Skip to main content
3056 Suchergebnisse für:

Diagnostik in der Infektiologie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 21.03.2023 | Übersichtsseite

    Diagnostik in der Infektiologie

    CME-Arbeiten, Übersichten, Kasuistiken und News über leitliniengerechte Diagnostik in der Infektiologie - für Sie zusammengestellt.

  2. 04.06.2024 | Infektiologie | CME-Kurs | Kurs

    Ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT)

    Bei der ambulanten parenteralen antiinfektiven Therapie (APAT) werden komplexe Infektionen ohne stationären Aufenthalt behandelt. Dies reduziert Kosten, verbessert die Lebensqualität der Patient:innen und fördert deren Mobilität. In diesem CME Kurs erfahren Sie mehr über die Durchführung dieser Therapie und die damit verbundenen Herausforderungen. Auch die sorgfältige Eignungsprüfung der Patient:innen und die geltenden Leitlinien werden behandelt.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    05.06.2025
  3. 14.05.2024 | Infektiologie | ContinuingEducation

    Ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT)

    Die ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT) bezeichnet die Applikation intravenöser antiinfektiver Substanzen außerhalb des Krankenhauses. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine Verkürzung der Krankenhausliegedauer und reduziert so das …

  4. 01.06.2024 | News

    Fortbildungen des BDI

  5. 05.06.2024 | Herpes simplex Typ 2 | ReviewPaper

    Herpes-simplex-Virus Typ 2

    Folgen und Therapiemöglichkeiten der sexuell übertragbaren Infektion

    Eine Transmission findet nicht nur in der symptomatischen Phase, sondern häufig

  6. 03.06.2024 | Knie-TEP | Online First

    Mehrfach-Revision mit Komplikationen bei infektassoziierter Arthrofibrose nach Knieendoprothesenimplantation

    Nach wie vor ist die Arthrofibrose (AF) nach Knieendoprothetik ein kontroverses Thema, v. a. hinsichtlich der richtigen Behandlungsoptionen [2–6, 11, 25]. Die Anwendung der Robotik mit exakterer Slope-Rekonstruktion an der tibialen Komponente und …

  7. 01.06.2024 | News

    Mitteilungen der DGIM

  8. 02.05.2024 | Abstract

    Abstracts ​der 55. Gemeinsamen Jahrestagung der DGIIN und ÖGIAIN

    360 Grad – ein Rundumblick
  9. 17.05.2024 | Hämatologie | Interview
    Facharztausbildung, und dann? - Teil 8

    Oberärztin in der Maximalversorgung

    Nach ihrer Ausbildung zur Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie sowie Infektiologie entschied sich Frau Dr. med. Silke Kapp-Schwoerer für die Arbeit an einer Klinik der Maximalversorgung. Als Oberärztin am Klinikum Ludwigshafen kümmert sie sich primär um die Versorgung der Patient*innen. Das Klinikum Ludwigshafen ist ein akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

  10. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  11. 24.01.2024 | Hämophagozytische Lymphohistiozytose | ReviewPaper

    Hämophagozytische Lymphohistiozytose und Makrophagenaktivierungssyndrom

    Eine multidisziplinäre Herausforderung

    Die hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH) ist ein lebensbedrohliches hyperinflammatorisches Syndrom, das mit einer Hyperferritinämie, Zytopenien, disseminierter intravasaler Koagulopathie sowie Funktionsstörungen von Leber und zentralem …

  12. 07.05.2024 | Gallenwegserkrankungen | Podcast | Online-Artikel
    Springer Medizin Podcast gemeinsam mit der DGIM

    Cholestase: Knifflige Diagnosen und neue Therapien

    Prof. Markus Lerch, München, im Gespräch mit Prof. Verena Keitel-Anselmino, Magdeburg

    In der Diagnostik und Therapie häufiger cholestatischer Erkrankungen, wie der primär biliären Cholangitis, hat sich die letzten Jahre einiges getan. Und auch bei Seltenheiten gibt es Neues zu berichten. Prof. Markus Lerch spricht in dieser Folge mit Prof. Verena Keitel-Anselmino über die Relevanz von altbekannten und neuen Leberwerten für die systematische Abklärung, über als Hepatitis getarnte Gallenwegserkrankungen und neue therapeutische Möglichkeiten.

