Skip to main content
Chirurgie Gefäßchirurgie

Gefäßchirurgie

CME-Fortbildungsartikel

Hochgradige Stenose der A. carotis interna am Abgang

20.10.2023 | Karotisstenose | Zertifizierte Fortbildung

CME: Karotisstenose konservativ oder operativ behandeln?

Während für die Behandlung asymptomatischer Karotisstenosen inzwischen ein reger Diskurs über die Notwendigkeit einer interventionellen Behandlung herrscht, sind die Diskussionen um die Versorgung symptomatischer Stenosen deutlich verhaltener. Aber auch hier müssen die Handlungsempfehlungen kritisch hinterfragt werden. 

verfasst von:
Dr. med. Sven Lerch
periphere arterielle Verschlusskrankheit

16.10.2023 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | CME

CME: Raucherentwöhnung bei pAVK-Betroffenen

Bei der Entwicklung der peripheren arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) kommt dem Tabakrauchen eine besondere Rolle zu. Forschung zum Rauchstopp bei pAVK-Patientinnen und -Patienten gibt es bislang allerdings kaum. Diese Übersicht beleuchtet die wissenschaftliche Evidenz zum Zusammenhang zwischen Tabakkonsum bzw. Raucherentwöhnung und der Entstehung von pAVK sowie zum Einfluss von Strategien zum Rauchverzicht.

verfasst von:
Prof. Dr. Knut Kröger, Sebastian Scheliga, Mara Derissen, Ute Habel, Hinrich Böhner
Beckenvenenthrombose

04.10.2023 | Venenthrombosen | CME

CME: Beckenvenenthrombose – Aktuelle Therapieoptionen und Stellenwert rekanalisierender Verfahren

Aktuelle Therapieoptionen und Stellenwert rekanalisierender Verfahren

Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über Klinik, Symptome, Diagnostik, Komplikationen der tiefen Venenthrombose sowie über die entsprechenden therapeutischen Optionen. Er hilft Ihnen dabei, einen diagnostischen Algorithmus anzuwenden sowie Akutmaßnahmen und eine symptombezogene Therapie zu initiieren. Außerdem gibt er einen Überblick über rekanalisierende, medikamentöse und interventionell-/chirurgische Therapieoptionen sowie deren Limitationen.

verfasst von:
Dr. med. G. Jung, P. S. Breiding, T. Schmitz-Rixen, M. Hakimi

23.08.2023 | Diagnostische Verfahren | CME

Ereigniszeitanalyse und die Beurteilung diagnostischer Verfahren

Zwei wichtige biometrische Aspekte in der klinischen Forschung

Ereigniszeiten geben die Zeit bis zu einem schwerwiegenden Ereignis wie z. B. Tod oder Myokardinfarkt an. Eine Besonderheit von Ereigniszeitdaten ist das häufige Auftreten von Zensierungen. Dies macht spezielle Analysemethoden notwendig. Mit …

Verschluss der Femoralgabel in der CTA

07.08.2023 | Akuter Verschluss einer Extremitätenarterie | CME

CME: Akute Extremitätenischämie

Eine akute Extremitätenischämie ist der häufigste gefäßchirurgische Notfall. Die Versorgung ist substanziell, um den Extremitätenerhalt sicherzustellen. Der Beitrag bereitet Sie darauf vor, das klinische Bild dieses Notfalls zu erkennen, die weiteren diagnostischen Schritte einzuleiten und die möglichen Optionen einer endovaskulären und operativen Behandlung zu beurteilen.

19.06.2023 | Gefäßchirurgie | CME

Validität klinischer Studien aus biometrischer Sicht

Von der Fragestellung zur Veröffentlichung

Um die Validität klinischer Studien aus biometrischer Sicht einzuordnen, müssen die Angemessenheit der statistischen Methoden und mögliche Verzerrungen der Ergebnisse beurteilt werden. Ersteres hängt von der Art der Fragestellungen ab. Hier können …

Rechtsherzbelastung in der transthorakalen Echokardiographie

05.05.2023 | Akute Lungenembolie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Lungenembolie

Die Lungenembolie ist eine häufige kardiovaskuläre Erkrankung mit Abnahme der Mortalität, aber Zunahme der Inzidenz in den letzten Jahren. Dank der Optimierung klinischer Wahrscheinlichkeitsscores und der Interpretation des D-Dimer-Tests können akute Lungenembolien besser diagnostiziert werden. In diesem Beitrag werden aktuelle Empfehlungen internationaler Leitlinien zusammengefasst, durch klinische Fallbeispiele begleitet und kritisch diskutiert.

