Skip to main content

09.04.2021 | Leitsymptom Rückenschmerzen | Podcast | Online-Artikel

Der Springer Medizin Podcast

Nicht-spezifische Rückenschmerzen – Chronifizierung vermeiden!

Im Gespräch mit Prof. Dr. Casser, Orthopäde und Rheumatologe

verfasst von: Alexandra Wichary

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Rückenschmerzen – fast jede*r kennt sie. Oft verschwinden sie von allein. Doch was, wenn nicht? Welche Arten von Rückenschmerzen unterscheiden wir, welche Ursachen stecken dahinter? Und welche Möglichkeiten gibt es gegen chronische nicht-spezifische Kreuzschmerzen? Diese und weitere Fragen beantwortet uns Prof. Dr. Casser, Mainz, in dieser Episode.

(Dauer: 31:19 Minuten)

Etwa 4 von 5 Menschen in Deutschland erleben mindestens einmal im Leben Rückenschmerzen. Abhängig von der Ursache unterscheidet man zwischen spezifischen und nicht-spezifischen Rückenschmerzen. In dieser Podcast-Epsiode konzentrieren wir uns auf letztere, die nicht-spezifischen Kreuzschmerzen. Wir sprechen mit Prof. Dr. Casser über Ursachen und Therapien, darüber, wie man eine Chronifizierung verhindert und welche Therapieoptionen es gibt, wenn die Beschwerden doch schon chronisch geworden sind.

Prof. Dr. med. Hans-Raimund Casser ist Facharzt für Orthopädie und Rheumatologie und Ärztlicher Direktor und Chefarzt des DRK Schmerz-Zentrums Mainz.

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

Empfehlung der Redaktion

Das schmerzende Iliosakralgelenk

Bei der Abklärung von Schmerzen im unteren Rücken steht schnell das Iliosakralgelenk (ISG) im Fokus. Gleichzeitig führt eine Funktionsstörung des ISG oft auch zu Schmerzen in anderen Körperregionen – in Gesäß oder Bein etwa. Mögliche Ursachen von ISG-Beschwerden, Diagnose und Differenzialdiagnose sowie Therapie bei akutem und chronischem Schmerz werden im Webinar interdisziplinär beleuchtet: Aus orthopädischer, schmerzmedizinischer und physiotherapeutischer Sicht.

In Kooperation mit:
Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Diplom, Diplom an der Wand: Wie man in der Telemedizin seriös wirkt

04.06.2024 Telemedizin Nachrichten

Seit den Zeiten der Coronapandemie sind telemedizinische Arztkonsultationen zur Normalität geworden. Wie Frau oder Herr Doktor dabei im günstigsten Licht erscheinen, hat eine Patientenbefragung eruiert.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.