diagnosestellung das Rauchen aufgeben. Die Aufgabe des Tabakkonsums stellt gerade in dieser Situation …

06.01.2022 | Adipositas | Leitthema

Risikomanagement in der orthopädischen Chirurgie

Stratifizierung und Adjustierung patientenindividueller Risikofaktoren

Die präoperative Identifikation von Risikopersonen ermöglicht eine individuell angepasste Indikationsstellung, Operationsplanung und Aufklärung. Verschiedene Instrumente und Screenings unterstützen Sie dabei, das Risiko für Komplikationen zu minimieren.

23.09.2021 | Rauchen und Raucherentwöhnung | CME Fortbildung

CME: Raucherentwöhnung mit Fokus auf onkologische Patienten

Allgemeinzustand, Lebensqualität und Prognose von Patienten mit Tabak assoziierten Krebserkrankungen verbessern sich, wenn die Betroffenen nach Diagnosestellung das Rauchen aufgeben. Den Tabakkonsum aufzugeben, stellt gerade in dieser Situation für die Patienten jedoch eine große Herausforderung dar und gelingt ohne professionelle Unterstützung meist nicht.

Mann bricht Zigarette durch

08.09.2021 | Rauchen und Raucherentwöhnung | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Tabakentwöhnung – Strategien für die Praxis

Eine Ansprache der Patientinnen und Patienten auf ihren Rauchstatus und die Ermutigung zum Rauchstopp sollten für Sie zu einer Selbstverständlichkeit werden. Im Folgenden werden effektive Behandlungsstrategien beschrieben, die in der Praxis umgesetzt werden können.

Rauchverbot-Zeichen auf Glasscheibe

08.09.2021 | Rauchen und Raucherentwöhnung | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Welche Vorteile bietet der Rauchstopp im Krankenhaus?

Bei der Tabakentwöhnung im Krankenhaus ist mit anderen Herausforderungen zu rechnen als im ambulanten Bereich. Über Erfahrungen zur Integration von Rauchstopp-Programmen in den Klinikalltag in verschiedenen Settings berichtet der nachfolgende Beitrag.

Typische parietale Pleuraplaques bei der Asbest-bedingten Pleuraerkrankung

30.07.2021 | Computertomografie | Leitthema

Bildgebung bei Verdacht auf berufsbedingte Lungenerkrankung durch Staub, Rauch oder Dampf

Bei etwa 10–30 % der Lungenerkrankungen sind Einflüsse des Arbeitsplatzes (mit) ursächlich. Radiologische Untersuchungen unterstützen die Begutachtung der Zusammenhänge insbesondere bei Staublungen durch anorganische oder organische Stäube, Rauche und Dämpfe.

27.05.2021 | Rauchen und Raucherentwöhnung | FB_Seminar

Höchste Priorität bei COPD: Tabakentwöhnung!

Ein längst fälliger Paradigmenwechsel vollzieht sich derzeit bei der Therapie der COPD: Die neue Nationale VersorgungsLeitlinie COPD setzt an die erste Stelle der Therapiemaßnahmen nun ganz offiziell die Tabakentwöhnung. Es folgt die nicht …

26.02.2021 | Rauchen und Raucherentwöhnung | Journal club

Differenzierte Rauchentwöhnung

22.10.2020 | Akupunktur | FB_Seminar

Welche Unterstützung für welchen Raucher?

Tabakentwöhnung -- Autor: T. Hering

Angesichts von jährlich rund 120.000 durch Tabakkonsum bedingten Todesfällen hierzulande besteht ein erheblicher Bedarf für eine konsequente Nutzung aller Möglichkeiten der Entwöhnung. Wichtig ist es hierbei, die Unterstützung bei der Tabakentwöhnung den individuellen Bedürfnissen des Patienten anzupassen.