Open Access 24.04.2023 | Aortenaneurysma | CME

Perfusionstechniken bei thorakoabdominellen Aortenaneurysmen

Die operative Behandlung thorakoabdomineller Aortenaneurysmen (TAAA) ist eine komplexe Prozedur und erfordert eine entsprechende Planung. Die TAAA werden entsprechend der Crawford-Klassifikation (Typen I bis V) eingeteilt. Typ-II-TAAA erfordern …

Angiogramm bei Bauchaortenaneurysma

24.03.2023 | Aneurysmen | FB_CME

CME: Bauchaortenaneurysma erkennen und richtig handeln

Ein Aneurysma der Bauchaorta ist meist symptomlos – bei Ruptur allerdings lebensbedrohlich. Umso wichtiger ist es daher, die Risikofaktoren für ein Bauchaortenaneurysma zu kennen. Wie identifizieren Sie gefährdete Patientinnen und Patienten im Ultraschall-Screening? Und wann sollten Sie zur weiteren Abklärung überweisen?

09.03.2023 | Erkrankungen der Venen | CME Fortbildung

Oberflächliche Venenthrombose, Varikose und chronische Veneninsuffizienz

Phlebologie

Erkrankungen der Venen sind in der Bevölkerung häufig und haben für den einzelnen Betroffenen eine hohe Relevanz. Je nach Ausprägung des jeweiligen Venenleidens stehen verschiedene Verfahren für die Behandlung zur Verfügung. Eine zusätzliche …

06.03.2023 | Strahlenschutz | CME

Strahlenschutz in der Gefäßchirurgie

Interventionell tätige Gefäßchirurgen gehören zur Gruppe derjenigen Ärzte mit der höchsten Strahlenexposition, bedingt durch eine erhebliche Zunahme dieser Art der Eingriffe. Diese Strahlenexposition regelmäßig zu erfassen und durch Anwendung des …

02.01.2023 | AV-Fisteln | CME

Gefäßzugänge für Shuntanlagen

In Deutschland werden ca. 70.000 Patienten mit einer Niereninsuffizienz durch Hämodialyse behandelt. Die häufigsten Gründe für die Dialysenotwendigkeit stellen aktuell die diabetische Nephropathie und die Nephrosklerose dar. Aufgrund des …

22.12.2022 | Thorakaler Aortenprozess | CME

Management hereditärer thorakaler Aortenerkrankungen (HTAD)

Hereditäre thorakale Aortenerkrankungen (HTAD) sind ein unterschätztes Problem in der Gefäßchirurgie. Erstens werden HTAD oft als „Seltenheit“ betrachtet, obwohl sie etwa 20 % aller thorakalen Aortenaneurysmen und Aortendissektionen ausmachen.

Variskose auf dem Bein einer älteren Person

14.12.2022 | Varikosis | CME fortbildung

CME: Oberflächliche Venenthrombose, Varikose und chronische Veneninsuffizienz

Erkrankungen der Venen sind häufig und können im Einzelfall starken Leidensdruck auslösen. Die chronische Veneninsuffizienz ist außerdem ein wichtiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen. Welche Therapieverfahren für die jeweiligen Venenleiden indiziert sind, fasst der folgende Kurs zusammen.

Leberzirrhose mit Aszites

14.11.2022 | Portale Hypertonie | CME

CME: Aktuelle Diagnostik und Therapie der portalen Hypertension

Portale Hypertension entsteht zumeist auf dem Boden einer Leberzirrhose und ist Voraussetzung für Komplikationen wie Ösophagusvarizen und Aszites. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, die Diagnose einer signifikanten portalen Hypertension anhand invasiver und nichtinvasiver Kriterien zu stellen.

