Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Mikrobiologische Diagnostik: Aussagekraft quantitativer Kulturen respiratorischer Sekrete

verfasst von : Santiago Ewig, Sören Gatermann

Erschienen in: Nosokomiale Pneumonie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Über etwa zwei Dekaden wurde eine Fülle von Untersuchungen durchgeführt, um die Aussagekraft quantitativer Kulturen respiratorischer Sekrete als unabhängiges Kriterium für das Vorliegen einer nosokomialen Pneumonie zu evaluieren. Das Problem einer unabhängigen Referenz erwies sich dabei als nicht lösbar. Sowohl klinische als auch histologische Kriterien ergaben vielmehr kaum überwindbare Limitationen. Ebenso konnte nicht konsistent nachgewiesen werden, dass eine invasive bronchoskopische Diagnostik unter Einschluss quantitativer Kulturen hinsichtlich der Endpunkte Überleben, Dauer der Behandlung auf der Intensivstation und Verbrauch antimikrobieller Substanzen einem nichtinvasiven Vorgehen und qualitativen Kulturen überlegen sind. Andererseits konnte der grundsätzliche Zusammenhang von Keimlast und Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer Pneumonie sowohl klinisch als auch tierexperimentell bestätigt werden, sodass quantitative Kulturen zumindest zu einer entsprechenden Diagnosestellung beitragen können. Zudem ergeben sie ggf. den zugrundeliegenden Erreger. Die Rekonstruktion dieses langen Erkenntnisprozesses erscheint relevant, da ein hohes kritisches Methodenbewusstsein entstanden ist, hinter das zukünftige Untersuchungen nicht zurückfallen sollten.
Metadaten
Titel
Mikrobiologische Diagnostik: Aussagekraft quantitativer Kulturen respiratorischer Sekrete
verfasst von
Santiago Ewig
Sören Gatermann
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49821-7_39

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

06.06.2024 Schmerzsyndrome Nachrichten

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Gute Erfahrungen habe er zum Beispiel mit der Stoßwellentherapie gemacht.

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.