Skip to main content
808 Suchergebnisse für:

Urografie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    MR-Neurografie bei Kompressionssyndromen peripherer Nerven

    Traditioneller Goldstandard in der Diagnostik peripherer Neuropathien ist die klinische Untersuchung, ergänzt durch die elektrophysiologischen Verfahren der Elektromyografie und Neurografie. Die spezialisierte Bildgebung peripherer Nerven mit …

    verfasst von:
    Daniel Schwarz, Mirko Pham, Martin Bendszus
    Erschienen in:
    Nervenkompressionssyndrome (2023)
  2. 13.05.2024 | Urolithiasis | Online First

    Steinkolik

    Die Steinkolik, eine akute Manifestation der Urolithiasis, resultiert aus einer Obstruktion der Harnabflusswege durch Harnsteine. Sie ist mit 5–10 % aller Vorstellungen in Notaufnahmen ein häufiges Erkrankungsbild in der Akutmedizin. Durch die oft …

  3. 01.05.2024 | News

    Mitteilungen der DGU

  4. 19.04.2024 | Makrohämaturie | Online First

    Harnblasentamponade – ein urologischer Notfall

    Bei der Harnblasentamponade (HT) handelt es sich um einen klassischen urologischen Notfall, welcher der umgehenden Vorstellung und Therapie bedarf. Im Rahmen einer ausgeprägten Makrohämaturie und Koagelbildung stellen sich Patient:innen mit …

  5. 08.05.2024 | Myasthenia gravis | BriefCommunication
    Myasthenia gravis

    Muskelschwäche bei Myasthenie behandeln, Krisen vorbeugen

    Die Entwicklung von Therapien zur Behandlung der Myasthenia gravis gehört zu den dynamischsten Bereichen der Neurologie. Deshalb trägt jetzt eine neue SK2-Leitlinie zu myasthenen Syndromen dem aktuellen Verständnis der Pathogenese und den vielen Behandlungsoptionen Rechnung.

  6. 04.04.2024 | Entwicklungsstörungen | ReviewPaper

    (Uro)genitale Entwicklungsstörungen

    Das genetische Geschlecht ist mit der Befruchtung determiniert [ 25 , 28 ]. Ab der 7. Schwangerschaftswoche entwickeln sich die Gonaden in die jeweilig spezifische Morphologie. Bestimmt wird das durch den am Y‑Chromosom befindlichen SRY-Faktor. Die …

  7. 27.01.2023 | Bild

    Ruptur der penilen Urethra im retrograden Urogramm

    Retrogrades Urogramm (RUG) mit Rupturnachweis im mittleren Drittel der penilen Urethra und entsprechendem Kontrastmittelparaluminat (Pfeil)

    Taskin B et al. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  8. 19.02.2024 | Urolithiasis | ContinuingEducation

    CME: Bildgebung bei Nephroureterolithiasis

    Bei der invasiven und auch konservativen Therapie der Nephroureterolithiasis ist gute fundierte Standarddiagnostik notwendig. Bei den im Beitrag beschriebenen Verfahren handelt es sich um leitliniengerechte Standards, um für Patientinnen und Patienten eine passende Therapie einzuleiten.

  9. 23.04.2024 | Polyneuropathie | ProductNotes
    Polyneuropathien

    Nervenultraschall hilft bei der Suche nach der Ätiologie

  10. 18.04.2024 | Diabetische Neuropathie | Online First

    Diabetische Neuropathie

    Die Praxisempfehlung der DDG Diabetische Neuropathie entstand in enger Anlehnung an die Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter , Langfassung, Version 1.2, 28.11.2011, basierend auf der Fassung von August 2011 ([ …1

  11. 01.04.2024 | News

    Mitteilungen der DGU

  12. 09.01.2024 | Karpaltunnelsyndrom | BDC Leitlinien Webinare | Kurs

    S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

    BDC Webinare – Leitlinien in der Chirurgie

    Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    07.12.2024
    In Kooperation mit:
    Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.
  13. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Enuresis und funktionelle Harninkontinenz

    Enuresis nocturna wird als Einnässen im Schlaf, funktionelle Harninkontinenz als Einnässen tags ab einem Alter von 5 Jahren nach Ausschluss organischer Ursachen definiert. Viele verschiedene Subtypen können differenziert werden. Eine genaue …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Alexander von Gontard
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  14. 07.02.2024 | Nierentransplantation | ReviewPaper

    Kindernierentransplantation bei komplexen urogenitalen Fehlbildungen – was gibt es zu beachten?