Thrombose der V. poplitea mit partiell umspülten Thrombus

31.10.2022 | Ultraschall | FB_CME

CME: Kompressionsultraschall bei Thromboseverdacht

Um einer Lungenembolie oder einem postthrombotischen Syndrom zuvorzukommen, sollte eine Thrombose immer schnell abgeklärt werden. Das primäre bildgebende Mittel der Wahl – der Ultraschall – steht in nahezu jeder Hausarztpraxis zur Verfügung. Wichtig ist ein strukturiertes Vorgehen und die entsprechende Dokumentation.

19.09.2022 | Wochenbett | CME

Therapie der venösen Thrombose der unteren Extremität mit den Schwerpunkten Schwangerschaft und Puerperium

Das Risiko einer tiefen Beinvenenthrombose (TVT) ist bei Frauen während der Schwangerschaft und des Wochenbetts im Vergleich zu Nichtschwangeren erhöht. Die Pathophysiologie wird mit der sog. Virchow-Trias (Stase, Endothelveränderungen und …

Endoskopisches Bild einer aktiven Ösophagusvarizenblutung

02.06.2022 | Varikosis | CME

CME: Aktuelles Management variköser Blutungen

Die Varizenblutung ist durch ihre hohe Sterblichkeit eine der gefürchtetsten Komplikationen in der Gastroenterologie. Sie erfordert eine rasche und präzise Diagnosestellung und Therapie. Dieser Artikel soll Sie mit dem aktuellen Management von varikösen Blutungen vertraut machen.

25.04.2022 | Marfan-Syndrom | CME

Management hereditärer thorakaler Aortenerkrankungen (HTAD)

Hereditäre thorakale Aortenerkrankungen (HTAD) sind ein unterschätztes Problem in der Gefäßchirurgie. Erstens werden HTAD oft als „Seltenheit“ betrachtet, obwohl sie etwa 20 % aller thorakalen Aortenaneurysmen und Aortendissektionen ausmachen.

23.11.2021 | Direkte orale Antikoagulanzien | FB_CME

Tiefe Beinvenenthrombose und Lungenembolie

Zu den häufigen Verdachtsdiagnosen im hausärztlichen Alltag zählen tiefe Beinvenenthrombosen und Lungenembolien. Die rechtzeitige Feststellung und die frühzeitige Behandlung können Risiken für akute Gefahren sowie für spätere Folgeschäden stark …

04.10.2021 | AV-Fisteln | CME

Gefäßzugänge für Shuntanlagen

In Deutschland werden ca. 70.000 Patienten mit einer Niereninsuffizienz durch Hämodialyse behandelt. Die häufigsten Gründe für die Dialysenotwendigkeit stellen aktuell die diabetische Nephropathie und die Nephrosklerose dar. Aufgrund des …

09.08.2021 | Tiefe Venenthrombose | CME

Endovenöse Therapie des postthrombotischen Syndroms

Nach einer tiefen Venenthrombose kommt es bei rund 50 % der Patienten zur Ausbildung eines postthrombotischen Syndroms (PTS), hauptsächlich verursacht durch chronisch venöse Obstruktionen der Beckenvenen. Die Symptome reichen von einer …

Open Access 03.08.2021 | Thorakale und thorakoabdominale Aortenprozesse | CME

Kompressionssyndrome der supraaortalen Gefäße

Vaskuläre Kompressionssyndrome betreffen meist die obere Thoraxapertur, häufig begleitet von einer nervalen Symptomatik, und werden zusammengefasst als Thoracic-outlet- (TOS) und, falls eine isolierte venöse Kompression im Vordergrund steht, als …

11.02.2021 | Wochenbett | CME

Venöse Thromboembolien, Thrombophilie und Thromboseprophylaxe in der Geburtshilfe

Obwohl Venenthrombosen und Lungenarterienembolien mit einer Inzidenz von etwa 1,2 pro 1000 Entbindungen seltene Ereignisse sind, sind tödliche Lungenarterienembolien die häufigste Ursache für Müttersterblichkeit in Industrieländern. In mindestens …

