Skip to main content
27.05.2024 Blut im Stuhl Nachrichten

Positiver FIT: Die Ursache liegt nicht immer im Dickdarm

Immunchemischer Stuhltest positiv, Koloskopie negativ – in solchen Fällen kann die Blutungsquelle auch weiter proximal sitzen. Ein Forschungsteam hat nachgesehen, wie häufig und in welchen Lokalisationen das der Fall ist.

Ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT)

Infektiologie CME-Artikel

Die ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT) bezeichnet die Applikation intravenöser antiinfektiver Substanzen außerhalb des Krankenhauses. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine Verkürzung der Krankenhausliegedauer und reduziert so das …

Gastroenteropankreatische neuroendokrine Neoplasien

Neuroendokrine Neoplasien des gastroenteropankreatischen Systems werden in gut differenzierte (neuroendokrine Tumoren) und schlecht differenzierte (neuroendokrine Karzinome) neuroendokrine Neoplasien unterteilt. Neuroendokrine Neoplasien sind …

CME: Therapiestrategien beim Rektumkarzinomrezidiv

Rektumkarzinom CME-Artikel

Diese Übersicht informiert Sie über die wichtigsten diagnostischen Methoden zur Detektion eines Rektumkarzinomrezidivs und anschließenden Therapieplanung. Außerdem bietet Sie einen Überblick über die multimodalen Behandlungsoptionen und zeigt die chirurgisch-technischen Herausforderungen auf.

CME: Präzisionsonkologie und molekulare Tumorboards

Was bedeutet Präzisionsonkologie? Was hat es mit molekularen Tumorboards (MTB) auf sich? Und wie können Sie Patient*innen identifizieren, die sich für eine Vorstellung in einem MTB qualifizieren? Ein Überblick zu den Abläufen und Besonderheiten.

CME: Radiologische Bildgebung in der Herzchirurgie

Herzchirurgie CME-Artikel

Die Schnittbilddiagnostik ist heute fester Bestandteil im klinischen Alltag der Herzchirurgie. Unterstrichen wird dies durch aktuelle Leitlinien, in denen nichtinvasive Verfahren deutlich an Bedeutung gewinnen. Der Übersichtsartikel mit vielen Bildern informiert über Modalitäten und Indikationen dieser Diagnostik und weist auf Besonderheiten der Patientenvorbereitung hin.

Labordiagnostik bei Vaskulitiden leicht gemacht

Vaskulitiden CME-Artikel

Die Diagnose systemischer Vaskulitiden (SV) stellt eine interdisziplinäre Herausforderung dar. Der CME-Kurs informiert Sie über den Nutzen und die Grenzen der spezifischen diagnostischen Maßnahmen, sowie über neue experimentelle Biomarker, die Teil der klinischen Praxis werden könnten.

Weiterführende Themen

Ein komplexes Zusammenspiel von Zytokinen, Wachstumsfaktoren, Zelladhäsionsmolekülen und Geschlechtshormonen steuert die Entwicklung des Endometriums sowie deren Kommunikation und Interaktion mit dem Embryo. Die Übersicht fasst den Wissensstand zu diesem entscheidenden (aber wenig untersuchten) Prozess zu Beginn des Lebens zusammen.

weiterlesen

In der Diagnostik und Therapie häufiger cholestatischer Erkrankungen, wie der primär biliären Cholangitis, hat sich die letzten Jahre einiges getan. Und auch bei Seltenheiten gibt es Neues zu berichten. Prof. Markus Lerch spricht in dieser Folge mit Prof. Verena Keitel-Anselmino über die Relevanz von altbekannten und neuen Leberwerten für die systematische Abklärung, über als Hepatitis getarnte Gallenwegserkrankungen und neue therapeutische Möglichkeiten.

jetzt anhören

Lungenfibrose und Lungenkarzinom – eine unselige Allianz

Bronchoskopie Kasuistik

Ein 71-jähriger Raucher stellt sich zur Einholung einer Zweitmeinung vor. Zurückliegend war bei Reizhusten und geringer Lungenfibrose bereits ein auffälliger Befund im CT festgestellt, aber nicht weiter abgeklärt worden. Inzwischen ist eine Belastungsdyspnoe hinzugekommen, und der Befund hat sich vergrößert. Ein Fallbericht.

Schlagartige Heiserkeit! Der außergewöhnliche Fall eines Schilddrüsentumors

Lymphome Kasuistik

Hinter der Verschlechterung der Stimmfunktion bei einem 78-jährigen Patienten wurde zunächst eine Septumdeviation vermutet. Die empfohlene Septumplastik lehnt der Patient vorerst ab. Vier Monate später tritt eine zunehmende Schwellung im Halsbereich auf. Bei einer Endoskopie von Pharynx und Larynx zeigt sich im Bereich des Larynx ein Stimmlippenstillstand rechts. Der Grund: Ein Schilddrüsentumor. Aber welcher?

Divertikulitis? Nein! Familiäres Mittelmeerfieber? Ja!

Das familiäre Mittelmeerfiebers (FMF) äußert sich klassischerweise durch Bauchschmerzen und wiederkehrende Fieberschübe. Nicht so im Fall eines 40-jährigen Ingenieurs aus dem Iran. Sein Hausarzt hatte die Diagnose FMF verworfen und eine Divertikulitis vermutet. Ein Fallbericht darüber, wie schwierig die Diagnose seltener Krankheiten sein kann.