Raucherin

25.06.2020 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | FORTBILDUNG

CME: Tabakentwöhnung – erfolgreich im Praxisalltag durchführen

Prävention

Die Mortalität der Tabakabhängigkeit übersteigt jedes Jahr die Summe aller Todesfälle, die von Alkohol, illegalen Drogen, Verkehrsunfällen, Morden und Suiziden zusammen verursacht werden. Wir zeigen, wie eine erfolgreiche Tabakentwöhnung ressourcensparend in den Praxisalltag integriert werden kann.

15.05.2020 | Rauchen und Raucherentwöhnung | Arzneimitteltherapie

E-Zigaretten – toxikologisches Fiasko oder besser als kein Rauchstopp?

E‑Zigaretten werden zunehmend für den Ersatz von Tabakzigaretten und zum Ausstieg aus dem Zigarettenkonsum genutzt, überwiegend jedoch im Sinne einer parallelen Nutzung („dual use“). Es gibt lebhafte Kontroversen um die Bewertung der …

18.03.2020 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Leitthema

Tabakentwöhnung bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit

„Ein Rauchstopp lohnt sich zu jedem Zeitpunkt!“

Das Rauchen ist der verbreitetste modifizierbare Risikofaktor und tötet weltweit mehrere Millionen Menschen jährlich. Bereits unregelmäßiger Konsum (weniger als 1 Zigarette/Tag) begünstigt krankheitsfördernde Prozesse. Aufgrund des hohen …

20.01.2020 | Rauchen und Raucherentwöhnung | Pädiatrische Pneumologie

Auswirkungen des Aktiv- und Passivrauchens auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Jugendliche in Deutschland waren um die Jahrtausendwende mit über 30 % aktiven Rauchern Europameister. Seitdem haben Rauchverbote, Steuererhöhungen und das gesellschaftliche Umdenken zu einem erheblichen Sinken der Raucherzahlen beigetragen.

21.10.2019 | Rauchen und Raucherentwöhnung | FORTBILDUNG . SEMINAR

E-Zigarette bei COPD und Asthma — Fluch oder Segen?

Nach dem Auftreten von zahlreichen Lungenerkrankungen und sogar Todesfällen ist der Konsum von E-Zigaretten derzeit ein Dauerbrenner in den Schlagzeilen. Das sogenannte Dampfen gilt eigentlich als harmlosere Alternative zum herkömmlichen …

Lipidprofil

19.10.2019 | Arteriosklerose | Fortbildung

Progress trotz konsequenter Lipid-Therapie – wie gehen Sie weiter vor?

Eine 56-jährige Hochrisikopatientin stellte sich in der Sprechstunde vor.  Sie wies bei ausgeprägtem kardiovaskulärem Risikoprofil eine früh manifestierte stetig progrediente Atherosklerose mit multiplen Komplikationen auf. Trotz Apherese kam es zu einem weiteren schweren Progress. Wie gehen Sie jetzt vor?

17.10.2019 | Rauchen und Raucherentwöhnung | journal club

Länder machen Dampf beim Rauchverbot im Auto

Für den Ulmer Lungenfacharzt Michael Barczok ist das Rauchen im Auto immer besonders problematisch und sollte grundsätzlich unterbleiben. „Sind Dritte betroffen, die gar noch an einer Atemwegserkrankung leiden oder aufgrund ihrer körperlichen …

23.09.2019 | Rauchen und Raucherentwöhnung | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Dampfen statt Rauchen — geht das gut?

E-Zigaretten werden von Rauchern zunehmend zur Tabakentwöhnung eingesetzt. Sie gelten als weniger schädlich, und erste Studien zeigen, dass sie die Chancen für einen Rauchstopp erhöhen. In Deutschland wird die E-Zigarette bisher jedoch nicht zur …

E-Zigarette und normale zerbrochene Zigarette

04.09.2019 | Rauchen und Raucherentwöhnung | journal club

Tabakentwöhnung mit E-Zigarette klappt öfter als mit Nikotinpflaster und Co.