10.02.2021 | Direkte orale Antikoagulanzien | CME Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik und Therapie der akuten Lungenembolie

Zusammenfassung der aktuellen Leitlinien 2019 der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie

Der risikoadjustierte Algorithmus zum Management der akuten Lungenembolie (LE) bezieht klinischen Schweregrad, Begleiterkrankungen und rechtsventrikuläre Dysfunktion ein. Die Wertigkeit des D‑Dimer-Tests scheint sich durch Altersadjustierung und …

21.01.2021 | Konservative Therapie | CME

Konservative Therapie der Varikose

Die Therapie der Varikose soll Stauungsbeschwerden und Ödeme beseitigen, Hautkomplikationen zur Abheilung bringen und Komplikationen verhindern. Zur Behandlung werden operative Verfahren, endovenöse thermische Verfahren, endovenöse chemische …

Open Access 26.11.2020 | Computertomografie | CME

Sonographische Bestimmung des Aortenaneurysmadurchmessers

Fehlermöglichkeiten und deren Konsequenzen für Patienten

Die exakte Messung des Aortendurchmessers ist wichtig im Screening, in der Bestimmung des Grenzdurchmesser zur Operationsindikation und in der Verlaufskontrolle nach endovaskulärer Aortenreparatur (EVAR). In vielen sonographischen wie auch …

25.09.2020 | Aneurysmen | CME

Fenestrierte EVAR bei juxtarenalen Aortenaneurysmen

15 % der abdominalen Aortenaneurysmen (AAA) sind juxtarenal. Wegen ihrer Ausdehnung bis zu den Nierenarterien ist die Versorgung komplexer als im Falle von infrarenalen Aneurysmen. Um eine zufriedenstellende Ausschaltung der Aneurysmen zu …

02.09.2020 | Direkte orale Antikoagulanzien | CME

Diagnostik und Therapie der akuten Lungenembolie

Zusammenfassung der aktuellen Leitlinien 2019 der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie

Der risikoadjustierte Algorithmus zum Management der akuten Lungenembolie (LE) bezieht klinischen Schweregrad, Begleiterkrankungen und rechtsventrikuläre Dysfunktion ein. Die Wertigkeit des D‑Dimer-Tests scheint sich durch Altersadjustierung und …

30.01.2020 | Angiografie | CME

Chronische viszerale Ischämie

Die chronische viszerale Ischämie ist ein seltenes lebensbedrohliches Krankheitsbild, das durch starke postprandiale Schmerzen (Angina abdominalis) und Gewichtsverlust gekennzeichnet ist. Ursächlich sind in den meisten Fällen ostiale Stenosen und …

Erythromelalgie am Fuß

03.09.2019 | Neuropathischer Schmerz | CME

Attackenartiger Brennschmerz und stark gerötete Füße

Diese Erkrankung ist selten, aber klinisch gut charakterisiert: Patienten mit Erythromelalgie leiden typischerweise unter Hautrötung und attackenartig auftretenden Brennschmerzen im Bereich der distalen Extremitäten, die sie durch exzessives Kühlen lindern. Diagnose, Differenzialdiagnose und Therapie fasst unsere CME-Fortbildung zusammen.

26.06.2019 | Angiologische Interventionen | CME Zertifizierte Fortbildung

Zugangswege in der Gefäßchirurgie – Aorta

Derzeit werden bei Aortenerkrankungen überwiegend die endovaskulären Behandlungsmethoden angewendet. Die Techniken der offenen Aortenchirurgie und hier im Besonderen der jeweiligen Zugangsarten gehören jedoch zum Armamentarium jedes …

02.05.2019 | Thrombose | CME Zertifizierte Fortbildung

Akute Beinvenenthrombose – moderne Diagnostik und Therapie

Die akute tiefe Becken‑/Beinvenenthrombose (TVT) ist eine in der Regel nicht tödlich verlaufende Erkrankung, die einen lebenslangen Schaden hinterlässt. Bei klinischem Verdacht auf eine TVT müssen eine D‑Dimer-Bestimmung und/oder eine Bildgebung …

