Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 6/2021

22.06.2021 | Leichenschau | Teamwork + Education

Einfach und praktisch: rechtliche Grundlagen und Verhalten an Einsatzorten mit Verstorbenen

Leichenschau am Einsatzort – Teil 1

verfasst von: Dr. med. Sandra Wilmes, Anna Lena Kammal, Benjamin Ondruschka, Larissa Lohner, Carla Falck

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In diesem Artikel der 4‑teiligen Serie (Infobox 1) zur notärztlichen Leichenschau werden die rechtlichen Grundlagen, das Verhalten am Einsatzort, die Todesfeststellung, die korrekte Durchführung der Leichenschau und das Ausfüllen der Todesbescheinigung sowie besondere Befunde dargestellt. …
Fußnoten
1
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in der vorliegenden Arbeit auf eine geschlechtsspezifische Unterscheidung verzichtet. Die verwendeten Personenbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu sehen und gelten somit für Frauen und Männer gleichermaßen.
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Madea B, Dettmeyer R (2003) Ärztliche Leichenschau und Todesbescheinigung. Kompetente Durchführung trotz unterschiedlicher Gesetzgebung der Länder. Dtsch Arztebl 100:A3161–A3179 Madea B, Dettmeyer R (2003) Ärztliche Leichenschau und Todesbescheinigung. Kompetente Durchführung trotz unterschiedlicher Gesetzgebung der Länder. Dtsch Arztebl 100:A3161–A3179
4.
Zurück zum Zitat Wilmes S (2014) Die Praxis der ärztlichen Leichenschau im ambulanten Bereich in Hamburg. Med. Dissertation, Universität Hamburg. S. 5 Wilmes S (2014) Die Praxis der ärztlichen Leichenschau im ambulanten Bereich in Hamburg. Med. Dissertation, Universität Hamburg. S. 5
5.
Zurück zum Zitat Madea B (2006) Die ärztliche Leichenschau. Rechtsgrundlagen – Praktische Durchführung – Problemlösungen, 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 2 Madea B (2006) Die ärztliche Leichenschau. Rechtsgrundlagen – Praktische Durchführung – Problemlösungen, 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 2
6.
Zurück zum Zitat Reinhardt K, Stolaczyk M (2019) Vergütung der ärztlichen Leichenschau neu geregelt. Dtsch Arztebl 116(46):A2124–A2126 Reinhardt K, Stolaczyk M (2019) Vergütung der ärztlichen Leichenschau neu geregelt. Dtsch Arztebl 116(46):A2124–A2126
7.
Zurück zum Zitat Ondruschka B, Schwarz M, Dreßler J, Hädrich C (2016) Rettungsdiensteinsätze an Tatorten – Anleitung für Notärzte und nichtärztliches Rettungsdienstpersonal. Notarzt 32:173–178 Ondruschka B, Schwarz M, Dreßler J, Hädrich C (2016) Rettungsdiensteinsätze an Tatorten – Anleitung für Notärzte und nichtärztliches Rettungsdienstpersonal. Notarzt 32:173–178
8.
Zurück zum Zitat Ondruschka B, Buschmann C (2019) Todesfeststellung und Leichenschau im Rettungsdienst. Notfmed up2date 14:153–168CrossRef Ondruschka B, Buschmann C (2019) Todesfeststellung und Leichenschau im Rettungsdienst. Notfmed up2date 14:153–168CrossRef
Metadaten
Titel
Einfach und praktisch: rechtliche Grundlagen und Verhalten an Einsatzorten mit Verstorbenen
Leichenschau am Einsatzort – Teil 1
verfasst von
Dr. med. Sandra Wilmes
Anna Lena Kammal
Benjamin Ondruschka
Larissa Lohner
Carla Falck
Publikationsdatum
22.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Leichenschau
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-021-00903-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Notfall + Rettungsmedizin 6/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der agswn

Mitteilungen der agswn

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

06.06.2024 Schmerzsyndrome Nachrichten

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Gute Erfahrungen habe er zum Beispiel mit der Stoßwellentherapie gemacht.

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.