Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 4/2024

14.02.2024 | Sarkome | Leitthema

Chirurgische Therapieindividualisierung bei Sarkomen der Extremitäten

verfasst von: Dr. med. Annette Eidmann, Martin Lüdemann, Peter Raab, Maximilian Rudert

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Sarkome der Extremitäten sind seltene Entitäten, deren Therapie einer besonderen Expertise bedarf. Auch wenn die Behandlung der Patienten stets interdisziplinär erfolgt, ist die chirurgische R0-Resektion der Grundstein der kurativ intendierten Therapie. Ziel ist dabei neben der Resektion im Gesunden der Extremitäten- und Funktionserhalt, sodass der Defektrekonstruktion nach Resektion eine entscheidende Rolle zukommt. Aufgrund der Heterogenität der Tumoren sowie deren Lokalisation und Ausdehnung ist die Rekonstruktion immer eine individuell angepasste Therapie. Häufig finden hierbei modulare Tumorendoprothesen Anwendung, die entsprechend der Defektgröße aufgebaut werden können. Als alleiniges oder additives Verfahren ist zudem die Transplantation autologen oder allogenen Knochens häufig. Insbesondere bei Tumorbefall des Beckens kommen patientenspezifisch angefertigte (Mega‑)Prothesen zum Einsatz. Als zukunftsträchtiges Verfahren wird die Defektrekonstruktion über gerüstträgerbasierte Verfahren aus dem Bereich des Tissue-Engineerings erprobt. Der vorliegende Artikel bietet eine Übersicht über die Therapieprinzipien bei Sarkomen der Extremitäten und den individuellen Rekonstruktionsmöglichkeiten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amin MB, Edge SB, Greene FL, Byrd DR, Brookland RK, Washington MK, Gershenwald JE, Compton CC, Hess KR, Sullivan DC (2017) AJCC cancer staging manual. Springer Amin MB, Edge SB, Greene FL, Byrd DR, Brookland RK, Washington MK, Gershenwald JE, Compton CC, Hess KR, Sullivan DC (2017) AJCC cancer staging manual. Springer
2.
Zurück zum Zitat Cristoforetti A, de Stavola L, Fincato A, Masè M, Ravelli F, Nollo G, Tessarolo F (2019) Assessing the accuracy of computer-planned osteotomy guided by stereolithographic template: A methodological framework applied to the mandibular bone harvesting. Comput Biol Med 114:103435CrossRefPubMed Cristoforetti A, de Stavola L, Fincato A, Masè M, Ravelli F, Nollo G, Tessarolo F (2019) Assessing the accuracy of computer-planned osteotomy guided by stereolithographic template: A methodological framework applied to the mandibular bone harvesting. Comput Biol Med 114:103435CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Enneking WF, Spanier SS, Goodman MA (1980) A system for the surgical staging of musculoskeletal sarcoma. Clin Orthop Relat Res 153(2007):106–120 Enneking WF, Spanier SS, Goodman MA (1980) A system for the surgical staging of musculoskeletal sarcoma. Clin Orthop Relat Res 153(2007):106–120
4.
Zurück zum Zitat Holzapfel BM, Lüdemann M, Holzapfel DE, Rechl H, Rudert M (2012) Offene Biopsie von Knochen- und Weichteiltumoren. Oper Orthop Traumatol 24:403–417CrossRefPubMed Holzapfel BM, Lüdemann M, Holzapfel DE, Rechl H, Rudert M (2012) Offene Biopsie von Knochen- und Weichteiltumoren. Oper Orthop Traumatol 24:403–417CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Holzapfel BM, Pilge H, Prodinger PM, Toepfer A, Mayer-Wagner S, Hutmacher DW, von Eisenhart-Rothe R, Rudert M, Gradinger R, Rechl H (2014) Customised osteotomy guides and endoprosthetic reconstruction for periacetabular tumours. International Orthopaedics (SICOT) 2:9 Holzapfel BM, Pilge H, Prodinger PM, Toepfer A, Mayer-Wagner S, Hutmacher DW, von Eisenhart-Rothe R, Rudert M, Gradinger R, Rechl H (2014) Customised osteotomy guides and endoprosthetic reconstruction for periacetabular tumours. International Orthopaedics (SICOT) 2:9
6.
