Skip to main content

2023 | Atemwegsmanagement | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Atemwegsmanagement

verfasst von : Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius

Erschienen in: Repetitorium Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die (schwierige) Intubation ist zentraler Aspekt dieses Kapitels über Atemwegsmanagement. Intubationskriterien, -arten und -zeichen werden ebenso beschrieben wie unterschiedliche Tuben, Larynxmasken und Larynxtuben. Zeichen zum Erkennen einer möglichen schwierigen Intubation werden erklärt und Maßnahmen zum Management einer – erwarteten und unerwarteten – schwierigen Intubation aufgezeigt. Außerdem werden Videolaryngoskopie und Bronchoskopie erörtert, wobei sowohl ein allgemeiner Überblick gegeben als auch die praktische Anwendung erklärt  wird.
Literatur
Zurück zum Zitat Caplan RA, Posner KL, Ward RJ, Cheney FW (1990) Adverse respiratory events in anesthesia: a closed claims analysis. Anesthesiology 72:828–833 Caplan RA, Posner KL, Ward RJ, Cheney FW (1990) Adverse respiratory events in anesthesia: a closed claims analysis. Anesthesiology 72:828–833
Zurück zum Zitat Langeron O, Masso E, Huraux C, Guggiari M, Bianchi A, Coriat P, Riou B (2000) Prediction of difficult mask ventilation. Anesthesiology 92:1229–1236CrossRefPubMed Langeron O, Masso E, Huraux C, Guggiari M, Bianchi A, Coriat P, Riou B (2000) Prediction of difficult mask ventilation. Anesthesiology 92:1229–1236CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Noppens RR, Werner C, Piepho T (2010) Indirekte Laryngoskopie – Alternativen zur Atemwegssicherung. Anaesthesist 59:149–161CrossRefPubMed Noppens RR, Werner C, Piepho T (2010) Indirekte Laryngoskopie – Alternativen zur Atemwegssicherung. Anaesthesist 59:149–161CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Piepho T, Cavus E, Noppens R, Byhahn C, Dörges V, Zwissler B, Timmermann A (2015) S1-Leitlinie Atemwegsmanagement. Anaesthesist 64:859–873CrossRefPubMed Piepho T, Cavus E, Noppens R, Byhahn C, Dörges V, Zwissler B, Timmermann A (2015) S1-Leitlinie Atemwegsmanagement. Anaesthesist 64:859–873CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schäuble JC, Heidegger T (2018) Management des schwierigen Atemwegs. Übersicht über die aktuellen Leitlinien. Anaesthesist 67:725–737CrossRefPubMed Schäuble JC, Heidegger T (2018) Management des schwierigen Atemwegs. Übersicht über die aktuellen Leitlinien. Anaesthesist 67:725–737CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Timmermann A, Nickel EA, Pühringer F (2015) Larynxmasken der zweiten Generation – erweiterte Indikationen. Anaesthesist 64:7–15CrossRefPubMed Timmermann A, Nickel EA, Pühringer F (2015) Larynxmasken der zweiten Generation – erweiterte Indikationen. Anaesthesist 64:7–15CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Atemwegsmanagement
verfasst von
Cornelius Busch
Michael Heck
Michael Fresenius
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64069-2_17

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

06.06.2024 Schmerzsyndrome Nachrichten

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Die Aufklärung sei entscheidend. Und ein bisschen Physiotherapie dürfe es schon sein.

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.