    Vor jeder Kindernierentransplantation ist eine gründliche Diagnosestellung erforderlich [ 10 ]. Dies schließt eine detaillierte urologische Anamneseerhebung mit Fragen über stattgehabte Operationen im Harntrakt sowie vorausgegangene …

  15. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Atypische Nervenkompressionssyndrome und verwandte Krankheitsbilder

    Abweichend vom typischen Mechanismus eines Nervenkompressionssyndroms innerhalb eines Engpasses können tumoröse Veränderungen am oder im Nerv selbst oder anderweitige strukturelle Veränderungen des Nervs zu einer Schmerzsymptomatik oder …

    verfasst von:
    Hans Assmus
    Erschienen in:
    Nervenkompressionssyndrome (2023)
  16. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Zur Ätiopathogenese, Definition und Behandlung der Nervenkompressionssyndrome – eine Einleitung

    Typische Nervenkompressionssyndrome kann man als chronische Druckläsionen peripherer Nerven, meist in fibroossären Kanälen, definieren. Es besteht ein Missverhältnis zwischen dem Volumen des Nervs und der anatomischen Struktur, die der Nerv …

    verfasst von:
    Hans Assmus
    Erschienen in:
    Nervenkompressionssyndrome (2023)
  17. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Elektrophysiologische Untersuchungen

    Elektrophysiologische Untersuchungen ermöglichen bei einer Vielzahl von Nervenkompressionssyndromen – besser als die alleinige klinische Untersuchung – eine Objektivierung der Störung, erleichtern die lokalisatorische Zuordnung (z. B. Kompression …

    verfasst von:
    Christian Bischoff, Wilhelm Schulte-Mattler
    Erschienen in:
    Nervenkompressionssyndrome (2023)
  18. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kompressionssyndrome des N. tibialis

    Der N. tibialis weist in seinem distalen Verlauf am Fuß zwei typische Kompressionsstellen auf, nämlich das seltenere, zu häufig diagnostizierte Tarsaltunnelsyndrom, das in seiner idiopathischen Form zu den umstritteneren Kompressionssyndromen …

    verfasst von:
    Hans Assmus, Gregor Antoniadis
    Erschienen in:
    Nervenkompressionssyndrome (2023)
  19. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kompressionssyndrome des Schultergürtels

    Die Kompressionssyndrome des Schultergürtels umfassen das nicht unumstrittene Thoracic-Outlet-Syndrom (TOS), das besonders bei Sportlern auftretende Syndrom des N. suprascapularis und das sehr seltene Kompressionssyndrom des N. axillaris.

    verfasst von:
    Ralph König, Gregor Antoniadis,
    Erschienen in:
    Nervenkompressionssyndrome (2023)
  20. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kompressionssyndrome des N. peroneus

    Kompressionen (einschließlich nicht unmittelbar traumatischer Läsionen) des N. peroneus profundus in Höhe des Kniegelenks sind die häufigsten umschriebenen Neuropathien der unteren Extremitäten. Ursächlich hierfür sind die exponierte Lage am …

    verfasst von:
    Hans Assmus
    Erschienen in:
    Nervenkompressionssyndrome (2023)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Röntgen der Niere, des Retroperitoneums und der Harnblase

Die Urologie
Das konventionelle Röntgen stellte vor einigen Jahren noch ein Basisdiagnoseverfahren in der Urologie dar. Durch die flächendeckende Verfügbarkeit der modernen Schnittbildverfahren hat das konventionelle Röntgen jedoch in der Diagnostik an Bedeutung verloren. Das konventionelle Röntgen, vor allem in der Form der Durchleuchtung, ist und bleibt jedoch ein wichtiges Hilfsmittel für die Durchführung dynamischer Untersuchungen und bildgesteuerter urologischer Eingriffe. Das konventionelle Röntgen und die Durchleuchtung ermöglichen mit Hilfe der Röntgenkontrastmittelgabe die Darstellung der harnableitenden Strukturen und der eventuell vorhandenen Pathologien. Die Strahlenbelastung und die Bildqualität der Röntgenuntersuchung konnten mit der Einführung des digitalen Röntgen deutlich verbessert werden. Dieses Kapitel behandelt die konventionelle Röntgenuntersuchung der urologischen retroperitonealen Organe wie der Niere, des Harnleiters und der Harnblase.
Das konventionelle Röntgen stellte vor einigen Jahren noch ein Basisdiagnoseverfahren in der Urologie dar. Durch die flächendeckende Verfügbarkeit der modernen Schnittbildverfahren hat das konventionelle Röntgen jedoch in der Diagnostik an Bedeutung verloren. Das konventionelle Röntgen, vor allem in der Form der Durchleuchtung, ist und bleibt jedoch ein wichtiges Hilfsmittel für die Durchführung dynamischer Untersuchungen und bildgesteuerter urologischer Eingriffe. Das konventionelle Röntgen und die Durchleuchtung ermöglichen mit Hilfe der Röntgenkontrastmittelgabe die Darstellung der harnableitenden Strukturen und der eventuell vorhandenen Pathologien. Die Strahlenbelastung und die Bildqualität der Röntgenuntersuchung konnten mit der Einführung des digitalen Röntgen deutlich verbessert werden. Das folgende Kapitel behandelt die konventionelle Röntgenuntersuchung der urologischen retroperitonealen Organe wie der Niere, des Harnleiters und der Harnblase.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.