Molekulare Onkologie: Entwicklungsperspektiven

Biomarker Leitthema

Die molekulare Onkologie hat die Diagnose, Behandlung und Prävention von Krebs entscheidend verändert. Diese Entwicklung begann vor mehr als 50 Jahren, als es gelang, die ersten genetischen Grundlagen von Krebs zu entschlüsseln. Diese Ära war …

Kardiale Biomarker vor nicht-kardiochirurgischen Eingriffen

Biomarker Leitthema

Für elektive Operationen stationärer Patient:innen ist die perioperative Letalität in den vergangenen Jahrzehnten gesunken und liegt heute bei etwa 0,5 %. Allerdings erleiden knapp 17 % dieser Patient:innen relevante perioperative Komplikationen …

Algorithmus der präoperativen kardiovaskulären Diagnostik vor gefäßmedizinischen Eingriffen

Biomarker Übersichtsartikel

In der Chirurgie/Gefäßchirurgie werden zunehmend multimorbide Patienten therapiert. Zum perioperativen Management vor nichtkardialen Operationen wurde 2022 eine Leitlinie der europäischen Gesellschaft für Kardiologie publiziert. Die …

Erklärbare Künstliche Intelligenz in der Pathologie

Mit den Entwicklungen der Präzisionsmedizin steigen die Anforderungen an die pathologische Diagnostik, histomorphologische und molekularpathologische Daten standardisiert, quantitativ und integriert zu beurteilen. Große Hoffnungen werden in …

Screening auf Präeklampsie und Frühgeburt im ersten und zweiten Trimester

Präeklampsie Leitthema

Präeklampsie und Frühgeburt sind Hauptursachen für perinatale wie maternale Morbidität und Mortalität. Eine frühzeitige Detektion von Frauen mit erhöhtem Risiko ermöglicht – neben intensivierter Überwachung – die Initiierung prophylaktischer …

Chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom

Prostatitis Leitthema

Die chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom (CP/CPPS) ist definiert als chronischer Schmerz oder Missempfindung im Beckenbereich für mindestens 3 Monate im letzten Halbjahr und weist eine häufige Assoziation mit …

Mögliche Biomarker für Long Covid entdeckt

Long-COVID Kommentierte Studie

Ein Forschungsteam ging im Blut von Menschen mit Long Covid auf die Suche nach auffälligen Proteinen - und wurde laut eigener Aussage fündig.

Das Prostatakarzinom-Screening – aktueller Überblick

Der Mehrwert des Prostatakrebsscreenings wird kontrovers diskutiert – vor allem im Hinblick auf die geringe Spezifität der Testung auf prostataspezifisches Antigen. Diese nichtsystematische Übersicht gibt einen aktuellen Überblick über die Evidenz zum Prostatakrebs-Screening mit Fokus auf der Rolle der Magnetresonanztomographie.

Molekulare Testung und Liquid Biopsies bei kolorektalen Karzinomen

Die Einführung zielgerichteter Therapieoptionen mit monoklonalen Antikörpern, Tyrosinkinase- und Checkpointinhibitoren hat die Therapie des kolorektalen Karzinoms entscheidend geprägt. Für die optimale Therapieauswahl ist eine adäquate molekulare …

Videos und Webinare

Rheuma und Lungenerkrankungen – Zusammenhang und Praxistipps (Link öffnet in neuem Fenster)

Webinar | 28.02.2024 | 18:00

Häufiger als oft vermutet machen entzündlich-rheumatische Erkrankungen auch vor der Lunge nicht halt. Und mitunter fallen pulmonale Symptome sogar noch vor der Rheumadiagnose auf. Die Herausforderung liegt in der Früherkennung und individualisierten Therapie. Pneumologin Dr. Julia Wälscher und Rheumatologe PD Dr. Philipp Sewerin bringen Sie im aufgezeichneten Webinar interdisziplinär auf den neuesten Stand.

DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Buchkapitel zum Thema

Hygiene in der Endoskopie

Das Endoskop als mögliche Infektionsquelle ist in der flexiblen Endoskopie bereits seit Jahrzehnten ein relevantes Thema und wird in den Fachgesellschaften und Medien weltweit zunehmend kritisch diskutiert. Bislang liegen allerdings nur …

Endosonographisch gesteuerte Interventionen: Indikationen, Kontraindikationen, Risiken

Die Endosonographie mit Feinnadelpunktion ist heute eine sehr wichtige, spezialisierte endoskopische Methode zur Diagnostik und Therapie zahlreicher Erkrankungen. Bei minimaler Invasivität und minimalen Komplikationen besitzt sie in erfahrenen …

Juristische Rahmenbedingungen für interventionelle endoskopische Eingriffe

Interventionelle endoskopische Eingriffe unterliegen wie alle Behandlungsmaßnahmen rechtlichen Rahmenbedingungen. Diese müssen dem Arzt bekannt sein, um sein Handeln auf ein rechtssicheres Fundament stellen und potenziellen Haftungsansprüchen …

Endoskopische Interventionen bei Insuffizienzen und Fisteln

Trotz stetig weiterentwickelter Operationsverfahren führen Anastomoseninsuffizienzen im Gastrointestinaltrakt nach wie vor zu einer relevanten Morbidität und Mortalität. Die Entwicklung der interventionellen Endoskopie hat ein …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.