Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Leitlinien

verfasst von : Santiago Ewig

Erschienen in: Nosokomiale Pneumonie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Leitlinien zur nosokomialen Pneumonie spielen eine wichtige Rolle sowohl in der Behandlungsanleitung als auch als Stimulans wissenschaftlicher Forschung. Im Laufe der Jahre hat sich die Qualität der Leitlinien methodisch verbessert, von ausschließlicher Expertenmeinung bis hin zum rein evidenzbasierten PICO-System. Dennoch besteht die Gefahr, dass der alleinige Bezug zu evidenzbasierten Empfehlungen u. a. aufgrund des allgemein geringen Evidenzgrades keine Anleitung für Kliniker mehr bereitstellen kann, die Leitlinie somit an klinischer Relevanz verliert. Die Darstellung der verschiedenen in den letzten zwei Dekaden publizierten Leitlinien zur Behandlung der nosokomialen Pneumonie lässt dessen ungeachtet erkennen, dass inhaltlich nur noch einige wenige Themen so kontrovers sind, dass sie zu unterschiedlichen Empfehlungen führen. Aktuell scheinen innerhalb von evidenzbasierten Leitlinien Expertenmeinungen unverzichtbar, wenn ein Behandlungskonzept und nicht nur einzelne Empfehlungen geringer Evidenzstufe resultieren sollen.
Metadaten
Titel
Leitlinien
verfasst von
Santiago Ewig
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49821-7_48

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.