Skip to main content
Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis 4/2023

01.08.2023 | ADHS | Psychiatrie

ADHS-Diagnostik aus klinisch-psychologischer Sicht

Kindes- und Jugendalter vs. Erwachsenenalter

verfasst von: Mag. Astrid Chladek, Dr. Isabelle Fichtenbauer, MSc., Anja Lueger, MSc.

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine in den letzten zwei Jahrzehnten häufig diagnostizierte Erkrankung des Kindes- und Jugendalters, welche oft bis ins Erwachsenenalter bestehen bleibt. Im folgenden Artikel werden anhand prototypischer Fallbeispiele die wichtigsten klinisch-psychologischen Verfahren in der Kinder- und Jugenddiagnostik sowie in der Erwachsenendiagnostik überblicksmäßig dargestellt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Diagnose einer ADHS nicht ausschließlich auf Basis von testpsychologischen Untersuchungen gestellt werden kann. Eine leitliniengerechte Diagnostik muss auch eine ausführliche Selbst- und Fremdanamnese, Verhaltensbeobachtung und eine medizinische Abklärung beinhalten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie (DGKJP), Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) und Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) (2017) Langfassung der interdisziplinären evidenz- und konsensbasierten (S3) Leitlinie „Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindes- Jugend und Erwachsenenalter.“ vom 02.05.2017. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/028-045l_SE_ADHS-2018-06.pdf. Zugegriffen: 08.05.2023 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie (DGKJP), Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) und Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) (2017) Langfassung der interdisziplinären evidenz- und konsensbasierten (S3) Leitlinie „Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindes- Jugend und Erwachsenenalter.“ vom 02.05.2017. https://​www.​awmf.​org/​uploads/​tx_​szleitlinien/​028-045l_​SE_​ADHS-2018-06.​pdf. Zugegriffen: 08.05.2023
2.
Zurück zum Zitat Döpfner M (2010) ADHS bei Schulkindern. Pädiatrie 2:4–10 Döpfner M (2010) ADHS bei Schulkindern. Pädiatrie 2:4–10
4.
Zurück zum Zitat Dreisörner T, Georgiadis J (2011) Sensitivität und Spezifität computergestützter Verfahren zur Diagnostik von Aufmerksamkeitsfizit-/Hyperaktivitätsstorung (ADHS) im Kindes- und Jugendalter. Die Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (TAP) und Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung bei Kindern (KITAP). Empir Sonderpädag 3(1):2–19. https://doi.org/10.2565/01:9314CrossRef Dreisörner T, Georgiadis J (2011) Sensitivität und Spezifität computergestützter Verfahren zur Diagnostik von Aufmerksamkeitsfizit-/Hyperaktivitätsstorung (ADHS) im Kindes- und Jugendalter. Die Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (TAP) und Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung bei Kindern (KITAP). Empir Sonderpädag 3(1):2–19. https://​doi.​org/​10.​2565/​01:​9314CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Conners CK, Erhardt D, Sparrow E (1999) Conners’ Adult ADHD Rating Scales (CAARS). Multihealth Systems, Inc, New York Conners CK, Erhardt D, Sparrow E (1999) Conners’ Adult ADHD Rating Scales (CAARS). Multihealth Systems, Inc, New York
Metadaten
Titel
ADHS-Diagnostik aus klinisch-psychologischer Sicht
Kindes- und Jugendalter vs. Erwachsenenalter
verfasst von
Mag. Astrid Chladek
Dr. Isabelle Fichtenbauer, MSc.
Anja Lueger, MSc.
Publikationsdatum
01.08.2023
Verlag
Springer Vienna
Schlagwörter
ADHS
ADHS
Erschienen in
psychopraxis. neuropraxis / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2197-9707
Elektronische ISSN: 2197-9715
DOI
https://doi.org/10.1007/s00739-023-00927-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

psychopraxis. neuropraxis 4/2023 Zur Ausgabe

Aktuell

Aktuell

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Eine Studie aus Finnland hat die Social-Media-Nutzung unter 16-jährigen Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Lange Nutzdauer von Instagram & Co. war mit höheren Raten an Angststörungen assoziiert. Insgesamt waren rund 17% der Mädchen abhängig von Social Media.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.