Skip to main content

2023 | Intraoperative Wachheit | OriginalPaper | Buchkapitel

60. Intraoperative Wachzustände (Awareness)

verfasst von : Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius

Erschienen in: Repetitorium Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Intraoperative Wachzustände treten häufiger als vermutet auf – bei Polytraumapatienten in bis zu 43 % der Narkosen. Ursachen, Folgen und Maßnahmen zur Vermeidung intraoperativer Awareness sind Inhalt dieses Kapitels.
Literatur
Zurück zum Zitat Bischoff P, Rundshagen I (2011) Unerwünschte Wachheit während der Narkose. Dtsch Aerztebl Int 108:1–7 Bischoff P, Rundshagen I (2011) Unerwünschte Wachheit während der Narkose. Dtsch Aerztebl Int 108:1–7
Zurück zum Zitat Bischoff P, Rundshagen I, Schneider G (2015) Unerwünschte Wachphänomene (Awareness) während der Allgemeinanästhesie. Anaesthesist 10/2015 Bischoff P, Rundshagen I, Schneider G (2015) Unerwünschte Wachphänomene (Awareness) während der Allgemeinanästhesie. Anaesthesist 10/2015
Zurück zum Zitat Brice DD, Hetherington RR, Utting JE (1970) A simple study of awareness and dreaming during anaesthesia. Br J Anaesth 42:535–554 Brice DD, Hetherington RR, Utting JE (1970) A simple study of awareness and dreaming during anaesthesia. Br J Anaesth 42:535–554
Zurück zum Zitat Pilge S, Schneider G (2013) Awareness – klinische Relevanz. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 48:48–55 Pilge S, Schneider G (2013) Awareness – klinische Relevanz. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 48:48–55
Metadaten
Titel
Intraoperative Wachzustände (Awareness)
verfasst von
Cornelius Busch
Michael Heck
Michael Fresenius
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64069-2_60

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

06.06.2024 Schmerzsyndrome Nachrichten

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Die Aufklärung sei entscheidend. Und ein bisschen Physiotherapie dürfe es schon sein.

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.