Skip to main content

2023 | Endokrinologische Störungen in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

60. Endokrine Störungen

verfasst von : Dr. Simon Kalender, Prof. Dr. Björn Ellger, Prof. Dr. Wolfram Wilhelm, DEAA

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein 68-jähriger, adipöser Patient wird mit Hemiplegie links und Aphasie auf die Intensivstation aufgenommen. Der Notarzt hatte den Patienten unter der Verdachtsdiagnose „Schlaganfall“ erstversorgt. Der Patient hat 2-mal erbrochen und zeigt stehende Hautfalten. Das Blutzucker(BZ)-Messgerät in der Notaufnahme zeigt nur „High“ an. Im CCT gibt es keinen Anhalt für eine zerebrale Blutung oder Ischämie. An Vorerkrankungen sind ein Diabetes mellitus Typ 2 (seit 2 Jahren insulinpflichtig), eine KHK und eine Hypercholesterinämie bekannt, die laut Aussage der Ehefrau medikamentös behandelt werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Aldam P, Levy N, Hall GM (2014) Perioperative management of diabetic patients: new controversies. Br J Anaesth 113:906–909CrossRefPubMed Aldam P, Levy N, Hall GM (2014) Perioperative management of diabetic patients: new controversies. Br J Anaesth 113:906–909CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Annane D, Pastores SM, Arlt W et al (2017a) Critical illness-related corticosteroid insufficiency (CIRCI): A narrative review from a multispecialty task force of the Society of Critical Care Medicine (SCCM) and the European Society of Intensive Care Medicine (ESICM). Intensive Care Med 43:1781–1792CrossRefPubMed Annane D, Pastores SM, Arlt W et al (2017a) Critical illness-related corticosteroid insufficiency (CIRCI): A narrative review from a multispecialty task force of the Society of Critical Care Medicine (SCCM) and the European Society of Intensive Care Medicine (ESICM). Intensive Care Med 43:1781–1792CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Annane D, Pastores SM, Rochwerg B et al (2017b) Guidelines for the diagnosis and management of critical illness-related corticosteroid insufficiency (CIRCI) in critically ill patients (Part I). Intensive Care Med 43:1751–1763CrossRefPubMed Annane D, Pastores SM, Rochwerg B et al (2017b) Guidelines for the diagnosis and management of critical illness-related corticosteroid insufficiency (CIRCI) in critically ill patients (Part I). Intensive Care Med 43:1751–1763CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Dreyer M (2011) Insulintherapie auf der Intensivstation. Diabetologe 7:489–495CrossRef Dreyer M (2011) Insulintherapie auf der Intensivstation. Diabetologe 7:489–495CrossRef
Zurück zum Zitat Burch HB, Wartofsky L (1993) Life-threatening thyrotoxicosis. Thyroid storm. Endocrinol Metab Clin North Am 22:263–277CrossRefPubMed Burch HB, Wartofsky L (1993) Life-threatening thyrotoxicosis. Thyroid storm. Endocrinol Metab Clin North Am 22:263–277CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) (2017) Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nicht herz-thorax-chirurgischen Eingriffen. Anästh Intensivmed 58:349–364 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) (2017) Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nicht herz-thorax-chirurgischen Eingriffen. Anästh Intensivmed 58:349–364
Zurück zum Zitat Ellger B, Gottschalk A (2013) Einstellung des Blutzuckers beim Intensivpatienten. Anästh Intensivmed 54:572–584 Ellger B, Gottschalk A (2013) Einstellung des Blutzuckers beim Intensivpatienten. Anästh Intensivmed 54:572–584
Zurück zum Zitat Gärtner R (2013) Das Low-T3/T4-Syndrom und die thyreotoxische Krise. DIVI 4:88–93 Gärtner R (2013) Das Low-T3/T4-Syndrom und die thyreotoxische Krise. DIVI 4:88–93
Zurück zum Zitat Marik PE (2016) Tight glycemic control in acutely ill patients: low evidence of benefit, high evidence of harm! Intensive Care Med 42:1475–1477CrossRefPubMed Marik PE (2016) Tight glycemic control in acutely ill patients: low evidence of benefit, high evidence of harm! Intensive Care Med 42:1475–1477CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Pastores SM, Annane D, Rochwerg B et al (2018) Guidelines for the diagnosis and management of critical illness-related corticosteroid insufficiency (CIRCI) in critically ill patients (Part II). Intensive Care Med 44:474–477CrossRefPubMed Pastores SM, Annane D, Rochwerg B et al (2018) Guidelines for the diagnosis and management of critical illness-related corticosteroid insufficiency (CIRCI) in critically ill patients (Part II). Intensive Care Med 44:474–477CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Quinkler M, Beuschlein F, Hahner S, Meyer G, Schöfl C, Stalla GK (2013) Nebennierenrinden-Insuffizienz – lebensbedrohliche Erkrankung mit vielfältigen Ursachen. Dtsch Ärztebl 110:882–888 Quinkler M, Beuschlein F, Hahner S, Meyer G, Schöfl C, Stalla GK (2013) Nebennierenrinden-Insuffizienz – lebensbedrohliche Erkrankung mit vielfältigen Ursachen. Dtsch Ärztebl 110:882–888
Zurück zum Zitat Schäffler A (2010) Substitutionstherapie nach Operationen an Schilddrüse und Nebenschilddrüsen. Dtsch Ärztebl 107:827–834 Schäffler A (2010) Substitutionstherapie nach Operationen an Schilddrüse und Nebenschilddrüsen. Dtsch Ärztebl 107:827–834
Zurück zum Zitat Spitzweg C, Reincke M, Gärtner R (2017) Schilddrüsennotfälle: Thyreotoxische Krise und Myxödemkoma. Internist 58:1011–1019CrossRefPubMed Spitzweg C, Reincke M, Gärtner R (2017) Schilddrüsennotfälle: Thyreotoxische Krise und Myxödemkoma. Internist 58:1011–1019CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat van den Heuvel I, Ellger B (2011) Endokrinologische Störungen bei Intensivpatienten. Anästh Intensivmed 52:82–96 van den Heuvel I, Ellger B (2011) Endokrinologische Störungen bei Intensivpatienten. Anästh Intensivmed 52:82–96
Zurück zum Zitat Woodcock T, Barker P, Daniel S et al (2020) Guidelines for the management of glucocorticoids during the peri-operative period for patients with adrenal insufficiency: Guidelines from the Association of Anaesthetists, the Royal College of Physicians and the Society for Endocrinology UK. Anaesthesia 75:654–663CrossRefPubMed Woodcock T, Barker P, Daniel S et al (2020) Guidelines for the management of glucocorticoids during the peri-operative period for patients with adrenal insufficiency: Guidelines from the Association of Anaesthetists, the Royal College of Physicians and the Society for Endocrinology UK. Anaesthesia 75:654–663CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Matfin G (2018) Endocrine and metabolic medical emergencies: A clinician’s guide, 2. Aufl. John Wiley & Sons, HobokenCrossRef Matfin G (2018) Endocrine and metabolic medical emergencies: A clinician’s guide, 2. Aufl. John Wiley & Sons, HobokenCrossRef
Metadaten
Titel
Endokrine Störungen
verfasst von
Dr. Simon Kalender
Prof. Dr. Björn Ellger
Prof. Dr. Wolfram Wilhelm, DEAA
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_60

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.