Skip to main content

Die Innere Medizin

Ausgabe 11/2023

Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Inhalt (19 Artikel)

Künstliche Intelligenz Einführung zum Thema

Künstliche Intelligenz

Martin C. Hirsch, Edouard Battegay, Claus Vogelmeier

Open Access Künstliche Intelligenz Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Künstliche Intelligenz in der internistischen Versorgung

Jens Eckstein

Künstliche Intelligenz Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Digitale Rheumatologie

Johannes Knitza, Sebastian Kuhn

Open Access Künstliche Intelligenz Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Die transformative Wirkung von künstlicher Intelligenz im Krankenhaus

Dominik Bures, Bernadette Hosters, Thomas Reibel, Florian Jovy-Klein, Johanna Schramm, Jennifer Brendt-Müller, Jil Sander, Anke Diehl

Open Access Seltene Erkrankungen Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Mit künstlicher Intelligenz schneller zur Diagnose seltener Erkrankungen – ein Gebot der Ethik, Ökonomie und Lebensqualität

Lukas Völkel, Annette D. Wagner

Künstliche Intelligenz Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Rechtliche Einordnung von künstlicher Intelligenz in der Inneren Medizin

Anna Haftenberger, Christian Dierks

Künstliche Intelligenz Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Wie vertrauenswürdig ist künstliche Intelligenz?

Nadine Schlicker, Markus Langer, Martin C. Hirsch

Künstliche Intelligenz Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Anwendung von „large language models“ in der Klinik

Jasmin Zernikow, Leonhard Grassow, Jan Gröschel, Philippe Henrion, Paul J. Wetzel, Sebastian Spethmann

Künstliche Intelligenz Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

ChatGPT: Hilfe bei der medizinethischen Entscheidungsfindung?

Kurt W. Schmidt, Fabian Lechner

Künstliche Intelligenz Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Tiefe Heilung – ein Kommentar zu ethischen Risiken und Chancen der künstlichen Intelligenz

Stefan Heinemann, Martin Hirsch

Mitteilungen des BDI

Rückblick – BDI Hauptstadtforum

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Fortbildungen und Kongresse des BDI

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Seltene Ursache einer einschmelzenden Pneumonie

Malin Gottschling, Christoph Lerzer, Florian Geismann, Daniel Schmalenberger, Stefan Blaas, Meral Simsek, Maximilian Malfertheiner, Bernd Salzberger, Florian Hitzenbichler, Okka W. Hamer, Kirsten Utpatel, Reiner Neu, Michael Ried, Arno Mohr

Antibiotika Arzneimitteltherapie

Neue Entwicklungen in der Bekämpfung bakterieller Infektionen

Miriam Stegemann, Ulrike Trost

Aktuelle Ausgaben

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

CAR-M-Zellen: Warten auf das große Fressen

22.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Auch myeloide Immunzellen lassen sich mit chimären Antigenrezeptoren gegen Tumoren ausstatten. Solche CAR-Fresszell-Therapien werden jetzt für solide Tumoren entwickelt. Künftig soll dieser Prozess nicht mehr ex vivo, sondern per mRNA im Körper der Betroffenen erfolgen.

Frühzeitige HbA1c-Kontrolle macht sich lebenslang bemerkbar

22.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes von Anfang an intensiv BZ-senkend zu behandeln, wirkt sich positiv auf Komplikationen und Mortalität aus – und das offenbar lebenslang, wie eine weitere Nachfolgeuntersuchung der UKPD-Studie nahelegt.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.