Skip to main content
846 Suchergebnisse für:

Teerstuhl 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 04.08.2023 | Gastrointestinale Blutung | BriefCommunication

    Anämie und Teerstuhl: Tiefe Enteroskopie brachte die Ursache zum Vorschein

    Bei stark Hb-relevanten gastrointestinalen Blutungsereignissen sollte bei unauffälligen Befunden in der ÖGD und Koloskopie eine Beurteilung der endoskopisch nicht einsehbaren Darmabschnitte erfolgen, wie der Fall eines 32-Jährigen zeigt, der sich mit episodenhaften, selbstlimitierenden gastrointestinalen Blutungsereignissen vorstellte.

  2. 27.04.2023 | Schock | BriefCommunication

    59/m mit blutigem Erbrechen und Teerstuhl

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 30
  3. 22.08.2023 | Facharzt-Training Viszeralchirurgie | Trainingskurs | Kurs

    59/m mit blutigem Erbrechen und Teerstuhl – Fall 30

    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung – Fall 30

    Ein 59-jähriger Mann leidet seit Wochen unter epigastrischen Schmerzen und dunkler Verfärbung seines Stuhlgangs. Als Grunderkrankung besteht ein fortgeschrittener Tumor der Lunge. Welche Erstmaßnahmen ergreifen Sie?

  4. 25.10.2019 | Gastrointestinale Blutung | BriefCommunication

    Duale Plättchenhemmung und Teerstuhl – hätten Sie an diesen Befund gedacht?

    Eine seltene Ursache des gastrointestinalen Blutverlusts

    Ein Patient erhielt Anfang des Jahres zwei beschichtete Koronarstents. Er war ca. einen Monat später wg. Teerstuhl nochmals in der Klinik. Jetzt gab der 67-Jährige Schwindel und vermehrte Müdigkeit an. Seine Tochter berichtet, dass er schwarzen Stuhl abgesetzt habe. Ist etwas übersehen worden?

  5. 07.05.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | ContinuingEducation

    CME: Arterielle Erkrankungen erkennen und versorgen

    Gefäßpatienten und -patientinnen bedürfen einer besonderen Aufmerksamkeit, da sie in den meisten Fällen ein ausgeprägtes Risikoprofil mitbringen. Anhand welcher allgemeinen und spezifischen Symptome erkennen Sie Handlungsbedarf? Welche Diagnostik können Sie einsetzen? Dieser Kurs fasst das Vorgehen am Fallbeispiel für Sie zusammen.

  6. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  7. 15.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Gastrointestinale Blutung

    Magen-Darm-Blutungen werden präklinisch oft falsch eingeschätzt

    Bei Hämatemesis waren es immerhin 71 Prozent, bei Meläna 86 Prozent und bei Hämatochezie oder Blutkoageln im Stuhl 75 Prozent.

  8. 02.05.2024 | Hepatitiden | BriefCommunication

    49/w mit asymptomatisch erhöhter GPT und GGT

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 49
  9. 10.04.2024 | Entwicklungsstörungen | ReviewPaper

    Entwicklungsstörungen des Gastrointestinaltrakts

    Die Entwicklungsstörungen des Gastrointestinaltrakts umfassen ein breites Spektrum von anlagebedingten Fehlbildungen unterschiedlicher Ätiologie und Lokalisationen von oral bis anal. In der Übersicht werden die wichtigsten Fehlbildungen des Gastrointestinaltrakts anhand von Grundlagen- und aktuellen Übersichtsarbeiten vorgestellt.

  10. 18.04.2024 | Neuroendokrine Tumoren | ReviewPaper

    Neuroendokrine Neoplasien

    Der Gastrointestinaltrakt ist zusammen mit der Lunge der häufigste Ort für das Auftreten neuroendokriner Neoplasien (NEN). Zu den NEN gehören 2 Hauptgruppen von Entitäten: die gut differenzierten neuroendokrinen Tumoren (NET), die zwar alle …

  11. 08.03.2024 | Nephrologische Notfälle | ContinuingEducation

    Nephrologie in der Zentralen Notaufnahme

    In einer Notaufnahme eines Maximalversorgers wie des unseren werden pro Jahr etwa 45.000 bis 50.000 Patienten vorstellig. Die Gruppe der internistischen Krankheitsbilder lag in 2023 im Klinikum Darmstadt bei ungefähr 12.000 Patienten, davon waren …

  12. 13.02.2024 | Gastroenterologische Notfälle | ContinuingEducation

    CME: Notfalldiagnosen im Gastrointestinaltrakt

    Gastrointestinale Notfälle sind ein häufiger Grund für die Vorstellung in der Notaufnahme. Da es sich bei den zugrunde liegenden Pathologien oftmals um lebensbedrohliche Notfälle handelt, ist zeitnah eine Schnittbildgebung durchzuführen. Diese Übersicht vermittelt Ihnen die wichtigsten Differenzialdiagnosen und deren bildgebende Charakteristika.