    In Kooperation mit:
    Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
  13. 24.04.2024 | Abstract

    Abstracts Viszeralmedizin NRW 2024

    190. Jahrestagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Chirurgie und 29. MIC Club West und 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Nordrhein-Westfalen e. V.
  14. Open Access 15.02.2024 | Bakterieninfektionen mit Hautbeteiligung | BriefCommunication

    Aus einem Knoten wurde ein Abszess - erkennen Sie den seltenen Erreger?

    Ein drei Jahre alter, asymptomatischer Knoten am Rücken eines 77-Jährigen öffnet sich plötzlich mit viel Eiter und Blut. Als nächster Schritt wird ein Wundabstrich kultiviert, aber die mikrobiologische Kultur allein reicht in diesem Fall nicht aus. Wie würden Sie weiter vorgehen?

  15. Open Access 26.03.2024 | Klinik aktuell | ReviewPaper

    Positionspapier zum Arbeiten in der Schwangerschaft auf der Intensivstation

    DIVI-Empfehlungen zur Verbesserung der Lage von schwangeren Mitarbeiterinnen auf einer Intensivstation

    Bei Meldung einer Schwangerschaft seitens einer Mitarbeiterin auf der Intensivstation sollte nicht die Frage gestellt werden, ob das Weiterarbeiten überhaupt möglich ist, sondern wie es konkret gestaltet werden kann: Statt pauschaler Beschäftigungsverbote fordert die DIVI personalisierte Lösungen. Praxisbeispiele skizziert das Positionspapier.

  16. 23.04.2024 | Abstract

    Abstracts zur 6. Gemeinsamen Jahrestagung der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie und der Mitteldeutschen Chirurgenvereinigung

    13.–15. Juni in Fulda
  17. 26.04.2024 | Geriatrisches Assessment | ContinuingEducation

    CME: Was ist bei Fragilitätsfrakturen präoperativ zu tun?

    Fragilitätsfrakturen gehen im höheren Alter mit hoher Morbidität und Mortalität einher. Welche präoperativen Versorgungschritte sind in diesem Bereich besonders wichtig? Wie können Akuterkrankungen identifiziert werden, die eine prolongierte präoperative Versorgung rechtfertigen? Lesen Sie in diesem Kurs, wie Sie ein optimales, präoperatives Management erstellen. 

  18. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  19. 19.04.2024 | Pädiatrische Infektiologie | ContinuingEducation

    Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

    Was Antibiotic-Stewardship-Teams in Klinik und Praxis leisten können

    Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende …

  20. Open Access 01.05.2024 | Notfallmedizin | OriginalPaper

    ChatGPT im Einsatz für „technology-enhanced learning“ in Anästhesiologie und Notfallmedizin und potenzielle klinische Anwendung von KI‑Sprachmodellen

    Zwischen Hype und Wirklichkeit um künstliche Intelligenz im medizinischen Einsatz

    Die Maschine als Kommunikator, Computerprogramme für die Erzeugung von Bild, Ton und Texten – kurz künstliche Intelligenz (KI) – ist gerade dabei, eine neue digitale Revolution voranzutreiben, die Maschinen befähigt, eigene Inhalte zu erstellen …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Infektiöse Lymphadenopathien

DGIM Innere Medizin
Eine Lymphadenopathie bezeichnet eine abnorme Größe, Morphologie oder Anzahl von Lymphknoten. Sie kann Ausdruck einer Infektion (z. B. Tuberkulose), einer gutartigen Entzündung (z. B. Sarkoidose), einer malignen Erkrankung oder einer Systemerkrankung sein. In unklaren Situationen ist eine Biopsie erforderlich, um insbesondere kein Malignom zu übersehen. Die weitaus meisten Lymphknotenvergrößerungen sind durch obere Atemwegsinfektionen sowie durch lokale Weichteilinfektionen verursacht und selbstlimitierend. Systemische Infektionen wie Toxoplasmose, EBV- und CMV-Infektionen verlaufen häufig unspezifisch, wodurch es selten zu einer gezielten Diagnostik und Sicherung der Diagnose kommt. Die wichtigsten infektiologischen Differenzialdiagnosen sind insbesondere der bakterielle Abszess, die Mykobakteriosen, die HIV-Erkrankung und die Lues.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.