Eine britische Forschergruppe der Queen Mary University of London um Peter Hajek ging der Frage nach, ob die Nutzung von E-Zigaretten im Vergleich zu herkömmlichen Mitteln zur Raucherentwöhnung einen Vorteil bietet.

25.06.2019 | Arteriosklerose | Übersichten

Rauchstopp und Risikoreduktion

Beides sind sinnvolle Ziele für den PAVK-Patienten!

Rauchen ist der wichtigste Risikofaktor der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK). Der Rauchstopp ist und bleibt der Goldstandard in der Empfehlung zur Sekundärprävention. Die E‑Zigarette/Tabakerhitzer werden für die Raucher empfohlen …

17.06.2019 | Rauchen und Raucherentwöhnung | fortbildung

Rauchen ist Risiko — egal in welcher Form

Rauchen ist der bedeutendste Risikofaktor für Lungenkrebs und die chronische pulmonale Lungenerkrankung. Der Tabakkonsum ist in Deutschland zwar rückläufig, aber immer noch raucht gut ein Viertel der Bevölkerung. Neue Formen des Konsums wie …

12.04.2019 | Diabetes mellitus | leitlinien für die praxis

Rauchen, Alkohol und Diabetes mellitus (Update 2019)

Rauchen und Passivrauchen erhöhen Diabetesinzidenz und Wahrscheinlichkeit für Spätschäden deutlich. Rauchstopp kann zu Gewichtszunahme und erhöhtem Diabetesrisiko führen, senkt aber trotzdem kardiovaskuläre und Gesamtmortalität. Eine …

10.04.2019 | Rauchen und Raucherentwöhnung | journal club

Tabakentwöhnung mit E-Zigarette klappt öfter als mit Nikotinpflaster und Co.

08.03.2019 | Bewegungstherapie | Strategie in Klinik und Praxis

Pneumologen-Barometer 2018 – Haltungen und Trends der Pneumologen in Deutschland im Vergleich zu 2017

Eine Untersuchung des Wissenschaftlichen Institutes für Versorgungsforschung in der Pneumologie des Bundesverbandes der Pneumologen (WinPneu)

Verglichen mit der Vorbefragung 2017 ergibt sich in hoher Stabilität eine klare Rangordnung der Therapieoptionen für chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Asthma bronchiale und Lungengerüsterkrankungen. Es rangieren Tabakentwöhnung und …

06.11.2018 | Wundinfektion | Originalien

Outcome nach operativer Therapie von Kalkaneusfrakturen

Die Therapie der Kalkaneusfraktur wird in der Literatur kontrovers diskutiert. In einer Studie wurden Einflussfaktoren auf die Versorgungsqualität von operativ behandelten Kalkaneusfrakturen untersucht.

04.10.2018 | Rauchen und Raucherentwöhnung | Leitthema

Tabakprävention am Beispiel der „rauchfrei“-Kampagne

Bundesweite Maßnahmen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Aktuell rauchen in Deutschland 28,7 % der 18- bis 64-Jährigen (26,1 % der Frauen/31,2 % der Männer). Bei den 12- bis 17-Jährigen liegt die Raucherquote mit 7,4 % auf einem historischen Tiefstand. Auch bei den 18- bis 25-Jährigen ist die …

Open Access 04.10.2018 | Rauchen und Raucherentwöhnung | Leitthema

Das weltweite Medizinernetzwerk Aufklärung gegen Tabak – Ehrenamtliche Prävention made in Germany

Das Rauchen ist in Deutschland die größte vermeidbare Ursache für frühzeitigen Tod. Das Netzwerk „Aufklärung gegen Tabak“ (AGT) ist eine im Jahr 2012 in Deutschland gegründete Initiative, bei der sich inzwischen in 14 Ländern an circa 80 …

04.10.2018 | Rauchen und Raucherentwöhnung | Leitthema

E-Zigaretten: Einschätzung von Gesundheitsgefahren und Nutzung zur Tabakentwöhnung