  13. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hämatologische Probleme

    Um Störungen des hämatopoetischen Systems bewerten zu können, müssen die alters- und reifespezifischen Referenzwerte bekannt sein. In diesem Kapitel werden Maßnahmen zur Verhinderung und Behandlung der bei Frühgeborenen regelhaft auftretenden …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  14. 05.03.2024 | Gastrointestinale Blutung | ContinuingEducation

    CME: Gastrointestinale Blutung im Alter

    Die gastrointestinale Blutung (GIB) ist einer der häufigsten Gründe für eine Hospitalisierung aufgrund einer gastrointestinalen Erkrankung. Sie zählt zu den häufigsten schweren Blutungen im klinischen Alltag und kann lebensbedrohlich verlaufen. In dieser Übersicht erfahren Sie mehr zum präendoskopischen Management der GIB im Allgemeinen und im oberen Bereich im Speziellen.

  15. 22.03.2024 | Eosinophile Ösophagitis | ReviewPaper
    Verdacht auf eosinophile Ösophagitis

    Dysphagie mit Nahrungsimpaktion

    Ein 48-jähriger Bankkaufmann stellt sich mit einer Dysphagie beim Hausarzt vor. Er berichtet, dass er in den vergangenen sechs Monaten mehrfach bemerkt hat, dass feste Nahrung nach dem Schlucken ein Druckgefühl in der Speiseröhre hervorruft.

  16. 26.03.2024 | OriginalPaper

    Das Element Erde — Die Mitte — Der Magen Wei

    Milz und Magen sind die Hauptorgane des Funktionskreises Mitte. Bereits im 12. Jahrhundert n. Chr. entstand die „Schule der Mitte“ und Li Gaos bis heute bedeutsames Buch „Pi Wel Lun“ über Erkrankungen von Milz und Magen. Traditionelle …

  17. 18.03.2024 | Aphthen | Online First

    Aphten bei einem Patienten türkischer Abstammung

    Eine diagnostische Herausforderung

    Ein 66-jähriger männlicher Patient türkischer Abstammung stellte sich in der Notaufnahme mit massiver Minderung des Allgemeinzustandes bei ausgeprägten Aphten im Mund vor. Die Aphten bestünden seit circa einem Monat und nähmen an Anzahl und Größe …

  18. 20.02.2024 | Dermatologische Diagnostik | CME-Artikel

    CME: Fehlerquellen bei der Biopsieentnahme

    Was die dermatopathologische Befundung beeinträchtigen kann

    Von Interpretation bis Befunderhebung können überall Fehler auftreten bei der Bearbeitung von Biopsien. Um unnötigen Arbeitsaufwand und fehlerhafte Befundungen zu vermeiden, sollten alle Beteiligten sich der häufigsten Fehlerquellen bewusst sein.

  19. 31.01.2024 | Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin | BriefCommunication

    59/m mit chronischer Leberzirrhose und frisch-blutigem Erbrechen

    Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin: Fall 14
  20. 18.01.2024 | Vaskulitiden | ReviewPaper

    Immunglobulin-A-Vaskulitis – ein Überblick

    Die immunkomplexvermittelte Kleingefäßvaskulitis ist als Purpura Schönlein-Henoch überwiegend aus der Pädiatrie bekannt. Bei Krankheitsbeginn im Erwachsenenalter sind die Manifestationen oft ausgeprägter mit Neigung zu Rezidiven und Chronifizierung. Ein Überblick zu Diagnosestellung und Therapieoptionen.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Immunhistologische Techniken

Histopathologie der Haut
Ein Grundprinzip für den diagnostischen Einsatz der Immunhistochemie ist die Korrelation mit dem morphologischen Bild am HE-Schnitt. Bei der Befundinterpretation und Diagnosestellung müssen die Morphologie und das immunhistochemische Ergebnis immer wieder zusammengeführt werden und sinnvoll vereinbar sein. Das alleinige Verlassen auf einen immunhistochemischen Parameter kann bei bestimmten Konstellationen irreführend sein.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.