Skip to main content
Erschienen in: Gastro-News 6/2019

04.12.2019 | Neugeborenenscreening | fortbildung

Hepatologie — Teil 6: Pädiatrische Hepatologie

Angeborene Stoffwechselkrankheiten mit Leberbeteiligung

Erschienen in: Gastro-News | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Spektrum angeborener Stoffwechselkrankheiten mit Leberbeteiligung ist groß und kann von akuten Stoffwechselkrisen mit Leberversagen bis hin zur symptomlosen Hepatopathie als Zufallsbefund reichen. In Abhängigkeit vom Defekt gibt es verschiedene Altersbereiche in dem sich eine Erkrankung manifestieren kann.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Baumann U, Rodeck B. Lebertransplantation bei tyrosinämie typ I. Monatsschrift Kinderheilkunde 2004;10:1102CrossRef Baumann U, Rodeck B. Lebertransplantation bei tyrosinämie typ I. Monatsschrift Kinderheilkunde 2004;10:1102CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lindstedt S, Holme E, Lock EA, Hjalmarson O, Strandvik B. Treatment of hereditary tyrosinaemia type I by inhibition of 4-hydroxyphenylpyruvate dioxygenase. Lancet 1992;340(8823):813–817CrossRef Lindstedt S, Holme E, Lock EA, Hjalmarson O, Strandvik B. Treatment of hereditary tyrosinaemia type I by inhibition of 4-hydroxyphenylpyruvate dioxygenase. Lancet 1992;340(8823):813–817CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Baumann U, Adam R, Duvoux C, et al. Survival of children after liver transplantation for hepatocellular carcinoma. Liver Transpl 2018;24(2):246–255CrossRef Baumann U, Adam R, Duvoux C, et al. Survival of children after liver transplantation for hepatocellular carcinoma. Liver Transpl 2018;24(2):246–255CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gadek JE, Hunninghake GW, Zimmerman RL, Crystal RG. Regulation of the release of alveolar macrophage-derived neutrophil chemotactic factor. Am Rev Respir Dis 1980;121(4):723–733PubMed Gadek JE, Hunninghake GW, Zimmerman RL, Crystal RG. Regulation of the release of alveolar macrophage-derived neutrophil chemotactic factor. Am Rev Respir Dis 1980;121(4):723–733PubMed
6.
Zurück zum Zitat Pfister ED. Wilson’s disease: What has been confirmed in diagnostic and therapy? Internist (Berl) 2017;58(12):1233–1241CrossRef Pfister ED. Wilson’s disease: What has been confirmed in diagnostic and therapy? Internist (Berl) 2017;58(12):1233–1241CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Pfister ED, Karch A, Adam R, et al. Predictive factors for survival in children receiving liver transplants for wilson’s disease: A cohort study using european liver transplant registry data. Liver Transpl 2018;24(9):1186–1198CrossRef Pfister ED, Karch A, Adam R, et al. Predictive factors for survival in children receiving liver transplants for wilson’s disease: A cohort study using european liver transplant registry data. Liver Transpl 2018;24(9):1186–1198CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Junge N, Dingemann J, Petersen C, et al. Biliary atresia and congenital cholestatic syndromes: Characteristics before, after and during transition. Internist (Berl) 2018;59(11):1146–1156CrossRef Junge N, Dingemann J, Petersen C, et al. Biliary atresia and congenital cholestatic syndromes: Characteristics before, after and during transition. Internist (Berl) 2018;59(11):1146–1156CrossRef
Metadaten
Titel
Hepatologie — Teil 6: Pädiatrische Hepatologie
Angeborene Stoffwechselkrankheiten mit Leberbeteiligung
Publikationsdatum
04.12.2019
Erschienen in
Gastro-News / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 1869-1005
Elektronische ISSN: 2520-8667
DOI
https://doi.org/10.1007/s15036-019-0689-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Gastro-News 6/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gut molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.