Seit 2006 werden neben Tabakzigaretten auch elektronische Inhalationsprodukte vermarktet, wie beispielsweise die sogenannten E‑Zigaretten oder E‑Shishas. Während in Deutschland der Konsum von Tabakzigaretten in den letzten Jahren zurückgegangen …

17.09.2018 | Rauchen und Raucherentwöhnung | Leitthema

Tabakprävention in Deutschland und international

In Deutschland wurden seit dem Jahr 2002 verschiedene Tabakkontrollmaßnahmen ergriffen. Dazu gehören Tabaksteuererhöhungen, Werbe- und Abgabebeschränkungen, Nichtraucherschutzgesetze und Warnhinweise auf Tabakverpackungen. All diese Regelungen …

05.09.2018 | Rauchen und Raucherentwöhnung | zahnmedizin

Prophylaxe in aller Munde

Seit einigen Jahren befassen sich die im zahnmedizinischen Gesundheitswesen Beteiligten immer intensiver mit Prävention, Früherkennung und der damit verbundenen Beratung zur Krankheitsvermeidung. Zur Förderung der Mundgesundheit wurde …

Frau mit Inhalator

13.08.2018 | Rauchen und Raucherentwöhnung | FORTBILDUNG . SEMINAR

COPD & Asthma: Wichtigste Therapieoptionen schwer realisierbar

Bei COPD und Asthma bronchiale sind die Therapieziele klar und ebenso die notwendigen Behandlungsmaßnahmen. Eine deutliche Diskrepanz besteht jedoch hinsichtlich der Bewertung der Dringlichkeit der jeweiligen Maßnahmen sowie der Umsetzbarkeit in der täglichen Praxis.

Open Access 18.05.2018 | Rauchen und Raucherentwöhnung | Leitthema

Innenluft und Passivrauch

Von allen gesundheitsgefährdenden Luftverunreinigungen in Innenräumen, denen wir in Europa unfreiwillig ausgesetzt sind, führt Passivrauch am häufigsten zu Krankheit und Tod: In Österreich sterben im Schnitt 3 Menschen pro Tag, weil andere …

E-Zigarette und normale zerbrochene Zigarette

18.05.2018 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | Leitthema

Ob mit oder ohne E – So schädlich sind Zigarette & Co.

Vom klassischen Glimmstängel über Wasserpfeife bis E-Zigarette: Wie verbreitet ist der Konsum, wie schädlich sind die verschiedenen Schadstoffe und was gibt es Neues zu Raucherentwöhnung und Prävention? Eine umfassende Übersicht rund ums Tabakrauchen.

04.05.2018 | Intoxikationen | Leitthema

Inhalationstrauma durch Rauchgas bei Bränden

In Deutschland starben 2014 372 Menschen bei Bränden, davon 80–90 % durch Rauchgas. Die wichtigsten inhalativen Toxine sind Kohlendioxid (CO2), Kohlenmonoxid (CO), Blausäure und Reizgase vom Sofort- und Latenztyp; zusätzlich können thermische …

15.01.2018 | Rauchen und Raucherentwöhnung | FORTBILDUNG . SEMINAR

Was bringen E-Zigaretten und Tabakerhitzer?

E-Zigaretten und Tabakerhitzer machen derzeit als Ersatz für herkömmliche Tabakzigaretten Schlagzeilen. Doch sie sind keinesfalls völlig ungefährlich. Ob sie dennoch sinnvoll eingesetzt werden können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

09.01.2018 | Rauchen und Raucherentwöhnung | Originalarbeit

Prozessevaluation einer Intervention zur kooperativen Raucherentwöhnung

Trotz der nachgewiesenen Effektivität und Verfügbarkeit von Tabakentwöhnungsprogrammen werden diese nur wenig in Anspruch genommen [ 7 , 14 ]. Nur 2 % der im Sinne des § 20 Abs. 1 Sozialgesetzbuch (SGB) V übernommenen Präventionskurse (z. B.

