Skip to main content

Der Nervenarzt

Ausgabe 4/2024

Inhalt (14 Artikel)

Die Depression im Spannungsfeld der Geschlechterrollen

Eva Friedel, Ingar Abels, Gina-Isabelle Henze, Stephanie Haering, Pichit Buspavanich, Turu Stadler

Migräne Leitthema

Migräne und Schwangerschaft

Bianca Raffaelli, Kristin S. Lange

Myasthenia gravis – Genderaspekte und Familienplanung

Sarah Hoffmann, Stefan Verlohren, Meret Herdick

Epilepsie Leitthema

Epilepsie und Schwangerschaft

Verena Gaus, Maria Ilyas-Feldmann, Bettina Schmitz

Open Access Dysphagie Konsensuspapiere

Curriculum „Trachealkanülenmanagement in der Dysphagietherapie“

C. Ledl, U. Frank, R. Dziewas, B. Arnold, N. Bähre, C. S. Betz, S. Braune, T. Deitmer, P. Diesener, A. S. Fischer, S. Hamzic, G. Iberl, J. Konradi, J. Löhler, T. Platz, C. Rohlfes, M. Westhoff, S. Winkler, R. Wirth, S. Graf

Open Access Demenz Übersichten

Demenz mit Lewy-Körpern: alte und neue Erkenntnisse – Teil 1: Klinik und Diagnostik

Richard Dodel, Daniela Berg, Thomas Duning, Elke Kalbe, Philipp T. Meyer, Alfredo Ramirez, Alexander Storch, Dag Aarsland, Frank Jessen

Open Access Demenz Übersichten

Demenz mit Lewy-Körpern: alte und neue Erkenntnisse – Teil 2: Behandlung

Richard Dodel, Daniela Berg, Thomas Duning, Elke Kalbe, Philipp T. Meyer, Alfredo Ramirez, Alexander Storch, Dag Aarsland, Frank Jessen

Open Access Aphasie Übersichten

Transkranielle Gleichstromstimulation zur Verbesserung der Trainingseffektivität bei chronischer Aphasie nach Schlaganfall – wie gelingt die Studienrekrutierung Betroffener?

Nina Unger, Benjamin Stahl, Robert Darkow, Veronika Scholz, Isabel Weinmar, Johanna Schmidt, Caterina Breitenstein, Marcus Meinzer, Tanja Grewe, Agnes Flöel

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 4/2024

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)

Mitteilungen der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Eine Studie aus Finnland hat die Social-Media-Nutzung unter 16-jährigen Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Lange Nutzdauer von Instagram & Co. war mit höheren Raten an Angststörungen assoziiert. Insgesamt waren rund 17% der Mädchen abhängig von Social Media.

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.