Skip to main content
3385 Suchergebnisse für:

Positronen-Emissions-Tomografie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 28.05.2024 | Karzinoide | Online First

    Aktuelle Übersicht zu pulmonalen neuroendokrinen Tumoren

    Aktuelle Übersicht

    Neuroendokrine Neoplasien der Lunge bekommen Sie nicht oft zu sehen: Unter allen thorakalen Tumoren machen sie weniger als 2 % aus. Die Übersichtsarbeit stellt die heterogene Gruppe dieser Tumoren dar und beinhaltet die wichtigen Aspekte der pathologischen Einteilung, der Bildgebung und der Therapie.

  2. 03.06.2024 | Biomarker | ProductNotes

    Relevanz zerebraler Bildgebung und Biomarker bei Alzheimer

  3. 21.05.2024 | Psychiatrie und Psychosomatik | CME-Kurs | Kurs

    Mit PET-Bildgebung psychischen Erkrankungen auf der Spur

    Positronen-Emissions-Tomografie in der Psychiatrie

    die Grundprinzipien der Positronen-Emissions-Tomografie (PET).

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    20.05.2025
  4. 22.05.2024 | Psychiatrie und Psychosomatik | ContinuingEducation
    Positronen-Emissions-Tomografie in der Psychiatrie

    Mit PET-Bildgebung psychischen Erkrankungen auf der Spur

    Das Wesen der PET-Bildgebung liegt in der Verwendung von radioaktiv markierten Tracern, das heißt Molekülen, die mit Positronen emittierenden

  5. 24.05.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Online First

    Bildgebung von neuroendokrinen Tumoren des Pankreas

    In der Diagnostik von neuroendokrinen Tumoren des Pankreas (pNET) sind neben den endoskopischen Verfahren radiologische und nuklearmedizinische Untersuchungstechniken ein zentraler Bestandteil. Die Bildgebung spielt hierbei eine entscheidende …

  6. 22.05.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Online First

    Klinische Bedeutung von neuroendokrinen Tumoren

    Häufigkeit, Symptome, Diagnose und Stadien und prognostische Faktoren und deren Einfluss auf das Krankheitsmanagement

    NEN sind eine heterogene Gruppe von Tumorerkrankungen, die 2 % aller malignen Neoplasien ausmachen [ 6 , 7 ]. Ihren Ursprung können NEN aus allen neuroendokrinen Zellen nehmen, wobei jedoch mehr als die Hälfte im Gastrointestinaltrakt verortet …

  7. 04.06.2024 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten | Online-Artikel
    Nachweis erhöhter Plaqueaktivität

    PET kann infarktgefährdete Koronararterien entdecken

    Der Nachweis aktiver Plaques mittels 18F-Natriumfluorid-PET hilft nicht nur, infarktgefährdete Patienten, sondern auch infarktgefährdete Koronararterien zu erkennen. Von einer gezielten Behandlung vulnerabler Plaques ist man trotzdem weit entfernt.

  8. 21.05.2024 | Mammakarzinom | ContinuingEducation

    CME: So klären Sie über das genetische Brustkrebsrisiko auf

    State of the Art 2024

    Sowohl gesunde Ratsuchende aus Familien mit gynäkologischen Krebserkrankungen sowie bereits erkrankte Patientinnen profitieren von der Kenntnis einer genetischen Risikosituation. Wem sollte eine Testung angeboten werden und wie können Sie die Ergebnisse so vermitteln, dass Patientinnen eine Entscheidung treffen können?

  9. 07.05.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Online First

    Bildgebung von neuroendokrinen Tumoren des Gastrointestinaltrakts

    Bedeutung der (hybriden) bildgebenden Diagnostik in der Radiologie

    Die Bildgebung ist ausschlaggebend für die Stadieneinteilung in der Primärdiagnostik und in der Nachsorge von NET. Regelmäßige Nachuntersuchungen sind aufgrund des teilweise langsam fortschreitenden Verlaufs wichtig [ 18 ].

  10. 08.05.2024 | Biomarker | ProductNotes

    Relevanz zerebraler Bildgebung und Biomarker bei Alzheimer

  11. 04.06.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Online First

    Paragangliome im Kopf-Hals-Bereich

    Paragangliome umfassen eine heterogene Gruppe seltener, neuroendokriner Tumoren mit variabler Dignität. Im Kopf-Hals-Bereich können durch die direkte Lagebeziehung zu neurovaskulären Strukturen diverse Symptome auftreten. Bislang gibt es keine …

  12. 03.06.2024 | Pseudarthrosen | Online First

    Pseudarthrosen der oberen Extremität

    Die Diagnose und Behandlung von Pseudarthrosen stellt nach wie vor eine interdisziplinäre Herausforderung dar. Prävention, Früherkennung und gezielte Behandlung sind daher von großer Bedeutung. Pseudarthrosen der oberen Extremität sind insgesamt …

  13. 03.04.2024 | Endokarditis | ReviewPaper

    Update Endokarditis 2024

    Die infektiöse Endokarditis (IE) ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, bei der die Inzidenz trotz verbesserter Präventivmaßnahmen gestiegen ist. Die Überarbeitung der ESC-Leitlinien bringt bedeutende Neuerungen in der Prävention, Diagnostik und Therapie.

