Skip to main content

Der Nervenarzt

Ausgabe 5/2023

Prävention von Demenzerkrankungen

Inhalt (17 Artikel)

Demenz Einführung zum Thema

Prävention von Demenzerkrankungen

Steffi Riedel-Heller, Frank Jessen

Demenz Leitthema

Brain Health Services: Erfassung des individuellen Demenzrisikos am Kölner Alzheimer Präventionszentrum

Philip Zeyen, Lena Sannemann, Lara Bohr, Claus Escher, Theresa Müller, Alfredo Ramírez, Ayda Rostamzadeh, Frank Jessen

Demenz Kurzbeiträge

Zuhause-Behandlung Gerontopsychiatrie – eine Idee mit Zukunft?!

Stefan Frisch, Eileen Stasik, Marie-Luise Holzberger, Bianca Heider, Marie-Christin Wirth, Natalie Klein, Rita Becker-Scharwatz, Fabian Fußer

Psychotherapie bei Störungen der Intelligenzentwicklung – aktuelle Evidenz und praktische Umsetzung

Tanja Sappok, Mareike Bayer, Almut Helmes, Anika Gabriel, Jessica Wagner, Anne Styp von Rekowski, Marlene Tergeist

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 5/2023

Sucht Leserbriefe

Die Entziehungsanstalt – kein gallisches Dorf des Paternalismus

Jürgen L. Müller, M. Koller, S. Müller, T. Pollmächer

Sucht Leserbriefe

Auf deutschen Sonderwegen in gallische Dörfer

Jan Querengässer, David Janele, Christian Schlögl, Adelheid Bezzel

Nachruf auf Professor Dr. med. Dr. h.c. Uwe Henrik Peters (1930–2023)

Andreas Marneros, Joachim Klosterkötter, Frank Jessen

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Eine Studie aus Finnland hat die Social-Media-Nutzung unter 16-jährigen Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Lange Nutzdauer von Instagram & Co. war mit höheren Raten an Angststörungen assoziiert. Insgesamt waren rund 17% der Mädchen abhängig von Social Media.

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.