Skip to main content

Der Nervenarzt

Ausgabe 5/2024

Inhalt (15 Artikel)

Psychotherapie Einführung zum Thema

Herausforderung Therapieresistenz

René Hurlemann, Katharina Domschke

Klinisches Management der therapieresistenten Depression

Bernhard T. Baune, Sarah E. Fromme, Maximilian Kiebs, René Hurlemann

Schizophrenie Leitthema

Management von Therapieresistenzen – therapieresistente Schizophrenie

Elias Wagner, Stefan Borgwardt, Alkomiet Hasan

Therapieresistente Zwangsstörungen

Dominique Endres, Lena Jelinek, Katharina Domschke, Ulrich Voderholzer

Open Access Übersichten

Das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit

Melissa G. Halil, Irina Baskow, Malte F. Zimdahl, Silke Lipinski, Rüdiger Hannig, Peter Falkai, Andreas J. Fallgatter, Silvia Schneider, Martin Walter, Andreas Meyer-Lindenberg, Andreas Heinz

Open Access Übersichten

Patient and Public Involvement am Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit: Erreichtes und Herausforderungen

Silke Lipinski, Ulrike Sünkel, Christina Totzeck, Thomas Dresler, Irina Baskow, Myriam Bea, Rüdiger Hannig, Isabel Dziobek

Open Access Übersichten

Strukturen, Ziele und Bedürfnisse der Early Career Scientists am Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit

Shuyan Liu, Simone C. Behrens, Bianca Besteher, Edda Bilek, Woo Ri Chae, Vera Clemens, Christoph Korn, Verena Pflug, Anni Richter, Janine Selle, Julie L. O’Sullivan, Ruth von Brachel, Christina Totzeck, Isabel Brandhorst

Psychiatrie ohne Zwang – den Zwang ausschließen oder Patient:innen?

Wolfram Voigtländer, Ilse Eichenbrenner, Detlev Gagel, Dieter Lehmkuhl, Matthias Rosemann, Petra Rossmanith

Leserbriefe

Grundrechte begrenzen sich gegenseitig

Tilman Steinert

Burnout

M. Kramuschke, A. Renner, A. Kersting

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 05/2024

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Eine Studie aus Finnland hat die Social-Media-Nutzung unter 16-jährigen Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Lange Nutzdauer von Instagram & Co. war mit höheren Raten an Angststörungen assoziiert. Insgesamt waren rund 17% der Mädchen abhängig von Social Media.

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.