  14. 02.06.2024 | Rektumkarzinom | Online First

    Aktuelle perioperative Therapiekonzepte beim Rektumkarzinom

    Was ist klinisch etabliert?

    Die Behandlungsstrategien beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom haben sich stark gewandelt. Eine uniforme Therapie mit neoadjuvanter Radio(chemo)therapie (R[Ch]T) gefolgt von Chirurgie und gegebenenfalls adjuvanter Therapie für alle …

  15. 27.05.2024 | Familiäres Mittelmeerfieber | ReviewPaper

    Die häufigsten Fiebersyndrome und autoinflammatorischen Erkrankungen im Erwachsenenalter

    Autoinflammatorische Erkrankungen zeichnen sich durch entzündliche Manifestationen in verschiedenen Organsystemen aus, wobei wiederkehrende Fieberschübe, muskuloskeletale Beschwerden, gastrointestinale und kutane Symptome, begleitet von …

  16. 16.05.2024 | Riesenzellarteriitis | Nachrichten | Online-Artikel
    Allgemeinsymptome und Entzündungszeichen

    Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

    In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

  17. 13.05.2024 | Rektumkarzinom | ContinuingEducation

    CME: Therapiestrategien beim Rektumkarzinomrezidiv

    Diese Übersicht informiert Sie über die wichtigsten diagnostischen Methoden zur Detektion eines Rektumkarzinomrezidivs und anschließenden Therapieplanung. Außerdem bietet Sie einen Überblick über die multimodalen Behandlungsoptionen und zeigt die chirurgisch-technischen Herausforderungen auf.

  18. 23.05.2024 | Hepatozelluläres Karzinom | ContinuingEducation

    Ablation von Lebertumoren

    Von der prä-interventionellen Bildgebung bis zur post-interventionellen Beurteilung

    Dieser Artikel gibt einen Überblick über die am häufigsten angewendeten bildgesteuerten, perkutanen, lokalablativen Therapieverfahren von primären und sekundären Lebertumoren. Es werden die technischen Verfahren der Radiofrequenzablation (RFA) und …

  19. 29.04.2024 | Cytomegalievirus | ReviewPaper

    Infektion und Fieber

    Fieber kann auf infektiöse oder nichtinfektiöse Ursachen zurückzuführen sein und resultiert aus der natürlichen Reaktion des Körpers auf ein exogenes oder körpereigenes Pyrogen. Laboruntersuchungen einschließlich Blutbild, Differenzialblutbild …

  20. 14.05.2024 | Neuroendokrine Tumoren | ContinuingEducation

    Gastroenteropankreatische neuroendokrine Neoplasien

    Diagnose und Klassifikation

    Neuroendokrine Neoplasien des gastroenteropankreatischen Systems werden in gut differenzierte (neuroendokrine Tumoren) und schlecht differenzierte (neuroendokrine Karzinome) neuroendokrine Neoplasien unterteilt. Neuroendokrine Neoplasien sind …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Kardiale Beteiligung bei Sarkoidose

Klinische Kardiologie
Die Sarkoidose ist eine entzündliche, Granulom-bildende Erkrankung unklarer Genese, die hauptsächlich durch den Befall der Lunge und der mediastinalen Lymphknoten gekennzeichnet ist. Eine kardiale Beteiligung findet sich bei 10–25 % aller Sarkoidose-Patienten und kann im Einzelfall auch isoliert auftreten. Da das Auftreten einer kardialen Sarkoidose einen wesentlichen Einfluss auf die Morbidität und Mortalität der betroffenen Patienten hat, ist die frühzeitige Diagnose einer Herzbeteiligung von entscheidender therapeutischer und prognostischer Bedeutung. Der Nachweis einer myokardialen Schädigung durch das Vorhandensein von „late gadolinium enhancement“ (LGE) in der kardialen Magnetresonanztomografie (Herz-MRT) sowie der nuklearmedizinische Nachweis einer aktiven myokardialen Inflammation kann einen wichtigen Beitrag zur Diagnose und Risikostratifikation liefern. Eine Beteiligung des linksventrikulären Myokards und des Reizleitungssystems ist vorherrschend, sodass betroffene Patienten klinisch häufig mit Herzrhythmusstörungen und/oder Herzinsuffizienz-Symptomen auffallen. Obwohl Kortikosteroide bereits seit Jahren die medikamentöse Erstlinientherapie darstellen, ist die Therapie der kardialen Sarkoidose wegen Mangels an größeren, randomisierten Studien bis heute nicht ausreichend standardisiert.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.