Skip to main content

Der Schmerz

Ausgabe 4/2022

Physiotherapie

Inhalt (12 Artikel)

Einführung zum Thema

Professionen auf dem Weg in die Interprofessionalität

Adrian Roesner, Tibor Szikszay

Schwerpunkt

Schmerzmodellierung durch Bewegung

Pauline Kuithan, Alison Rushton, Nicola R. Heneghan

Open Access Nackenschmerzen Übersichten

Gefühlt steif … und objektiv?

A. V. Dieterich, A. Haueise, L. Gizzi

Pflege Schwerpunkt

Innovative Maßnahmen in der Schmerzphysiotherapie

Axel Georg Meender Schäfer

Open Access Karpaltunnelsyndrom Übersichten

Physio- und sporttherapeutische Interventionen zur Behandlung eines Karpaltunnelsyndroms

Julia Katharina Gräf, Kerstin Lüdtke, Bettina Wollesen

Angst Schwerpunkt

Edukation bei akuten lumbalen Rückenschmerzen

Adrian Roesner, Isabella Zerritsch, Axel Schäfer

President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

06.06.2024 Schmerzsyndrome Nachrichten

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Gute Erfahrungen habe er zum Beispiel mit der Stoßwellentherapie gemacht.

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.