14.11.2017 | Rauchen und Raucherentwöhnung | Originalien und Übersichten

Nutzung und Nutzen der E‑Zigarette im Rahmen eines strukturierten verhaltenstherapeutischen Gruppenprogramms

Ergebnisse einer 12-Monats-Nachbefragung

Die öffentliche Diskussion über das Gefährdungspotenzial von E‑Zigaretten für die Gesundheit, ihr Suchtpotential und ihre Eignung als Hilfsmittel in der Tabakentwöhnung wird kontrovers geführt. Es besteht zunehmend Konsens, dass E‑Zigaretten im …

Zerbrochene Zigarette

12.08.2017 | Rauchen und Raucherentwöhnung | FORTBILDUNG . SEMINAR

Tabakentwöhnung ist am wichtigsten

Die Tabakentwöhnung gilt als wichtigste Therapiemaßnahme bei der COPD und auch als zentraler Therapiebaustein bei Asthma oder einer Lungengerüsterkrankung. Gleichzeitig besteht offenbar eine enorme Diskrepanz zwischen der Bedeutung von Tabakentwöhnungsprogrammen und deren Realisierung.

Bewertungsformular ankreuzen Kuli, Kugelschreiber

31.07.2017 | Rauchen und Raucherentwöhnung | Strategie in Klinik und Praxis

Pneumologen-Barometer 2017: zufrieden, aber eingeschränkt

Eine Untersuchung des Wissenschaftlichen Instituts für Versorgungsforschung in der Pneumologie vom Bundesverband der Pneumologen

Erstmalig wurde mittels Online-Befragung eine Selbsteinschätzung von ambulant in Praxen und stationär in Kliniken tätigen Pneumologen zu Therapieoptionen und ihrer Umsetzbarkeit, zur Verordnungssituation, dem Fortbildungsbedarf bezüglich neuer Therapieoptionen und zur beruflichen Zufriedenheit durchgeführt. Die Ergebnisse lesen Sie hier.

05.06.2017 | Belastungsinkontinenz | Zertifizierte Fortbildung

Inkontinenz und Genitaldeszensus in der Schwangerschaft und postpartal

Die Prävalenz von Genitalprolaps und Inkontinenz ist bei Frauen mit nicht abgeschlossener Familienplanung größer als gedacht. Beide Phänomene sind auch bei Frauen, die bereits während der Schwangerschaft sowie persistierend oder erstmals …

11.02.2017 | Mammakarzinom | journal club

Der Einfluss des Rauchens vor und nach der Diagnose Brustkrebs

Durch das Rauchen von Zigaretten erhöht sich insgesamt die Mortalität. Nun sollte geklärt werden, ob es auch die Prognose von Brustkrebspatientinnen verschlechtert. Dazu untersuchte ein Forscherteam die Assoziation von Nikotinabusus vor und nach einer Brustkrebsdiagnose mit der Letalität.

Zerbrochene Zigarette

13.12.2016 | Rauchen und Raucherentwöhnung | fortbildung

Tabakentwöhnung to go: Strategien für den Praxisalltag

Rauchen gilt als Hauptrisikofaktor für zahlreiche pneumologische Erkrankungen. Bereits Minimalinterventionen können Rauchern bei der Entwöhnung helfen. Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie solche Strategien in den ärztlichen Alltag integrieren können.

28.10.2016 | Pseudokrupp | Originalien und Übersichten

Atemwegs- und Allergieerkrankungen bei Kindern

Zeitliche Trends, Stadt-Land-Unterschiede und Assoziationen mit einer Tabakrauchexposition

2004 wurden auf Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege in drei kreisfreien Städten (München, Ingolstadt, Bamberg Stadt) und drei Landkreisen (Bamberg Land, Schwandorf, Günzburg) Bayerns …

22.10.2016 | Rauchen und Raucherentwöhnung | journal club

Vergleich medikamentöser Strategien zur Tabakentwöhnung

22.09.2016 | Rauchen und Raucherentwöhnung | journal club

Schlechte Prognose auch bei hustenden Rauchern mit normaler Lungenfunktion

15.08.2016 | Rauchen und Raucherentwöhnung | FORTBILDUNG . SEMINAR

Rauchstopp: Bei jedem Zweiten klappt’s auf Dauer

Die Pneumologen unterstützen die Initiative „Klug entscheiden“ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin und haben zur Verbesserung der Qualität der Patientenversorgung zehn Empfehlungen formuliert. Zwei davon betreffen das Rauchen.

