Skip to main content
2009 Suchergebnisse für:

Transthorakale Echokardiografie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 16.07.2023 | Bild

    Transthorakale Echokardiographie: turbulenter Blutfluss (gelb/orange) oberhalb der Aortenklappe

    Transthorakale Echokardiographie. a Aortenwurzel mit Fistel zum rechten Vorhof (roter Kreis). b Turbulenter Blutfluss (gelb/orange) oberhalb der Aortenklappe. 

    Marahrens B. und Petrus D. S. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  2. 16.07.2023 | Bild

    Transthorakale Echokardiographie: Aortenwurzel mit Fistel zum rechten Vorhof

    Transthorakale Echokardiographie. a Aortenwurzel mit Fistel zum rechten Vorhof (roter Kreis).

    Marahrens B. und Petrus D. S. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  3. 28.05.2024 | Bild

    Großer linksatrialer Vorhofthrombus

    Bildgebung im Schockraum. a Transthorakale Echokardiographie, Vier-Kammer-Blick mit großem Thrombus im linken Vorhof (LA). b Computertomographie, Zusatzstruktur von ca. 4,4 cm am Dach des linken Vorhofs

    Bozini N. et al. doi.org/10.1007/s10049-023-01163-8 unter CC-BY 4.0
  4. Open Access 03.06.2024 | Apoplex | Online First

    Akuter ischämischer Schlaganfall und erhöhter Troponinwert – Update des Mannheimer Algorithmus

    Bei etwa der Hälfte aller Patienten mit akutem ischämischem Schlaganfall (AIS) dürfen erhöhte Werte des hochsensitiven kardialen Troponins (hs-cTn) erwartet werden. Diese Patienten sind von einer erhöhten Morbidität und Mortalität bedroht, die …

  5. 04.06.2024 | Mitralklappeninsuffizienz | CME-Kurs | Kurs

    Interventionelle Therapie der Mitral- und der Trikuspidalinsuffizienz (Teil 1)

    Diagnostik und Indikation

    Nach diesem Kurs können Sie die Insuffizienzen an der Mitral- und der Trikuspidalklappe entsprechend den aktuellen Leitlinien graduieren, ist Ihnen die Indikationsstellung für eine interventionelle Therapie an den AV-Klappen geläufig und kennen Sie die Herausforderungen bei der Evaluierung von AV-Klappen-Insuffizienzen und der geeigneten Therapiestrategien.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    05.06.2025
    Zeitschrift:
    Die Kardiologie | 3/2024
  6. 03.06.2024 | Biomarker | Online First

    Kardiale Biomarker vor nicht-kardiochirurgischen Eingriffen

    Für elektive Operationen stationärer Patient:innen ist die perioperative Letalität in den vergangenen Jahrzehnten gesunken und liegt heute bei etwa 0,5 %. Allerdings erleiden knapp 17 % dieser Patient:innen relevante perioperative Komplikationen …

  7. 06.05.2024 | Kardiologische Therapie | ContinuingEducation

    Therapie mit kardialen elektronischen implantierbaren Devices

    Die kardiale Device-Therapie bietet neben der Behandlung bradykarder Rhythmusstörungen fortgeschrittene Therapien für die Herzinsuffizienz und präventive Maßnahmen gegen den plötzlichen Herztod. In der Herzinsuffizienztherapie ermöglicht sie im …

  8. 28.05.2024 | Karzinoide | Online First

    Aktuelle Übersicht zu pulmonalen neuroendokrinen Tumoren

    Aktuelle Übersicht

    Neuroendokrine Neoplasien der Lunge bekommen Sie nicht oft zu sehen: Unter allen thorakalen Tumoren machen sie weniger als 2 % aus. Die Übersichtsarbeit stellt die heterogene Gruppe dieser Tumoren dar und beinhaltet die wichtigen Aspekte der pathologischen Einteilung, der Bildgebung und der Therapie.

  9. 03.06.2024 | Biomarker | Online First

    Algorithmus der präoperativen kardiovaskulären Diagnostik vor gefäßmedizinischen Eingriffen

    In der Chirurgie/Gefäßchirurgie werden zunehmend multimorbide Patienten therapiert. Zum perioperativen Management vor nichtkardialen Operationen wurde 2022 eine Leitlinie der europäischen Gesellschaft für Kardiologie publiziert. Die …

  10. 28.03.2024 | Mitralklappeninsuffizienz | ContinuingEducation

    Interventionelle Therapie der Mitral- und der Trikuspidalinsuffizienz (Teil 1)

    Diagnostik und Indikation

    Interventionelle Behandlungsstrategien haben das Therapiespektrum für Patienten mit atrioventrikulären (AV) Klappeninsuffizienzen (Mitral- und Trikuspidalklappe) deutlich erweitert. Mittlerweile gibt es gute Evidenz, dass interventionelle …

  11. 21.05.2024 | Lupus erythematodes | Für die Facharztausbildung

    Differenzialdiagnostik akraler erythematöser Maculae - ein Fallbeispiel

    Ein Fallbeispiel

    Akrale erythematöse Maculae können vielfältig Ursachen haben, die infektiöser, immunologisch-rheumatologischer oder exogener Natur sein können. Anhand eines Fallbeispiels werden einige relevante Differenzialdiagnosen erörtert.