13.02.2019 | Varikosis | cme fortbildung

Therapie der Varikose

Seit der Einführung der endoluminalen Methoden zur Versorgung der Varikose der V. saphena magna sind fast 20 Jahre vergangen, sodass es an der Zeit ist, den initialen Anspruch an diese Methoden an der Erfahrung und aufgearbeiteten Evidenz zu …

03.01.2019 | Thrombose | CME

Akute Beinvenenthrombose – moderne Diagnostik und Therapie

Die akute tiefe Becken‑/Beinvenenthrombose (TVT) ist eine in der Regel nicht tödlich verlaufende Erkrankung, die einen lebenslangen Schaden hinterlässt. Bei klinischem Verdacht auf eine TVT müssen eine D‑Dimer-Bestimmung und/oder eine Bildgebung …

31.10.2018 | Thorakale und thorakoabdominale Aortenprozesse | CME

Interventionelle Behandlung der Hauptstammstenose

In den aktuellen ESC-Leitlinien werden perkutane Koronarintervention (PCI) und Bypassoperation zur Behandlung von Hauptstammstenosen gleichwertig berücksichtigt. Die PCI ist bei einem SYNTAX-Score von 0–32 Punkten eine sichere Alternative zur …

19.09.2018 | Angiologische Interventionen | CME

Zugangswege in der Gefäßchirurgie Teil 2 – Aorta

Derzeit werden bei Aortenerkrankungen überwiegend die endovaskulären Behandlungsmethoden angewendet. Die Techniken der offenen Aortenchirurgie und hier im Besonderen der jeweiligen Zugangsarten gehören jedoch zum Armamentarium jedes …

Proliferative Angiopathie

13.09.2018 | AV-Fisteln | CME

CME: Intrakranielle Gefäßmalformationen nicht übersehen

Intrakranielle Gefäßmalformationen können zuverlässig mittels MRT diagnostiziert werden. Das Spektrum reicht von asymptomatischen Veränderungen ohne Krankheitswert bis hin zu potenziell lebensbedrohlichen Pathologien mit z. T. hohem Blutungsrisiko und schwerwiegender Symptomatik. Diagnose & Therapie im Überblick.

Gastrointestinale Blutung

16.08.2018 | Varikosis | CME

CME: Gastrointestinale Blutungen leitliniengerecht versorgen

Bei Verdacht auf eine gastrointestinale Blutung ist strukturiertes Handeln gefragt. Von Risikostratifizierung und prästationärer Versorgung über Endoskopie und Blutstillung bis hin zur Differenzialdiagnostik der okkulten Blutung wird hier das leitliniengerechte Vorgehen dargestellt.  

Livide Beinverfärbung bei primärer Varikosis links

13.06.2018 | Vitiligo | CME Fortbildung

Das verfärbte Bein – vom Befund zur Diagnose

Vom Befund zur Diagnose

Neben dem Gesicht stehen auch die Beine unter verstärkter Beobachtung. Die meisten Verfärbungen und Hautveränderungen werden zwar als kosmetisches Problem betrachtet, sind aber gleichzeitig häufige Anlässe für Arztbesuche. Was alles dahinter stecken kann.

29.05.2018 | Bauchaortenaneurysma | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Das Bauchaortenaneurysma in der hausärztlichen Versorgung

Aufgrund der Verwendung von Schlagwörtern wie „Silent Killer“ oder „Zeitbombe im Bauch“ in der Boulevardpresse sehen sich auch Hausärzte immer wieder mit besorgten Patienten oder deren Angehörigen konfrontiert. Dabei muss durchaus nicht jeder …

23.04.2018 | Erkrankungen von Nase, Nebenhöhlen und Gesicht | CME

Diagnostik und Therapie des M. Osler

Der M. Osler stellt eine autosomal-dominante seltene Erberkrankung dar. Die Betroffenen leiden v. a. unter der Epistaxis. Die Diagnosestellung beruht auf den Curaçao-Kriterien und der Gendiagnostik. Organmanifestationen finden sich als …

Hautzeichen bei chronisch-venöser Insuffizienz

17.04.2018 | Konservative Therapie | CME

Therapie der Varikose und des postthrombotischen Syndrom

Sowohl die Varikose als auch das postthrombotische Syndrom sind Manifestationen eines chronischen Venenleidens, das zu erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität führt. Eine suffiziente Diagnostik und Therapie sind daher essenziell.