07.05.2016 | Rauchen und Raucherentwöhnung | AKTUELLE MEDIZIN_REPORT

Schon eine Minimalintervention ist erfolgreich

Rauchen ist weiterhin eine der wichtigsten Ursachen für Morbidität und Mortalität. Die Tabakentwöhnung ist deshalb eine der vordringlichsten präventiven Aufgaben des Hausarztes. Doch wie können Sie Ihre Patienten motivieren, mit dem Rauchen …

07.04.2016 | Pädiatrie | Konsensuspapiere

Forderung eines Rauchverbots in Autos mit Kindern

Stellungnahme der Kommission Kinderschutz der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (Stand: 25.1.2016)

Zahlreiche Studien belegen einen Zusammenhang zwischen Passivrauchbelastung und schwerwiegenden gesundheitlichen Risiken von Kindern und Jugendlichen. Als eine Maßnahme fordern die unterzeichnenden Fachgesellschaften ein strafbewehrtes Rauchverbot, wenn Kinder und Jugendliche im Fahrzeug anwesend sind.

Belegte, vergrößerte Gaumentonsille

31.03.2016 | Angina Plaut-Vincent | AKTUELLE MEDIZIN

Warum ist die Mandel so groß und belegt?

Ein 78-jähriger ehemaliger Landwirt stellt sich wegen einer schmerzlosen Veränderung seiner rechten Mandel vor. Außerdem hat er einen Knoten im rechten Kieferwinkel bemerkt. Eine erste antibiotische Behandlung hatte keine Besserung gebracht.

verfasst von:
Prof. Dr. Peter R. Issing, Dr. Heinz-H. Köhler

17.03.2016 | Prostatakarzinom | Fortbildung

Krebspatienten zu Ernährung, Sport & Übergewicht beraten

Wie am gesündesten weiterleben mit und nach Kolon-, Mamma- oder Prostatakarzinom? Lesen Sie hier, was Sie Ihren Patienten auf Basis der aktuellen Studienlage raten können, etwa zur Bedeutung von Sport und Ernährung für den Erkrankungsverlauf.

01.02.2016 | Prostatakarzinom | CME

Krebs und Lebensstil

Was hilft wirklich?

Die stetig wachsende Zahl an Patienten, die ihre Krebserkrankung überleben (Langzeitüberlebende), und deren spezielle Lebenssituationen bedingen einen zunehmenden Bedarf an Beratungen zu den Themen Lebensqualität und Rezidivprophylaxe. Diese …

25.01.2016 | Rauchen und Raucherentwöhnung | Leitthema

Psychische Rauchstoppbarrieren

Zum Zusammenhang von Rauchen und Depressionen bei COPD-Patienten

Im Wirkungsdreieck COPD, Depression und Rauchen - Die gegenseitige Beeinflussung wurde in dieser Übersicht unter die Lupe genommen.

Raucherin

30.10.2015 | Suchterkrankungen in der Hausarztpraxis | CME Fortbildung

Evidenzbasierte Tabakentwöhnung – Wie Sie Ihren Patienten helfen

Endlich weg von der Zigarette!

Die meisten Raucher haben den Wunsch, ihr Rauchverhalten zu ändern. Doch Absicht allein reicht oft nicht. Lernen Sie in dieser Fortbildung Maßnahmen kennen, wie Sie ihre Patienten bei der Rauchentwöhnung tatkräftig unterstützen können.

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.