  12. 22.04.2024 | Herzinsuffizienz | ReviewPaper

    Behandlung von Patienten und Patientinnen mit chronischer Herzinsuffizienz in der perioperativen Phase einer herzchirurgischen Operation

    Die Herzinsuffizienz gehört zu den häufigsten Ursachen für einen vorzeitigen Tod in den Industrienationen. In Deutschland leiden ca. 2,5 Mio. Menschen an einer Herzinsuffizienz. Die Therapie kann Lebensstiländerungen, die Gabe von Medikamenten und …

  13. Open Access 03.05.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    70 Empfehlungen zur präoperativen Risikoevaluation

    Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

    Diese aktualisierten 70 Empfehlungen richten sich an alle, die an der präoperativen Betreuung von Erwachsenen vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen beteiligt sind. Erstmals wird dabei eine Wertung der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz gegeben. Eine gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM.

  14. 01.06.2024 | News
    Fallbericht

    Schmerzhafte und verfärbte Fingerspitzen: Was steckt dahinter?

  15. 09.04.2024 | Kardiomyopathie | ReviewPaper

    Kommentar zu den Leitlinien 2023 der ESC zum Management von Kardiomyopathien

    Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) präsentiert eine neue Leitlinie für das breite klinische Feld der Kardiomyopathien. Die Leitlinie betont einen phänotypischen Ansatz zur Klassifizierung von Kardiomyopathien und den Einsatz von …

  16. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  17. Zur Zeit gratis 01.05.2024 | Abstract

    Abstracts ​der 19. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V.

    „Professionalität und Passion“
  18. 03.04.2024 | Endokarditis | ReviewPaper

    Update Endokarditis 2024

    Die infektiöse Endokarditis (IE) ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, bei der die Inzidenz trotz verbesserter Präventivmaßnahmen gestiegen ist. Die Überarbeitung der ESC-Leitlinien bringt bedeutende Neuerungen in der Prävention, Diagnostik und Therapie.

  19. 07.04.2024 | Ösophaguskarzinom | ReviewPaper

    Aktualisierte S3-Leitlinie zum Ösophaguskarzinom

    Auf der Grundlage einer neuen systematischen Literaturrecherche wurde die Leitlinie Diagnostik und Therapie der Plattenepithel- und Adenokarzinome des Ösophagus vor allem in den Kapiteln „Kurativ intendierte Therapie“ und „Palliative Therapie“ aktualisiert. Die Übersicht stellt die wichtigsten Empfehlungen schwerpunktmäßig vor.

  20. 24.04.2024 | Aortenisthmusstenose | ReviewPaper

    Bildgebung angeborener Herzfehler mit Fokus auf Magnetresonanz- und Computertomographie

    Moderate und schwerwiegende angeborene Herzfehler treten mit einer Inzidenz von ca. 6 pro 1000 Neugeborenen auf [ 1 ]. Dank den Fortschritten in der Therapie und Diagnostik hat sich die Überlebensrate von Patient:innen mit angeborenen Herzfehlern …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Echokardiographie

DGIM Innere Medizin
Die Echokardiographie ist das wichtigste nichtinvasive bildgebende Verfahren in der Kardiologie. Sie ermöglicht die morphologische und vielfach auch funktionelle Beurteilung des Myokards, der Herzbinnenräume, der Herzklappen, des Perikards sowie der herznahen Gefäße. Durch die große Mobilität ist die Echokardiographie – gleich der Elektrokardiographie – nahezu überall verfügbar. Die zentrale Bedeutung zeigt sich auch darin, dass die Echokardiographie nicht nur in kardiologischen Praxen oder kardiologischen Fachabteilungen von Krankenhäusern zum Einsatz kommt, sondern mittlerweile auch auf internistischen Intensivstationen, interdisziplinären Notaufnahmestationen und zunehmend auch intraoperativ regelhaft angewendet wird. Neben der transthorakalen Echokardiographie haben die transösophageale Echokardiographie, die Stressechokardiographie, die Kontrastmittelechokardiographie und mittlerweile auch die dreidimensionale Echokardiographie ihren festen Platz in der kardialen nichtinvasiven Diagnostik gefunden und sind aus dem klinischen Alltag nicht mehr wegzudenken.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.