Frau fasst sich an die Wade

16.04.2018 | Varikosis | cme fortbildung

CME: Ästhetische Aspekte in der Behandlung von Besenreisern & Varizen

Die Varikosis ist eine Volkskrankheit. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die aktuellen Therapiemöglichkeiten bei Besenreiservarikosis und beleuchtet darüber hinaus die ästhetischen Aspekte in der Behandlung größerkalibriger Krampfadern.

Akute Thrombosen

05.04.2018 | Vorhofflimmern | CME

CME: Antikoagulation – bei Älteren abgestuft vorgehen!

Alter per se ist kein Grund dafür, einem Patienten eine Antikoagulationstherapie vorzuenthalten. Welche Scores helfen bei der Einschätzung des individuellen Thromboembolie- und Blutungsrisikos? Wonach richtet sich die Wahl des Antikoagulans und die Dosierung? Ein Leitfaden für die Thromboembolie-Prophylaxe im Alter.

13.03.2018 | Herzchirurgie | CME

Mesenterialischämie nach herzchirurgischen Eingriffen

Ursache, Diagnostik und Therapie

Komplikationen nach herzchirurgischen Eingriffen umfassen zumeist kardiopulmonale, neurologische und renale Ereignisse. Kommt es nach herzchirurgischen Eingriffen zu der seltenen gastrointestinalen Komplikation der Mesenterialischämie, ist diese …

18.12.2017 | Konservative Therapie | CME

Konservatives Management der Varikose und des postthrombotischen Syndroms

Sowohl die Varikose als auch das postthrombotische Syndrom sind Manifestationen eines chronischen Venenleidens – einer Volkskrankheit. Bereits frühzeitig finden sich sichtbare Gefäßzeichnungen, Schweregefühl und Schwellneigung. In …

14.08.2017 | Ultraschall | CME

Diagnostik und endovaskuläre Therapie venöser Erkrankungen

Unter den venösen Erkrankungen haben die akuten Thrombosen und die chronisch-venöse Insuffizienz die größte gesundheitsökonomische Relevanz. Die Sonographie bildet die Grundlage der Diagnostik und die Schnittbildgebung kommt ergänzend zum Einsatz.

Bauchaortenaneurysma mit periprothetischem Flüssigkeitsverhalt

21.06.2017 | Aneurysmen | CME

Rupturiertes Bauchaortenaneurysma

Endovaskuläre versus offene Behandlung

Für die Therapie stehen offene und das endovaskuläre Verfahren zur Verfügung. Bislang konnte keine der randomisierten Studien nachweisen, dass eines der beiden Verfahren einen Überlebensvorteil gegenüber dem anderen bietet. Welche Technik sollte der Gefäßchirurg anwenden?

Pilotstrahl zeigt die radiale Verteilung des Laserlichtes.

14.02.2017 | Erkrankungen der Venen | cme fortbildung

CME: Minimalinvasive Behandlung von Varizen

Vor der Entscheidung zur endgültigen Zerstörung der Stammvarize muss auch die Möglichkeit stammvenenerhaltender Verfahren bedacht werden (CHIVA), die in Bezug auf die Stammvene das geringste Trauma bedeuten.

22.03.2016 | Thrombose | CME Fortbildung

Die tiefe Venenthrombose: Diagnostik und Therapie

Kleine Ursache mit oft großer Wirkung!

Trotz der hohen Inzidenz sowohl bei jungen als auch älteren Patienten und der potenziell letalen Komplikationen wird die Venenthrombose weiterhin unterschätzt. Eine genaue und sorgfältige Diagnostik ist daher essenziell. Nach der Akutbehandlung …

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.