Zurück zum Zitat Holzapfel BM, Rudert M, Hutmacher DW (2017) Gerüstträgerbasiertes Knochen-Tissue-Engineering. Orthopade 46:701–710CrossRefPubMed Holzapfel BM, Rudert M, Hutmacher DW (2017) Gerüstträgerbasiertes Knochen-Tissue-Engineering. Orthopade 46:701–710CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Laubach M, Hildebrand F, Suresh S, Wagels M, Kobbe P, Gilbert F, Kneser U, Holzapfel BM, Hutmacher DW (2023) The Concept of Scaffold-Guided Bone Regeneration for the Treatment of Long Bone Defects: Current Clinical Application and Future Perspective. J Funct Biomater 14:341CrossRefPubMedPubMedCentral Laubach M, Hildebrand F, Suresh S, Wagels M, Kobbe P, Gilbert F, Kneser U, Holzapfel BM, Hutmacher DW (2023) The Concept of Scaffold-Guided Bone Regeneration for the Treatment of Long Bone Defects: Current Clinical Application and Future Perspective. J Funct Biomater 14:341CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Masquelet AC, Begue T (2010) The concept of induced membrane for reconstruction of long bone defects. Orthop Clin North Am 41:27–37CrossRefPubMed Masquelet AC, Begue T (2010) The concept of induced membrane for reconstruction of long bone defects. Orthop Clin North Am 41:27–37CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Masquelet AC, Fitoussi F, Begue T, Muller GP (Hrsg) (2000) Reconstruction of the long bones by the induced membrane and spongy autograft Masquelet AC, Fitoussi F, Begue T, Muller GP (Hrsg) (2000) Reconstruction of the long bones by the induced membrane and spongy autograft
10.
Zurück zum Zitat Parikh RP, Sacks JM (2021) Lower Extremity Reconstruction After Soft Tissue Sarcoma Resection. Clin Plast Surg 48:307–319CrossRefPubMed Parikh RP, Sacks JM (2021) Lower Extremity Reconstruction After Soft Tissue Sarcoma Resection. Clin Plast Surg 48:307–319CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Pelissier P, Martin D, Baudet J, Lepreux S, Masquelet A‑C (2002) Behaviour of cancellous bone graft placed in induced membranes. Br J Plast Surg 55:596–598CrossRefPubMed Pelissier P, Martin D, Baudet J, Lepreux S, Masquelet A‑C (2002) Behaviour of cancellous bone graft placed in induced membranes. Br J Plast Surg 55:596–598CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Raskin KA, Hornicek F (2009) Allograft Reconstruction in Malignant Bone Tumors: Indications and Limits. In: Tunn P‑U (Hrsg) Treatment of Bone and Soft Tissue Sarcomas. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, S 51–58CrossRef Raskin KA, Hornicek F (2009) Allograft Reconstruction in Malignant Bone Tumors: Indications and Limits. In: Tunn P‑U (Hrsg) Treatment of Bone and Soft Tissue Sarcomas. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, S 51–58CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Rudert M, Holzapfel BM, Pilge H, Rechl H, Gradinger R (2012) Beckenteilresektion (innere Hemipelvektomie) und endoprothetischer Ersatz bei hüftgelenksnahen Tumoren. Oper Orthop Traumatol 24:196–214CrossRefPubMed Rudert M, Holzapfel BM, Pilge H, Rechl H, Gradinger R (2012) Beckenteilresektion (innere Hemipelvektomie) und endoprothetischer Ersatz bei hüftgelenksnahen Tumoren. Oper Orthop Traumatol 24:196–214CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Theil C, Schwarze J, Gosheger G, Moellenbeck B, Schneider KN, Deventer N, Klingebiel S, Grammatopoulos G, Boettner F, Schmidt-Braekling T (2022) Implant Survival, Clinical Outcome and Complications of Megaprosthetic Reconstructions Following Sarcoma Resection. Cancers 14:351CrossRefPubMedPubMedCentral Theil C, Schwarze J, Gosheger G, Moellenbeck B, Schneider KN, Deventer N, Klingebiel S, Grammatopoulos G, Boettner F, Schmidt-Braekling T (2022) Implant Survival, Clinical Outcome and Complications of Megaprosthetic Reconstructions Following Sarcoma Resection. Cancers 14:351CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Chirurgische Therapieindividualisierung bei Sarkomen der Extremitäten
verfasst von
Dr. med. Annette Eidmann
Martin Lüdemann
Peter Raab
Maximilian Rudert
Publikationsdatum
14.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-024-02049-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

Die Chirurgie 4/2024 Zur Ausgabe

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.