Skip to main content

2019 | Essstörungen | OriginalPaper | Buchkapitel

Anorexia nervosa und Bulimia nervosa

verfasst von : Kurt Quaschner

Erschienen in: Kompendium der Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Besonderheiten in der Interaktion und der Beziehungsgestaltung mit essgestörten Patienten ergeben sich aus den krankheitsbedingten Einschränkungen. Vor allem die massiven kognitiven Veränderungen, die sich bei der Anorexie aufgrund des Untergewichts entwickeln können, erschweren den Zugang zum Patienten. Damit sind nicht nur störungsspezifische Eigenheiten wie Gedankenkreisen im Sinne einer fortlaufenden Beschäftigung mit dem Thema „Essen und Gewicht“ oder die Körperschemastörung gemeint, sondern Symptome, wie eine allgemeine psychische Verlangsamung, Konzentrationsschwächen und Merkfähigkeitsprobleme, die in schweren Fällen durchaus das Ausmaß einer organischen kognitiven Leistungsminderung annehmen können.

Metadaten
Titel
Anorexia nervosa und Bulimia nervosa
verfasst von
Kurt Quaschner
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57287-0_16

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Eine Studie aus Finnland hat die Social-Media-Nutzung unter 16-jährigen Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Lange Nutzdauer von Instagram & Co. war mit höheren Raten an Angststörungen assoziiert. Insgesamt waren rund 17% der Mädchen abhängig von Social Media.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert